Hamburg. Während Leistungsträger wie Leart Paqarada und Lukas Daschner ihre Formkrise beendeten, setzt sich die Ergebniskrise des FC St. Pauli mit dem 1:1 (1:0) gegen den SV Sandhausen fort. So haben sich die Profis im Einzelnen geschlagen – die Einzelkritik.
Vasilj: Hatte auch am autofreien Spieltag das Steuer im Tor sicher in der Hand. Dann der Satz, der fast immer passt: Konnte beim Gegentor nichts machen.
Saliakas (bis 86.): Ein D-Zug auf der rechten Bahn. Einer, der defensiv sogar pünktlich kommt. Ein neues Wort für seinen in dieser Woche beginnenden Sprachkurs: Pfosten.
Zander (ab 86.): Auch mit ihm geriet der Verkehr auf der rechten Spur nicht in Stocken, vergab aber die Chance zum 2:1.
Nemeth (bis 86.): An ihm war das Vorbeikommen schwieriger als an einem Stau im Elbtunnel.
Fazliji (ab 86.): Darf nach seinem Kurzeinsatz eine Runde ausradeln.
Medic: Siehe Nemeth – würde er nicht gelegentlich eine Rettungsgasse bilden.
Paqarada: Die Verteidiger standen teils enger um ihn als U3-Reisende in der morgendlichen Rushhour. Störte alles nicht. Klasse Vorlage, stieg an der „Endstation Minikrise“ aus.
St.-Pauli-Einzelkritik: Irvine fliegt emissionsfrei
Irvine: Bewies bei seinem Kopfball zum 1:0, dass emissionsfreies Fliegen möglich ist. Auch sonst überzeugend.
Smith (bis 79.): Erinnerte an eine Drehtür, so wie er Bälle direkt nach vorne weiterleitete, sich nach verlorenen Zweikämpfe aber auch nach hinten umsah.
Metcalfe (ab 79.): Diesmal kein Faktor. Als wäre er im Teambus sitzen geblieben.
Daschner: Tauchte aus seinem U-Bahn-Schacht vor Wochen auf. Sehr aktiv und präsent. Der Abschluss bleibt ein Schwachpunkt.
- Sturmproblem auf dem Kiez – Die Suche nach einem Torjäger
- Bei Flutlicht: Hamburger Derby beim FC St. Pauli terminiert
- FC St. Pauli fährt im HVV-Linienbus zum Millerntor-Stadion
Hartel: Unauffälliger als zuletzt, dabei aber dennoch nicht schwach.
Eggestein (bis 69.): Bislang standen alle Stürmer außer ihm zur Disposition. Bislang.
Matanovic (ab 69.): Versucht, sein erstes Saisontor zu erzwingen.
Amenyido (bis 69.): Sein spielerisches Element tat dem Angriff gut, obwohl er häufiger gefoult wurde, als er Glück beim Abschluss besaß.
Otto (ab 69.): Wird selten gesucht und fast nie gefunden. Arbeitet jedoch munter gegen den Ball.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: St. Pauli