Video
„Matz ab“: Frühere HSV-Stars kritisieren Clubchef Hoffmann
Matz ab mit Lotto King Karl nach dem Abstieg des HSV
Matz ab mit Lotto King Karl nach dem Abstieg des HSV
Beschreibung anzeigen
Jochen Meinke, Jürgen Stars und Lotto King Karl diskutieren in einer Abendblatt-Sondersendung über den HSV-Abstieg und die Folgen.
Hamburg. Wer trägt die Schuld am HSV-Abstieg? Ist Aufsichtsratschef Bernd Hoffmann der richtige Mann für den Neuanfang? Und mit welchen Spielern sollte die Mission Wiederaufstieg angegangen werden?
Jochen Meinke (87), der Kapitän der 1960er-Meistermannschaft, Ex-Torwart Jürgen Stars (69) und Stadionsprecher Lotto King Karl (51) haben dazu klare Positionen. Im Gespräch mit Abendblatt-Reporterlegende Dieter Matz diskutieren sie über den Absturz des Bundesliga-Dinos und die Folgen.
Meinke äußerte Zweifel, dass der frühere Vorstandsvorsitzende Hoffmann der richtige Mann ist, um die Krise zu bewältigen. "Hoffmann wurde mit Schimpf und Schande fortgeschickt." Er selbst habe den Abstieg des Clubs, in dem er seit 73 Jahren Mitglied ist, schnell verkraftet – weil ich Realist bin".
Trotzdem frage er sich, warum Christian Titz erst so spät in der Saison eine Chance bekommen habe. Der neue Trainer hat für Lotto King Karl "großes Glück, nicht mehr unter den alten Hierarchien arbeiten zu müssen".
Die Uhr ist abgelaufen: Der HSV muss erstmals in 55 Jahren Bundesliga aus dem deutschen Fußball-Oberhaus absteigen
Foto: Imago/Matthias Koch
Entsprechend fielen die Reaktionen der Spieler aus, wie hier bei Kapitän Gotoku Sakai
Foto: Witters
Auch Lewis Holtby konnte seine Trauer nicht verbergen
Foto: Witters
Luca Waldschmidt konnte den HSV diesmal nciht retten
Foto: Witters
Direkt nach dem Abpfiff versammelte Trainer Christian Titz seine frisch abgestiegenen Spieler noch einmal zum Mannschaftskreis
Foto: Imago/Hübner
Dabei kamen nicht nur bei Rick van Drongelen (2.v.l., mit Fiete Arp) die Emotionen hoch
Foto: Witters
Auch Nicolai Müller erfuhr Trost von seinem Trainer
Foto: Imago/Jan Hübner
Tatsuya Ito kniete erst nieder
Foto: Witters
...und wurde dann von Lewis Holtby in den Arm genommen
Foto: Witters
Doch bevor Tränen fließen konnten, verzögerten Chaoten im HSV-Fanblock mit Böllern und Raketen den Abpfiff
Foto: Axel Heimken / dpa
Schwarzer Rauch nebelte den Rasen des Volksparkstadion ein
Foto: Reuters
Auch Leuchtmunition landete auf dem Spielfeld
Foto: Reuters
Die Polizisten nahmen die Beine in die Hand
Foto: Witters
Die Chaoten im HSV-Fanblock
Foto: Reuters
Die Ausschreitungen aus Fan-Sicht
Foto: Blombach / HA
Auch Werbebanden brannten
Foto: Reuters
Zu diesem Zeitpunkt hatte der HSV mit 2:1 gegen Borussia Mönchengladbach geführt
Foto: Reuters
Die Profis mussten rund 10 Minuten warten, bevor der Ball noch einmal kurz ins Spiel gebracht wurde
Foto: dpa
Für die vorerst letzten Erstliga-Sekunden des HSV gab es dann noch einmal Schiedsrichterball
Foto: dpa
Bei den HSV-Fans flossen die Tränen
Foto: Witters
Andere kauerten einfach nur auf den Stufen
Foto: Witters
In Mainz frohlockten derweil Werder-Fans mit grünem Rauch
Foto: Getty Images
Bilder eines Abstiegs: Bobby Wood erlebte das Ende nach einer Gelb-Roten Karte ohnehin nicht mehr auf dem Feld
Foto: Reuters
Entsetzen bei Kyriakos Papadopoulos
Foto: Witters
Da keimte noch einmal Hoffnung auf: Lewis Holtby bejubelt die 2:1-Führung gegen Gladbach (63.)
