Rechtsextremismus AfD: Bundesverfassungsgericht rügt fehlende Stiftungsgelder Das höchste deutsche Gericht beanstandet den Umgang der Politik mit der AfD-nahen Erasmus-Stiftung. Hintergrund ist eine Parteiklage. mehr
Bundesverfassungsgericht Fahndungssoftware der Polizei Hamburg ist verfassungswidrig Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Regelung zum Einsatz einer neuen Datenanalyse für nichtig. Die Reaktionen. mehr
Schwangerschaftsabbruch Abtreibung: So will die Ampel betroffenen Frauen helfen Eigentlich wollte die Koalition Abtreibungen erleichtern. Aber über den Weg gibt es Streit. Nun sollen erst Experten darüber beraten. mehr
Hauptstadt Berlin-Wahl nicht zu stoppen: Karlsruhe weist Eilantrag ab Das Bundesverfassungsgericht erlaubt eine Wahlwiederholung am 12. Februar in Berlin. Warum der Urnengang nicht mehr zu stoppen ist. mehr
Umweltbundesamt Tempolimit: CO2-Einsparung laut Studie höher als gedacht Laut einer neuen Studie könnten deutlich mehr CO2-Emission eingespart werden. Umweltbundesamt rechnet mit 6,7 Millionen Tonnen weniger. mehr
Verfassungsgericht Erhöhung der Parteienfinanzierung war verfassungswidrig 25 Millionen Euro kassierten die Parteien jährlich mehr seit 2018. Das Bundesverfassungsgericht stoppte jetzt den Bonus aus Steuergeld. mehr
Steuerklärung Grundsteuerbescheid kommt: Worauf Verbraucher achten sollten Die Bescheide zur neuen Grundsteuer werden vom Finanzamt verschickt. Noch müssen Sie nichts bezahlen, aber darauf sollten Sie achten. mehr
Steuerpolitik Solidaritätszuschlag: Warum er nun komplett wegfallen könnte Der Solidaritätszuschlag wird nur noch von wenigen bezahlt, ist aber weiter umstritten. Jetzt könnte er bald für alle Geschichte sein. mehr
Schwangerschaft Fehlgeburt: Warum fünf Frauen jetzt vor Gericht ziehen Wer vor der 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt hat, hat keinen Anspruch auf Mutterschutz. Fünf Frauen wollen das ändern. mehr
Kommentar Schluss mit Klassenjustiz: Ersatzfreiheitsstrafe abschaffen Die Ersatzfreiheitsstrafe ist ungerecht, trifft Menschen in Armut und bringt dem Staat nichts. Die Sanktion gehört endlich abgeschafft. mehr
Hartz IV Regierung halbiert Ersatzfreiheitsstrafe – und erntet Kritik Bundesjustizminister Buschmann will die Ersatzfreiheitsstrafe für Vergehen reduzieren. Ein Modell aus Schweden dient als Vorbild. mehr
Sozialleistungen Bürgergeld: Warum es jetzt für den Staat teuer werden könnte Zwischen Beamtenlohn und Grundsicherung muss ein Mindestabstand eingehalten werden. Gewerkschaften stellen deshalb neue Forderungen. mehr
Verfahren Hartz IV und Inflation: Gericht fällt ernüchterndes Urteil Gericht entscheidet: Trotz der deutlichen Preissteigerungen können Hartz-IV-Empfänger nicht auf eine Erhöhung des Regelsatzes hoffen. mehr
Bundesverfassungsgericht Pflegeversicherung: Kinderzahl laut Urteil berücksichtigen Eltern mit vielen Kindern müssen bei der Pflegeversicherung stärker entlastet werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. mehr
Gutachten Mindestlohn: Anhebung könnte verfassungswidrig sein Ein Staatsrechtler zweifelt an der Rechtmäßigkeit der Mindestlohn-Anhebung auf 12 Euro. Firmen könnten gegen Ampel-Pläne klagen. mehr
