Nach Teil eins der ersten K.O.-Runde in Champions und Europa League verharrt Deutschland auf Platz drei im Uefa-Ranking. England scheint bis auf Weiteres unerreichbar. Barca und Real bauen spanische Führung aus.

Köln/Berlin. Die bitteren Pleiten für Bayer Leverkusen und Schalke 04 in der Champions League bleiben auch für die Uefa-Fünfjahreswertung nicht ohne Folgen. Denn Deutschland kann schon nach der ersten K.o.-Runde in der Europa League und den Achtelfinal-Hinspielen in der Königsklasse den Traum, England in der Fünfjahreswertung der Europäischen Fußball-Union (Uefa) von Platz zwei zu verdrängen, wohl abhaken.

Während Tottenham Hotspur noch in der Europa League vertreten ist, schied mit Eintracht Frankfurt auch der letzte deutsche Punktesammler im Wettbewerb aus.

Das wahrscheinliche Ausscheiden von Leverkusen und Schalke in der Champions League kann auch durch den 2:0-Erfolg der Bayern beim FC Arsenal nicht wettgemacht werden. Beide Länder haben in dieser Woche je 0,428 Wertungspunkte geholt.

Italien als Vierter wird mit drei Teams in der Europa League auf jeden Fall Punkte auf die Bundesliga gutmachen (diese Woche 1,000 Wertungspunkte), zumal Juventus Turin und der AC Florenz im Achtelfinale der Europa League aufeinander treffen und damit ein italienisches Team garantiert die Bonuspunkte für den Einzug ins Viertelfinale erhält.

Der Vorsprung der Bundesliga ist aber groß genug, um den dritten Platz, der zu drei sicheren Startplätzen in der Champions League berechtigt, zu verteidigen.

Unter den ersten Zehn der Rangliste ist für die Ukraine und überraschenderweise auch für WM-Teilnehmer Belgien die Euopapokalsaison bereits beendet. Die Bundesliga kann sich Hoffnungen machen, mit Bayern München und Borussia Dortmund wenigstens zwei von ursprünglich sieben gestarteten Klubs ins Viertelfinale zu bringen.

Spanien zieht davon

An der Spitze liegt nach wie vor unangefochten Spanien (90,570 Punkte). Die Primera Division konnte ihren Vorsprung auf England (82,891) und Deutschland (80,355) auf fast acht Punkte ausbauen.

Spanien ist noch mit jeweils drei Teams in den europäischen Clubfußball-Wettbewerben vertreten. England spielt mit vier Teams in der Champions League und einem in der Europa League, muss aber ebenso wie Deutschland befürchten, das in den Achtelfinal-Rückspielen der Königsklasse mehrere Mannschaften ausscheiden.

Nur die ersten Drei des Rankings dürfen drei fixe Starter in die Champions League entsenden, der Liga-Vierte kann sich in Playoff-Spielen ebenfalls qualifizieren.