Foto: Witters
...und demonstrierte seine Verbundenheit mit der Raute
Foto: Witters
Der Videobeweis als Freund: Schiedsrichter Dr. Felix Brych zeigte in der 10. Minute nach Rücksprache mit Köln auf den Punkt
Foto: Witters
Und Aaron Hunt ließ sich die Handelfmeter-Chance nicht entgehen
Foto: Reuters
Die Hoffnung lebte wieder – trotz Wolfsburger Führung im Parallelspiel
Foto: Reuters
Der Treffer aus der Vogelperspektive
Foto: Reuters
In der 28. Minute sorgte Gladbachs Josip Drmic durch seinen Ausgleichstreffer an alter Wirkungsstätte für einen herben Dämpfer
Foto: Witters
In diesem Fall kam Hunt einen Schritt zu spät
Foto: Getty Images
Torschützen unter sich: Josip Drmic (l.) und Aaron Hunt
Foto: Imago/Matthias Koch
Dahin gehen, wo's weh tut: Aaron Hunt trifft Gladbachs Nico Elvedi unabsichtlich
Foto: Witters
Tatsuya Ito gegen Nico Elvedi
Foto: Witters
Bobby Wood zeigte vollen Einsatz
Foto: Witters
Douglas Santos wiederum übertieb es nach Brychs Einschätzung einmal und sah deshalb Gelb
Foto: Reuters
Für den verwarnten Bobby Wood (l., nicht im Bild) kam in der 71. Minute noch eine rote Karte obendrauf
Foto: Reuters
Vor dem Anpfiff gegen Gladbach schwor Kyriakos Papadopoulos seine Mitspeiler noch einmal auf das Endspiel ein
Foto: Reuters
Hat dieser Spruch heute ein letztes Mal Gültigkeit?
Foto: dpa
Wichtiges Spiel erfordert besondere Maßnahmen: HSV-Kinder stehen Spalier für die Profis
Foto: Axel Heimken / dpa
Auch der Rauten-Rasen gehörte dazu
Foto: ks
HSV-Trainer Christian Titz vor einem Meer aus HSV-Rauten
Foto: FABIAN BIMMER / REUTERS
Auf den Rängen sah es zum Anstoß dann so aus
Foto: Witters
Auch Clubchef Bernd Hoffmann zeigte sein Herz für die Raute
Foto: Witters
Dennis Diekmeier (mit Frau Dana) erlebte sein letztes Bundesligaspiel mit dem HSV von der Tribüne aus
Foto: Witters
Auch außerhalb des Stadion wurden Hamburgs Spieler begeistert empfangen
Foto: ValeriaWitters / WITTERS
Tausende Fans standen Spalier für den Teambus
Foto: Max Maiwald/DeFodi.de / imago/DeFodi
Sie skandierten "Niemals, Zweite Liga!"
Foto: Daniel Reinhardt / dpa
Eingepeitscht wurden sie über ein Megaphon
Foto: TimGroothuis / WITTERS
Die Hoffnung auf ein Fußball-Wunder war groß
Foto: ValeriaWitters / WITTERS
Auch an der Einfahrt zu den Katakomben beklatschen die Fans den Bus
Foto: Max Maiwald/DeFodi.de / imago/DeFodi
Die andere Seite: Auch die Polizei war auf das Bundesligafinale vorbereitet
Foto: Max Maiwald/DeFodi.de / imago/DeFodi
Diese Fans kreiierten ihr eigenen "HSV unser"
Foto: ValeriaWitters / WITTERS
Andere verliehen ihrer Hoffnung durch lautstarke Rufe Ausdruck
Foto: FABIAN BIMMER / REUTERS
Sie bleibt den Fans erhalten, so oder so: Die Bundesligauhr im Volksparkstadion
Foto: Imago/Nordphoto
Meinke traut Titz den Wiederaufstieg zu – wenn die Mischung der Mannschaft stimme. Für Stars liegt auch hierin das Problem: "Wir haben so viele Spieler geholt, die überhaupt nicht gepasst haben. Der HSV ist immer getrieben von irgendwelchen Beratern oder irgendwelchen Trainern."
Anstoß - der Abendblatt-Newsletter zum HSV
Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen wöchentlichen Newsletter zum Spieltag an
Einen würde Meinke aber in jedem Fall halten: Aaron Hunt. "Er ist der beste Fußballer und einer, der ein Spiel lenken kann."
