Das edle Becken aus Tittenhurst Park wurde später durch zwei vergoldete Toiletten ersetzt

London. Er soll garantiert hier seine Sitzungen abgehalten haben. Der "Thron" des 1980 ermordeten John Lennon kommt unter den Hammer. Er ist aus weißem Porzellan, trägt ein zartes blaues Baum- und Blattmuster und stammt aus der Manufaktur viktorianischer Badezimmerarmaturen Rilcote. Über ein Jahrhundert schon zierte die Toilettenschüssel das Herrenhaus Tittenhurst Park, als der Beatle das 30-Hektar-Anwesen 1969 für sich und seine neue Partnerin Yoko Ono, 77, erwarb.

Das Becken überlebte auch die Renovierung, die etliche Monate dauerte und mehr als das Doppelte des Tittenhurst-Kaufpreises von umgerechnet 650 000 Euro verschlang. "Ich habe keinen Zweifel, dass John selbst auf diesem Klo gesessen hat", versichert der Auktionator Stephen Bailey dem Abendblatt. Erst später, als die Besitzer zwei vergoldete Toiletten, eine für "sie" und eine für "ihn", im gemeinsamen En-suite-Bad einbauen ließen, musste die Rilcote weichen. Der Musiker schenkte sie John Hancock, dem Chef seines Bautrupps, mit der Empfehlung: "Benutz es als Blumentopf".

Hancock ist vor kurzem gestorben, und das Becken ist eine der 310 Lose, die auf einer Beatles-Auktion am heutigen Sonnabend in Liverpool versteigert werden. Bailey rechnet mit einem Erlös von 900 bis 1250 Euro. Etwa den gleichen Preis erwartet er für eine kleine Hohner-Mundharmonika, die dem Lennon-Sohn aus erster Ehe, Julian, 47, gehörte. Das Instrument kommt ebenfalls aus dem Nachlass von Hancock. "Nehmen Sie das bloß mit nach Hause", hatte Lennon ihn gebeten. "Julian macht mich verrückt mit dem Ding. Ich werde ihm sagen, wir hätten es verloren."

Prunkstück der Versteigerung ist eine auf mindestens 3000 Euro taxierte Rarität: eine 1968 von Lennon und Yoko eingespielte "Two Virgins"-Mono-LP. Die Stereoversion erschien in einer limitierten Auflage von 5000 Stück. Die Monoversion gab es nur bei der Plattenfirma, und wahrscheinlich wurden lediglich rund 200 Exemplare gepresst. Weil das Paar auf der Hülle hüllenlos abgebildet war, wurde die Platte in einer diskreten braunen Papiertüte verkauft.

1973 verkaufte Lennon das Anwesen seinem ehemaligen Beatles-Kollegen Ringo Starr, 70. Der wiederum veräußerte es Ende der 80er-Jahre an einen Scheich aus Abu Dhabi.