Pandemie Corona: Richter lehnen Eilantrag gegen Impfpflicht ab Die Impfpflicht in Kliniken und Pflegeheimen kann kommen. Das Verfassungsgericht hält das Gesetz für rechtens. Jedenfalls vorerst. mehr
Gerichtsurteil Triage: Bundesverfassungsgericht hat Entscheidung getroffen Wer wird behandelt, wenn in Kliniken kein Platz mehr ist? Das Verfassungsgericht verpflichtet den Gesetzgeber nun zu Triage-Regelungen. mehr
Bundesverfassungsgericht Straßenbau-Gebühr: Müssen viele Hamburger doch nicht zahlen? Hamburg dürfte über Jahre hinweg rechtswidrig Beiträge für Straßenausbau kassiert haben. So reagiert der Senat auf das neue Urteil. mehr
Pandemie Corona: Bundesverfassungsgericht billigt Lockdown-Notbremse Die Rufe nach schärferen Corona-Regeln werden lauter. Am Verfassungsgericht wird es nicht scheitern. Das zeigt das jüngste Urteil. mehr
Gebühren erhöht Hamburg begrüßt Karlsruher Entscheidung zu Rundfunkbeitrag Der Rundfunkbeitrag wird vorläufig auf 18,36 Euro erhöht. Das sagen Carsten Brosda, NDR, Grüne und CDU zum Gerichtsurteil. mehr
Masken Corona-Pandemie: Endet die Maskenpflicht schon bald? Das Ende der Maskenpflicht naht in der Corona-Pandemie. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet am Mittwoch über eine Klage der AfD. mehr
Bundestagswahl Todenhöfer: „Die Bundestagswahl wird zu einer Karikatur“ Bestsellerautor Jürgen Todenhöfer zieht vor das Verfassungsgericht. Er sieht seine neue Partei durch die Corona-Maßnahmen im Nachteil. mehr
Mietendeckel Wenn die Miete plötzlich fast 400 Euro mehr kostet Nach dem Aus für den Mietendeckel müssen viele Menschen höhere Mieten zahlen. Unsere Autorin erzählt, wie hart das Urteil sie trifft. mehr
ExklusivInterview Verfassungsrichter Harbarth: Diese Rechte haben Geimpfte Verfassungsgerichts-Präsident Stephan Harbarth sieht die Pandemie als Stresstest für die Demokratie. Die Regierung nimmt er in Schutz. mehr
Bundesverfassungsgericht Antiterrorkampf: Datenauswertung teilweise verfassungswidrig Das Bundesverfassungsgericht erklärte einen Teil der 2015 in Kraft getretenen Regelungen für den Kampf gegen Terrorismus für nichtig. mehr
Arbeitsrecht Verfassungsrichter bestätigen Kündigung wegen Rassismus Affenlaute gegenüber einem dunkelhäutigen Kollegen: Das Verfassungsgericht bestätigt die Kündigung eines Betriebsrats wegen Rassismus. mehr
Bundesverfassungsgericht Klage gegen Überwachungsbefugnisse der Hamburger Polizei Die Kläger kritisieren, dass ohne Gerichtsbeschluss mit Trojaner-Software Computer und Handys ausgespäht werden dürften. mehr
Lebensmittel Bundesverfassungsgericht: „Containern“ kann Straftat sein Wer beim „Containern“ von Lebensmitteln erwischt wird, kann als Dieb verurteilt werden. Das hat das Verfassungsgericht entschieden. mehr
Urteil AfD-Erfolg vor Verfassungsgericht: Seehofer ging zu weit Horst Seehofer bekämpft die AfD so hart es geht. Als CSU-Politiker darf er das. Aber als Minister? Das Verfassungsgericht sagt: nein. mehr
Hamburg Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Elbvertiefung Umweltschützer klagen seit Jahren über das Projekt in Hamburg. Eine Schlüsselrolle spielt wieder der Schierlings-Wasserfenchel. mehr
Bundesverfassungsgericht Es ist das höchste deutsche Gericht und trifft weitreichende Entscheidungen: Das Bundesverfassungsgericht. Aktuelle News und Infos. 0 0