Mo., 14.05.2018, 17.56 Uhr
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: HSV
So fing 1963/64 alles an: Uwe Seeler grätscht im ersten Bundesligaspiel des HSV gegen Preußen Münster (1:1)
Foto: Witters
Harry Bähre war der Bundesligaprofi mit der Lizenznummer 001, hier noch am wunderschönen Rothenbaum. Später war Bähre Vizepräsident im Präsidium von Uwe Seeler, Volker Lange und Jürgen Engel
Foto: Witters
Die 68er: Käpitän Charly Dörfel
Foto: Imago/kicker/Metelmann
Am Ende der Saison 1971/72 gab es ein Abschiedsspiel für Uwe Seeler, ein deutscher Jahrhundertfußballer im Trikot des HSV
Foto: Witters
Kevin Keegan war der Superstar der späten Siebziger
Foto: Witters
Ein Novum vom HSV-Superstar: Kevin Keegan sang "Head over heels in love" und stürmte die Hitparade
Erfolgstrainer Branko Zebec und Horst Heese 1979
Foto: Witters
Franz Beckenbauer kam 1980 zum HSV und blieb zwei Jahre
Foto: Witters
Das ewige Duell damals: Bayern gegen den HSV
Foto: Witters
Sie waren Teil einer legendären Truppe: Holger Hieronymus und Bernd Wehmeyer mit der Meisterschale 1982
Foto: Witters
Felix Magath und Jimmy Hartwig im Flugzeug mit der Meisterschale von 1983
Foto: WITTERS / WITTERS/Witters Sport-Presse-Fotos
Die Architekten des Mega-Erfolgs: Günter Netzer, Clubchef Dr. Wolfgang Klein und Trainer Ernst Happel
Foto: WilfriedWitters / WITTERS
Die Meistermannschaft zur Saison 1983/1984
Foto: Witters
Und Kult-Masseur Hermann Rieger nicht zu vergessen
Foto: Witters
HSV-Showtraining: Wolfgang Wuttke 1985 auf einem Elefanten am Rothenbaum
Foto: Witters
Die Pokalsieger von 1987
Foto: Witters
Dietmar Beiersdorfer 1987 mit Pokal auf dem Hamburger Rathausbalkon
Foto: Witters
Thomas Doll sorgte mit seiner Technik für Verzückung nach der Wende in Deutschland
Foto: ValeriaWitters / WITTERS
Heribert Bruchhagen mit Thomas Doll, der 1991 zu Lazio nach Rom gewechselt war und den HSV damit vor dem finanziellen Ruin bewahrte
Foto: Witters
Jürgen Hunke und Manager Heribert Bruchhagen setzten auch die Idee einer HSV-AG um
Foto: ValeriaWitters / WITTERS SPORT-PRESSE-FOTOS
Der damalige Präsident Rolf Mares und der Aufsichtsratsvorsitzende Udo Bandow
Foto: Witters
Sergej Barbarez, einer der beliebtesten Profis in den Nullerjahren
Foto: Witters
Holger Hieronymus, Trainer Kurt Jara und der große Macher, Werner Hackmann (ehemaliger Innensenator), der für den Neubau des Volksparkstadions ab 1998 sorgte
Foto: WITTERS / WITTERS/Witters Sport-Presse-Fotos
4:4 gegen Juventus Turin in der Champions League am 13. September 2000, das sogenannte Jahrhundertspiel, hier mit den HSVern Roy Präger und Sergej Barbarez sowie Niko Kovac
Foto: TAhlf@wmg.loc / picture-alliance / dpa
Rafael van der Vaart läutete mit Dietmar Beiersdorfer und Clubchef Bernd Hoffmann eine neue Ära ein
Foto: Witters
Der Dino wurde am 24. August 2003 im Volksparkstadion aus dem Ei geboren, vor dem Spiel gegen Bayern München
Foto: Witters
HSV-Investor (und Querdenker) Klaus-Michael Kühne
Foto: Witters
2015: In der Relegation beim Karlsruher SC erzielt Marcelo Diaz das rettende 1:1 erst in der Nachspielzeit
Foto: ThorstenWagner / WITTERS
Der ehemalige Präsident Peter Krohn mit dem Fußabdruck von Uwe Seeler vor dem Volksparkstadion
2017: Die Hamburger Jubeltraube nach Waldschmidts 2:1-Siegtreffer gegen Wolfsburg
Foto: Witters
Die Fans des HSV haben in den vergangenen Jahren viel Leid mitgemacht. In der Saison 2017/2018 gab es zwischenzeitlich hasserfüllte Kommentare und Drohungen, das beruhigte sich aber zum Saisonende mit der Arbeit von Trainer Christian Titz. In dieser Saison hatte der HSV zweimal den Trainer gewechselt sowie die komplette Leitungsebene ausgetauscht
Foto: TimGroothuis / WITTERS
HSV: Fußballfans fotografieren die Aufstiegsuhr des Hamburger Abendblattes an der Geschäftsstelle
Foto: HA