HSV-Idol
Nach Beisetzung: Fans trauern am Grab von Uwe Seeler
Ein Mann trauert am Grab des verstorbenen HSV-Idols Uwe Seeler auf dem Friedhof Hamburg-Ohlsdorf.
Foto: Christian Charisius / dpa
Der Friedhof Ohlsdorf rechnet fürs Wochenende mit einem Ansturm auf die letzte Ruhestätte des HSV-Idols – und ergreift spezielle Maßnahmen.
Hamburg. Erste Fans waren am Freitag auf dem Friedhof Hamburg-Ohlsdorf am Grab von Uwe Seeler. Das am 21. Juli gestorbene HSV-Idol war am Donnerstag im engsten Kreis der Familie beigesetzt worden.
In der Verwaltung und der Information des Friedhofs sei mehrfach nach dem Weg gefragt worden, sagte Lutz Rehkopf, Sprecher des laut Webseite größten Parkfriedhofes der Welt, und ergänzte: „Die Fans haben Probleme, die richtige Grabstätte zu finden.“
Grab von HSV-Idol Uwe Seeler: Friedhof Ohlsdorf stellt Wegweiser auf
Seeler wurde nicht im Familiengrab beigesetzt, wo auch Vater Erwin und Bruder Dieter bestattet worden sind, sondern an anderer Stelle, einige Hundert Meter daneben. „Mit einem Ansturm rechnen wir am Wochenende. Deshalb wollen wir mit Aufstellern den Weg weisen“, berichtete Rehkopf.
Die offizielle Trauerfeier für Uwe Seeler am kommenden Mittwoch (14.00 Uhr/ARD und N3 live) findet im 57.000 Zuschauer fassenden Hamburger Volksparkstadion statt, wie es sich Seeler gewünscht haben soll. Dort trägt Zweitligist HSV auch seine Heimspiele aus.
Unter den rund 1000 geladenen Gästen der Trauerfeier sind unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz und Peter Tschentscher (beide SPD), Scholz' Nachfolger als Erster Bürgermeister der Hansestadt.
Anstoß - der Abendblatt-Newsletter zum HSV
Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen wöchentlichen Newsletter zum Spieltag an
Fr., 05.08.2022, 14.06 Uhr
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: HSV
HSV-Idol Uwe Seeler bei seinem Abschied von den Fans nach der Saison 1971/1972
Foto: Witters
Da kommt selbst "Uns Uwe" ins Schwitzen: Seeler beim "Sport Bild"-Award in der Hamburger Fischauktionshalle mit den Beachvolleyball-Olympaisiegerinnen Kira Walkenhorst (l.) und Laura Ludwig.
Foto: Roland Magunia / HA
Idylle im Garten: Ilka und Uwe Seeler spielen mit den Töchtern Kerstin und Helle im Sandkasten des Hauses im Weg am Sportplatz
Foto: WITTERS
Fritz Walter (v. l.), Franz Beckenbauer und Uwe Seeler beim Abschiedsspiel des Weltklasse-Profis im Hamburger Volksparkstadion am 1. Juni 1982.
Foto: WITTERS
Uwe Seeler heiratete Ilka – ihr Mädchenname war Buck – am 18. Februar 1959 in der Eppendorfer St. Johannis-Kirche.
Foto: WITTERS
Ein Bild aus dem Jahr 1989: Uwe Seeler (v.l.), Ehefrau Ilka und Fritz Walter Alsenborn bei der Feier im Privathaus von Fritz Walter zum 35. Jahrestag des WM-Gewinns 1954.
Foto: Witters
Februar 2020: Uwe Seeler bei seinem Besuch im Restaurant Tunici in Norderstedt. Das HSV-Idol ist im Alter von 85 Jahren gestorben.
Foto: Thorsten Ahlf / HA
Und noch mal Februar 2020: Uwe Seeler auf dem Trainingsgelände des HSV in Norderstedt.
Foto: Thorsten Ahlf / HA
Das Jahrhundertspiel: Gerd Mueller (vorne) und Uwe Seeler verloren 1970 im Halbfinale bei der WM in Mexiko gegen Italien 3:4 n.V.
Foto: Witters
Ein Bier auf den 80. Geburtstag: Uwe und Ilka Seeler.
Foto: Witters
Uwe Seelers letzter Podcast im Dezember 2019 beim Abendblatt: Gemeinsam mit HSV-Idol Jochen Meinke (r.) hatte er seinen Spaß.
Foto: Sebastian Becht / HA
Dezember 2019: Uwe Seeler (l.) und Jochen Meinke (r.) wurden beim Fotoshooting von HSV-Sportvorstand Jonas Boldt überrascht.
Foto: Andreas Laible / FUNKE Foto Services
Konzentriert blickt Uwe Seeler auf ein Bild von sich selbst als Nationalspieler.
Foto: Roland Magunia / HA
WM-Finale 1966, das England 4:2 n.V. gegen Deutschland gewann. Ein enttäuschter Uwe Seeler verlässt nach dem Spiel den Platz.
Foto: Picture Alliance / dpa
Uwe Seeler ist erstaunt über den überwältigen Empfang der deutschen Nationalmannschaft in Bonn nach dem zweiten Platz bei der WM 1966 in England.
Foto: picture alliance / Wolfgang Weihs
Uwe Seeler an der Seite von Brasiliens Pele mit dem WM-Pokal 1974.
Foto: Witters
Der im November 2015 verstorbene frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt (l.) und Uwe Seeler in der Fischauktionshalle zum 60. Geburtstag der HSV-Legende.
Foto: Witters
Es gab auch schmerzhafte Niederlagen in der Karriere von Uwe Seeler: Wie 1967 die 0:4-Finalpleite im DFB-Pokal mit dem HSV gegen den FC Bayern in Stuttgart.
Foto: Witters
HSV-Legende Uwe Seeler und seine Frau Ilka Seeler.
Foto: TimGroothuis/Witters
Uwe Seeler (r.) mit Mutter Anni Seeler, Vater Erwin Seeler, Bruder Dieter Seeler, Schwester Gertrud Seeler, Saskia Seeler (Tochter von Dieter Seeler) im Jahr 1975.
Foto: Witters
Uwe Seeler und sein Freund Jürgen Engel in der Zeit, als beide im HSV-Präsidium waren.
Foto: Witters
Uwe Seeler (v.l.) als Kind neben Jochen Meinke (SC Sperber, später HSV), Herbert Kühl (SC Victoria Hamburg, später FC St. Pauli) und Willi Christoph in Eppendorf.
Foto: Witters
Uwe Seeler wurde mit dem HSV Deutscher Meister (1960) und Pokalsieger (1963).
Foto: Witters
Der frühere HSV-Stürmer Uwe Seeler im Jahr 1970.
Foto: Witters
Hamburg und der HSV trauern um Ikone Uwe Seeler.
Foto: Witters/Valeria Witters