Berlin. Gerade im Winter infizieren sich viele Menschen mit der Grippe – und 2022 sind die Zahlen besonders hoch. Dazu kommt, dass die Coronapandemie noch nicht vorüber ist. Und auch die Zahl der RSV-Infektionen hat zuletzt dramatisch zugenommen. Viele Menschen fragen sich daher: Wie kann man die drei Krankheiten unterscheiden?
- USA: Die Lage verschlechter sich – Mediziner besorgt
- Angst vor Corona? Intensivmediziner gibt Entwarnung
- Corona, Grippe, HPV: Neues Medikament soll Viren "einfangen"
- Virusmutation: Das ist über die neue Variante Pirola bekannt
- Pandemie: Soll ich mich im Herbst nochmal impfen lassen?
Corona, RS-Virus und Grippe im Umlauf: Gleiche Symptome erschweren Diagnose
Aktuell stellt das RS-Virus Kinderkliniken vor große Herausforderungen. Gerade für Kleinkinder kann eine RSV-Infektion gefährlich sein. Im Unterschied zu Corona oder der Grippe gibt es bislang keine Impfung gegen den Erreger. Umso wichtiger ist es, Symptome richtig zu deuten und im Ernstfall einen Arzt aufzusuchen.
Das Problem: Die drei Erreger sind sich im Hinblick auf die Symptome sehr ähnlich. Hinzu kommt, dass nicht immer alle Symptome auftreten müssen und diese auch noch unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Manche Infektionen verlaufen sogar asymptomatisch – also ganz ohne erkennbare Symptome.
Corona-, Grippe- und RS-Viren verbreiten sich nicht nur auf ähnliche Art und Weise, sie führen auch zu täuschend ähnlichen Symptomen. So werden sowohl bei Covid-19 als auch bei einer Grippe- oder einer RSV-Infektion häufig Fieber und trockener Husten beobachtet. Manchmal treten auch Hals- oder, bei Corona seltener, Gliederschmerzen auf. Alle drei Infektionskrankheiten haben gemein ist, dass Niesen kein Symptom ist. Das könnte Sie interessieren: RS-Infektion – Das sind die typischen Symptome bei Kindern
Corona-, RS- oder Grippe-Infektion? Wie Sie die Symptome unterscheiden können
Anhand einiger PUnkte lassen sich die Symptome von Corona, Grippe und RS-Virus unterscheiden:
- Grippesymptome treten sehr schnell nach Krankheitsbeginn auf. Grippe-Infizierte fühlen sich innerhalb weniger Stunden sehr krank und haben oft Fieber.
- Der Verlust von Geschmack- und Geruchssinn ist ein typisches Symptom einer Corona-Infektion.
- Gliederschmerzen und Kopfweh sind typisch für die Grippe und bei Covid-19 und RSA eher seltener.
- RSA ist eine Infektion der oberen Atemwege – typische Symptome für Atemwegsinfekte sind Schnupfen und trockener Husten.
Es gibt zudem weitere Anzeichen, die auf eine Grippe-Infektion deuten können. Dazu zählen: Allgemeine Schwäche, Schweißausbrüche, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Letzte Sicherheit bietet allerdings bloß ein PCR-Test. Den gibt es sowohl für Corona- als auch RS- und spezielle Inflenza-Viren. Wann ein solcher PCR-Test notwendig ist, entscheidet der Arzt oder die Ärztin.
Mittlerweile gibt es für den Nachweis vieler Krankheitserreger auch Schnelltests, die direkt in einer Arztpraxis ausgewertet werden können. Schnelltests auf Corona können zudem im Einzelhandel oder in Apotheken gekauft werden.
Erreger (Virus) | Coronavirus | RS-Virus | Grippevirus |
Typische Symptome | Halsschmerzen, Husten, Fieber, Schnupfen, Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn, Kopf- und Gliederschmerzen | Schnupfen, Husten, Fieber, knisternde Geräusche bei der Atmung, Atemprobleme | Fieber, Halsschmerzen, trockener Husten, Muskel-, Glieder- und Kopfschmerzen |
Inkubationszeit | Mehrere Tage – anfangs oft nur leichte Symptome | Mehrere Tage – anfangs oft nur leichte Symptome | Erste (oft stark ausgeprägte) Symptome nach zwei bis drei Tagen |
Impfung | Ja – verschiedene Impfstoffe (auffrischen nötig) | Nein | Ja – aber nur gegen bestimmte (Inluenza-)Virenstämme |
Erreger | SARS-CoV-2 (mittlerweile viele Mutationen) | Humane Respiratorische Synzytial-Virus | Verschieden – etwa Rhino- und Influenzaviren verschiedener Stämme |
Symptome bei Corona-, RSV- und Grippe-Infektion: Diese Beschwerden lassen sich leichter zuordnen
Festgehalten werden kann: Die Symptome – die Coronavirus, RS-Virus und Grippeviren verursachen können – sind nicht leicht zu unterscheiden. Gerade Fieber ist ein Symptom, das auf alle drei Infektionen hinweisen kann. Allerdings gibt es auch typische Anzeichen, die sich leicht zuweisen lassen. Der Verlust des Geschmacks- und Geruchsinns etwa ist typisch Corona. Glieder- und Kopfschmerzen treten eher bei der Grippe auf und RS-Infizierte entwickeln häufig Beschwerden der oberen Atemwege. Symptome auf das RS-Virus treten bei Kindern zudem stärker auf als bei gesunden Erwachsenen.
In jedem Fall sollten Sie aber zu Hause bleiben, wenn Sie an Symptomen leiden. Sie schützen damit Ihre Mitmenschen – und tun sich selbst etwas Gutes.
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt