Aktuelle Meldungen, heiße Gerüchte, scharfe Zitate, Verletzungen und Transfergeflüster. Der Fußball-Ticker hält Sie auf dem Laufenden.

Der Fußball-Ticker am Mittwoch, den 19. Mai 2021:

Buffon verabschiedet sich mit Pokal von Juventus

Torwart-Legende Gianluigi Buffon verabschiedet sich mit einem Titel von Juventus Turin. Der 43-Jährige gewann mit dem Rekordmeister durch einen 2:1-Sieg (1:1) gegen Atalanta Bergamo den italienischen Pokal. Für Buffon, der mit einem Jahr Unterbrechung seit 2001 für Juve spielt, war es der fünfte Pokal-Triumph neben insgesamt zehn italienischen Meisterschaften. Der Weltmeister von 2006 wird im Sommer den Traditionsclub verlassen. Ob er seine Karriere noch fortsetzt, ist unklar.

Vor rund 4000 Zuschauern in Reggio Emilia schossen Dejan Kulusevski (31.) und Federico Chiesa (73.) den 14. Turiner Pokal-Triumph heraus. Für Bergamo, das weiter auf seinen zweiten Cup-Erfolg nach 1963 warten muss, erzielte Ruslan Malinovskyi den zwischenzeitlichen Ausgleich (41.). Bei Atalanta stand der deutsche Nationalspieler Robin Gosens in der Startelf.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Für Juventus ist der Cupsieg ein kleiner Trostpreis, nachdem in der Serie A nach neun Meisterschaften in Folge dieses Mal Inter Mailand den Titel holte. Juve muss sogar um den Einzug in die Champions League bangen. Entsprechend ist auch die Zukunft von Trainer Andrea Pirlo ungewiss.

Klopps Liverpool wieder auf Champions-League-Kurs

Teammanager Jürgen Klopp steuert mit seinem FC Liverpool auf ein versöhnliches Ende einer komplizierten Saison zu. Der entthronte englische Meister gewann am Mittwochabend 3:0 (1:0) beim FC Burnley und liegt einen Spieltag vor Saisonende auf Platz vier und damit wieder auf einem Champions-League-Rang. Konkurrent Leicester City hatte am Dienstag beim 1:2 beim FC Chelsea gepatzt.

Der frühere Hoffenheimer Bundesligaprofi Roberto Firmino (43.), Nathaniel Phillips (52.) und Alex Oxlade-Chamberlain (89.) sorgten mit ihren Treffern für den vierten Liverpool-Sieg in Serie. Die Reds, die Anfang März auf Platz acht abgestürzt waren, liegen allerdings nur wegen der um vier Treffer besseren Tordifferenz vor Leicester, beide haben 66 Zähler auf dem Konto.

Somit kommt es am letzten Spieltag am Sonntag zu einem Fernduell um die Königsklasse. Klopps Team trifft auf Crystal Palace, FA-Cup-Sieger Leicester bekommt es zeitgleich mit Tottenham Hotspur zu tun.

Volland und Kovac verlieren Pokalfinale gegen PSG

Nationalmannschafts-Rückkehrer Kevin Volland und Ex-Bayern-Coach Niko Kovac haben mit der AS Monaco den Gewinn des französischen Fußball-Pokals verpasst. Die Monegassen verloren im Endspiel am Mittwoch gegen Titelverteidiger Paris Saint-Germain 0:2 (0:1). Für den Hauptstadt-Club PSG, bei dem der frühere Schalker Thilo Kehrer in der Startelf stand, war es der sechste Pokaltriumph in den vergangenen sieben Jahren.

Das Team des einstigen HSV-Profis Kovac, das gegen PSG in der Meisterschaft zweimal gewonnen hatte, verlor das Finale im leeren Stade de France vor den Augen von Präsident Emmanuel Macron nach einem eigenen bösen Patzer. Axel Disasi verlor als letzter Mann den Ball an Weltmeister Kylian Mbappé, der uneigennützig für Mauro Icardi (19.) auflegte. In der Schlussphase machte Mbappé den Sieg perfekt (81.). Der brasilianische Superstar Neymar fehlte wegen einer Sperre.

PSG bleibt durch den Erfolg eine titellose Saison erspart. In der Champions League war die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino an Manchester City im Halbfinale gescheitert. In der Liga belegt das Starensemble vor dem letzten Spieltag den zweiten Platz hinter OSC Lille.

Khedira beendet seine Karriere

Sami Khedira ging jedes seiner Worte nur schwer über die Lippen. Immer wieder hielt er inne, als er über seinen „harten, aber einzig richtigen Schritt“ sprach. Der frühere Weltmeister von Hertha BSC geht nach 15 Jahren im Profi-Fußball auf dem Zahnfleisch, er wird seine Karriere nach der laufenden Saison beenden. „Ich habe eine Verantwortung meinem Körper gegenüber. Das Bauchgefühl hat am Ende entschieden“, sagte Khedira am Mittwoch – auf den Tag genau 14 Jahre zuvor hatte der gebürtige Stuttgarter als Meister mit dem VfB seine erste Trophäe in eine am Ende großartige Titelsammlung gestellt.

Weltmeister und Champions-League-Sieger 2014 sowie zahlreiche nationale Titel in Spanien und Italien - der 34-Jährige blickt auf eine erfolgreiche, aber auch brutal harte Laufbahn zurück. „Der Fußball hat mir unheimlich viel gegeben, ein privilegiertes Leben“, sagte der Mittelfeldspieler. „Der Schmerz ist zwar sehr, sehr groß. Aber am Ende des Tages überwiegt die Dankbarkeit.“

HSV: Verletzter Onana mit Glück im Unglück

Eingehende Untersuchungen bei Amadou Onana haben ergeben, dass sich der Mittelfeldspieler des HSV bei der Zweitliga-Niederlage beim VfL Osnabrück am vergangenen Sonntag (2:3) keine schwere Blessur im Hüft- und Leistenbereich zugezogen hat.

Eine "strukturelle Verletzung" liege bei dem 19-Jährigen nicht vor, teilte der Club am Mittwoch mit. Ob der Belgier am Sonntag (15.30 Uhr/Sky) beim Saisonfinale gegen Eintracht Braunschweig mitwirken kann, sollen die kommenden Trainingstage zeigen.

Hartwig als DFB-Boss: Wäre ein "Statement"

Hat nach eigener Aussage
Hat nach eigener Aussage "beim DFB alle Höhen und Tiefen mitgemacht": Ex-HSV-Profi Jimmy Hartwig. © Imago/Pacific Press Agency

DFB-Botschafter Jimmy Hartwig könnte sich einen Schwarzen als Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes gut vorstellen. „Ich bin unterwegs bei den Landesverbänden, kenne mich im Fußball und mit den Formalien aus“, erklärte der 66 Jahre alte frühere Nationalspieler und HSV-Profi im dpa-Interview. „Einen dunkelhäutigen Fußballer, einen Jimmy Hartwig, der beim DFB alle Höhen und Tiefen mitgemacht hat und seit acht Jahren gegen Rassismus kämpft, für das Amt des DFB-Präsidenten vorzuschlagen, das wäre mal ein Statement.“

Dies sei zwar „nicht ganz im Ernst“ gemeint, er genieße aber große Anerkennung vor allem als DFB-Botschafter für Fair Play. „Ich habe in den Landesverbänden Menschen, die sagen, Du machst einen geilen Job im Fußballverband und klopfen mir auf die Schulter. Darauf bin ich stolz, das macht mir Mut für die Zukunft“, sagte Hartwig.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Rücktritt von Fritz Keller als DFB-Präsident (siehe auch diesen Eintrag) hat ihn emotional berührt. „Ich habe Tränen geweint, als der Mann gehen musste“, sagte er. „Er hat einen Fehler gemacht, darüber braucht man nicht zu diskutieren. So eine Äußerung geht nicht.“

Man müsse die Hintergründe kennen, warum es passiert sei. „Ich bin durch die Hölle in meinem Leben gegangen. Ich weiß, wo die Fallen stehen“, meinte Hartwig, der zwischen 1978 und 1984 mit dem HSV drei deutsche Meisterschaften sowie den Europapokal der Landesmeister sammelte.

EM-Kader: Österreich mit 22 Bundesliga-Profis

Österreich setzt bei der EM auf geballte Power aus Deutschland. Teamchef Franco Foda berief am Mittwoch insgesamt 22 Profis aus der Bundesliga in seinen vorläufigen Kader, der noch 30 Spieler umfasst. Angeführt wird das Aufgebot von Noch-Bayern-Star David Alaba. Zudem sind Spieler wie Marcel Sabitzer vom Vizemeister RB Leipzig oder Xaver Schlager vom Bundesliga-Vierten VfL Wolfsburg dabei. Nominiert wurde auch Julian Baumgartlinger von Bayer Leverkusen, der nach einem Kreuzbandriss gerade erst wieder ins Team-Training eingestiegen ist.

Foda versammelt seine Mannschaft in der kommenden Woche in Bad Tatzmannsdorf zum Trainingslager. Bis dahin will er noch vier Spieler streichen. „Eigentlich wollte ich heute schon den fixen Kader nominieren. Wegen einiger angeschlagener Spieler habe ich mich aber entschieden, erst einmal 30 Spieler zu berufen“, sagte Foda.

Die Österreicher testen in der Vorbereitung noch gegen England (2. Juni) und die Slowakei (6. Juni). Bei der Europameisterschaft trifft das Foda-Team dann auf die Niederlande, Nord-Mazedonien und die Ukraine.

DFB stellt Verfahren gegen Fritz Keller ein

Fritz Keller wird nach seinem Rücktritt als DFB-Präsident für seine Nazi-Äußerung nicht mehr vom DFB-Sportgericht belangt. Die Ethikkammer des Gremiums habe mit Zustimmung der Ethikkommission das Verfahren eingestellt, teilte der DFB am Mittwoch mit. Der 64-Jährige entging mit der Entscheidung vom vergangenen Montag, sein Amt niederzulegen, einer möglichen Sperre.

„Fritz Keller hat von sich aus die Konsequenzen aus der Führungskrise beim DFB gezogen und damit die Verantwortung für das beschädigte Image des DFB übernommen, für das er sicher nicht alleine verantwortlich ist. Damit ist eine Sanktionierung entbehrlich geworden“, sagte der Vorsitzende des Sportgerichts, Hans E. Lorenz.

Keller hatte seinen Vizepräsident Rainer Koch während einer Präsidiumssitzung Ende April als „Freisler“ bezeichnet. Roland Freisler war Vorsitzender des Volksgerichtshofes im Nationalsozialismus. „Dieses Verhalten von Fritz Keller erfüllt den Tatbestand der Beleidigung und stellt einen erheblichen Verstoß gegen den Ethikcodex des DFB dar. Für den Fall, dass Fritz Keller nicht zurückgetreten wäre, hätte das Sportgericht für ihn eine Funktionssperre auf Zeit erwogen“, sagte Lorenz. „Eine solche Maßnahme würde nun aber ins Leere laufen.“

Mehr zum Thema:

Der Fall war am vergangenen Freitag verhandelt worden, drei Tage später vollzog Keller seinen angekündigten Rücktritt. Das Amt des DFB-Präsidenten sei „eines der schwierigsten, das in Deutschland zu besetzen ist“, sagte Lorenz. „Gefragt sind Persönlichkeiten, die zu einem vertrauensvollen Miteinander von Amateuren und Profis, von Ehrenamt und Hauptamt bereit und in der Lage sind.“

Eine Chronik der Amtszeit von Fritz Keller

27. September 2019

Fritz Keller wird ohne Gegenkandidat zum 13. DFB-Präsidenten gewählt. Der scheidende Klubchef des Bundesligisten SC Freiburg tritt die Nachfolge von Reinhard Grindel an, die Amtszeit soll drei Jahre dauern. Gleich zum Amtseintritt kündigt das Patenkind von Fritz Walter eine „externe Generalinventur“ beim krisengeschüttelten Verband an. „Alles“ solle auf den Prüfstand.

24. Januar 2020

Keller hält kurz vor dem 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz eine emotionale Rede zum Holocaust-Gedenken. Der Fußball habe mit seiner gesamtgesellschaftlichen Verantwortung die besondere Pflicht, „dafür zu sorgen, dass diese Verbrechen niemals in Vergessenheit geraten“.

Februar/März 2020

Nach hoffnungsvoller Anfangszeit bläst Keller von Fanseite ein erster Sturm des Widerstands entgegen. „Der Präsident als Symbolfigur - Ein Verband im Keller“, steht beispielsweise auf einem Banner. Auslöser des Unmuts ist der Umgang des Verbandes mit der fortschreitenden Kommerzialisierung und den Fanprotesten gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp.

Anfang März 2020

Mit der Corona-Pandemie entwickelt sich eine weitere Herausforderung für Keller. Länderspiele werden abgesagt, die Saison im Amateurfußball wird abgebrochen. Der DFB-Präsident ist auch hier als Krisenmanager gefragt.

22. September 2020

Keller verzichtet darauf, den DFB künftig im Council des Weltverbandes FIFA zu vertreten. Er sei „mit der Idee angetreten, die Verantwortung auf verschiedene Schultern zu verteilen und im Team zu arbeiten. Einen Verband kann man nicht mehr nach Gutsherrenart führen“, sagte er. Stattdessen geht Peter Peters für den größten Einzel-Sportverband der Welt ins Rennen. 

7. Oktober 2020

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main durchsucht bei einer Razzia die Geschäftsräume des DFB sowie die Privatwohnungen von gegenwärtigen und ehemaligen Verbands-Funktionären. Es besteht der Verdacht der fremdnützigen Hinterziehung von Körperschafts- und Gewerbesteuern in besonders schweren Fällen. Es geht dabei zwar um mögliche Delikte vor der Amtszeit Kellers, der DFB-Präsident ist dennoch um Schadensbegrenzung und Aufklärung bemüht.

16. Oktober 2020

Keller stellt sich selbst ein schwaches Zwischenzeugnis aus. Zwar sei der DFB bei der Aufklärung in der Sommermärchen-Affäre weiter vorangekommen, „wir müssen aber bei den Reformen insgesamt in der Geschwindigkeit zunehmen“, sagt er dem Nachrichtenmagazin Focus: „Ich bin unzufrieden mit dem, was ich von meinen Zielen beim DFB bisher erreicht habe.“

23. Oktober 2020

Der DFB gibt erstmals öffentlich Risse in der Verbandsspitze zu. Zuvor hat die Süddeutsche Zeitung (SZ) von tiefen Gräben und massiven Dissonanzen zwischen Präsident Keller und Generalsekretär Friedrich Curtius berichtet. Es bilden sich zwei Lager in der Führungsetage.

30. Oktober 2020

Das vom DFB engagierte Beratungsunternehmen Esecon stellt kein Fehlverhalten von Franz Beckenbauer im Zuge der Sommermärchen-Affäre um die WM 2006 fest. Ungeklärt bleibt noch immer der eigentliche Zweck des dubiosen Geldflusses von 6,7 Millionen Euro zwischen 2002 und 2005.

Anfang Dezember 2020

Laut Medienberichten soll Keller mehrfach eine vorzeitige Vertragsauflösung mit Bundestrainer Joachim Löw nach der EM 2021 ausloten. Löw habe demnach empört auf den Vorstoß reagiert und den Präsidenten massiv angegriffen. Auch das DFB-Präsidium weist den Vorschlag zurück und entblößt Keller als ziemlich machtlos. 

17. Dezember 2020

Der DFB kommt nicht zur Ruhe. Der dem Keller-Lager zuzuordnende Vizepräsident Peter Peters prangert „fehlendes Miteinander“, „Misstrauen“ und „unfassbar viele Indiskretionen“ in der Verbandsspitze an. 

11. Januar 2021

Keller will laut SZ beim DFB einen internen Untersuchungsausschuss einsetzen. Damit sollen die Indiskretionen der vergangenen Monate aufgearbeitet werden. 

15. Januar 2021

Der Machtkampf im DFB endet vorläufig unentschieden: Präsident Fritz Keller und sein Generalsekretär Friedrich Curtius entschließen sich auf einer sechsstündigen Krisensitzung zu einem vorläufigen Burgfrieden. Man werde „letztmalig einen gemeinsamen Versuch unternehmen“, teilen beide mit.

21. Februar 2021

Keller schließt trotz aller Querelen einen Rücktritt aus. „Nein, niemals“ habe er daran gedacht, sagt er in der Welt am Sonntag: „Ich bin kein Mensch, der aufgibt. Ich kann nur für mich sprechen: Ich trete nicht zurück.“ Vielmehr werde er sich 2022 wahrscheinlich zur Wiederwahl stellen.

Ende März 2021

Im Machtkampf der DFB-Spitze kommen immer neue pikante Details ans Licht. Es geht um Kündigungen, hochdotierte Beraterverträge sowie weitere Indiskretionen und Intrigen. Die Zeichen verdichten sich, dass ein konstruktives Miteinander der beiden Lager kaum noch möglich ist. Der ehemalige Bayern-Patron Uli Hoeneß schlägt sich auf die Seite von Keller und fordert die Rücktritte von Curtius, Vize-Präsident Rainer Koch und Schatzmeister Stephan Osnabrügge.

18. April 2021

Zahlreiche Landes- und Regionalverbände haben genug vom Streit an der DFB-Spitze und erarbeiten einen Protestbrief. Darin kritisieren sie den „desolaten“ Zustand des Dachverbandes.

23. April 2021

Keller leistet sich auf der Präsidiumssitzung einen schwerwiegenden verbalen Aussetzer. Laut übereinstimmenden Medienberichten soll er Koch mit Nazi-Richter Roland Freisler verglichen haben. Damit gilt Keller als kaum noch tragbar, der Druck auf den 64-Jährigen ist größer denn je.

1/17

Löw nominiert Müller, Hummels und Günter

Joachim Löw holt die von ihm 2019 ausgemusterten Routiniers Thomas Müller und Mats Hummels für die Europameisterschaft (11. Juni bis 11. Juli) in die Nationalmannschaft zurück. Neben dem Weltmeister-Duo von 2014 zählen überraschend auch Stürmer Kevin Volland von AS Monaco und der Freiburger Außenverteidiger Christian Günter zum 26 Spieler umfassenden EM-Kader, den der Bundestrainer am Mittwoch in Frankfurt am Main präsentierte.

Lesen Sie auch den Kommentar:

Das deutsche EM-Aufgebot

Tor:

1 Manuel Neuer (Bayern München), Bernd 12 Leno (FC Arsenal), 22 Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)

Abwehr:

2 Antonio Rüdiger (FC Chelsea), 3 Marcel Halstenberg (RB Leipzig), 4 Matthias Ginter (Borussia Mönchengladbach), 5 Mats Hummels (Borussia Dortmund), 15 Niklas Süle (Bayern München), 16 Lukas Klostermann (RB Leipzig), 20 Robin Gosens (Atalanta Bergamo), 24 Robin Koch (Leeds United), 26 Christian Günter (SC Freiburg)

Mittelfeld/Angriff:

6 Joshua Kimmich (Bayern München), 7 Kai Havertz (FC Chelsea), 8 Toni Kroos (Real Madrid), 9 Kevin Volland (AS Monaco), 10 Serge Gnabry (Bayern München), 11 Timo Werner (FC Chelsea), 13 Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach), 14 Jamal Musiala (Bayern München), 17 Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach), 18 Leon Goretzka (Bayern München), 19 Leroy Sane (Bayern München), 21 Ilkay Gündogan (Manchester City), 23 Emre Can (Borussia Dortmund), 25 Thomas Müller (Bayern München)

1/3

Müller und Hummels reagierten hocherfreut auf ihre Nominierung. „Ich habe richtig Bock auf ein neues Kapitel“, schrieb der Dortmunder Innenverteidiger Hummels bei Instagram. Müller (Bayern München) postete: „Wieder dabei! Auf geht“s zur EURO. Ich bin bereit."

Löw beruft Müller und Hummels: "Turnier steht über allem"

weitere Videos

    Werder Bremens Toprak bereit für Gladbach

    Werder Bremen kann im letzten Saisonspiel gegen Borussia Mönchengladbach am Sonnabend mit Abwehrchef Ömer Toprak planen. „Ich bin bereit“, sagte der 31 Jahre alte Türke am Mittwoch. Toprak hatte zuletzt wegen einer Wadenverletzung pausieren müssen, war beim 0:2 gegen den FC Augsburg aber immerhin schon wieder etwas mehr als eine Halbzeit zum Einsatz gekommen. „Ich werde alles in meiner Macht Stehende tun, damit wir in der Liga bleiben“, sagte Toprak.

    Werder geht als Tabellen-16. mit einem Punkt Vorsprung auf den 1. FC Köln in den letzten Spieltag. Von direkter Rettung über Relegation bis hin zum Abstieg ist für die Grün-Weißen noch alles möglich. „Es ist ein sehr wichtiges Spiel für den Verein“, sagte Toprak auch mit Blick auf die sehr angespannte finanzielle Situation des Clubs. „Das ist uns allen bewusst.“

    Ömer Toprak (l.) in Barsinghausen im Gespräch mit Thomas Schaaf.
    Ömer Toprak (l.) in Barsinghausen im Gespräch mit Thomas Schaaf. © Imago/Nordphoto

    Thomas Schaaf versuche der Mannschaft vor allem, wieder Selbstvertrauen zu geben. „Er hat eine klare Idee, die will er uns vermitteln. Er ist sehr klar in seiner Ansprache und will, dass das Vertrauen wiederkommt“, sagte Toprak. Der 60 Jahre alte Schaaf hatte am Sonntag bis zum Saisonende die Nachfolge von Coach Florian Kohfeldt angetreten. „Er ist eine Trainer-Legende“, sagte Toprak.

    Seoane beerbt Trainer Wolf in Leverkusen

    Bayer Leverkusen hat den Schweizer Gerardo Seoane als Cheftrainer für die neue Saison verpflichtet. Der 42-Jährige kommt vom Schweizer Meister Young Boys Bern, erhält einen Dreijahresvertrag und ersetzt bei der Werkself ab dem Sommer damit Coach Hannes Wolf. Das bestätigte Bayer am Mittwoch.

    Gerardo Seoane erhält in Leverkusen einen Dreijahresvertrag.
    Gerardo Seoane erhält in Leverkusen einen Dreijahresvertrag. © Imago/Sven Simon

    Bayer macht laut Medienberichten von einer Ausstiegsklausel in Seoanes Vertrag Gebrauch und zahlt demnach eine Ablösesumme von rund einer Million Euro. Seoane hatte Bern seit seiner Amtsübernahme 2018 in allen drei aufeinanderfolgenden Spielzeiten zum Meistertitel geführt, vergangenes Jahr gewann er mit den Young Boys zudem den Schweizer Pokal. Derzeit ist Bern einen Spieltag vor Saisonende mit 28 Punkten Vorsprung Tabellenführer.

    In den vergangenen Monaten war er auch bei den Ligakonkurrenten Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt gehandelt worden.

    Empfohlener externer Inhalt
    An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
    Externer Inhalt
    Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

    Seoane beerbt Trainer Wolf in Leverkusen

    weitere Videos

      Getöteter Fußballer bei Fifa 21: "Emotionaler Moment"

      Der 2001 getötete Jugend-Fußballer Kiyan Prince ist genau 15 Jahre nach seinem Tod in der Fußball-Simulation Fifa 21 zu neuem Leben erweckt worden. Um an den Engländer zu erinnern, läuft er in dem Videospiel seit Dienstag als 30-Jähriger in der Mannschaft seines damaligen Clubs Queens Park Rangers auf, der aktuell in der zweiten englischen Liga spielt.

      „Kiyan Prince kehrt als der Profi-Fußballer, der er hätte werden sollen, ins Leben zurück“, schrieb der Club bei Twitter. Prince war am 18. Mai 2006 im Alter von 15 Jahren erstochen worden, als er einen Streit schlichten wollte.

      Kiyan Prince wurde 2006 im Alter von 15 Jahren getötet.
      Kiyan Prince wurde 2006 im Alter von 15 Jahren getötet. © Imago/PA Images

      Sein Vater Mark Prince sprach gegenüber der BBC von einem „emotionalen Moment“, als er seinen Sohn als 30-Jährigen auf dem Bildschirm sah: „Ich habe Kiyan in ihm erkannt. Ich bin wirklich stolz.“

      Das Stadion Loftus Road in London heißt seit 2019 offiziell Kiyan Prince Foundation Stadium. Auch in der kommenden Saison wird Prince bei Fifa ein Teil des QPR-Kaders sein.

      Empfohlener externer Inhalt
      An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
      Externer Inhalt
      Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

      Kuranyi fordert Hoeneß als DFB-Präsidenten

      Ex-Nationalspieler Kevin Kuranyi plädiert für Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß als neuen Verbandschef beim DFB. Dies sagte der 39-Jährige der dpa. „Ganz klar: Uli Hoeneß“, antwortete Kuranyi auf eine entsprechende Nachfrage. Dies habe zwei Gründe. „Zum einen: Sein fußballerisches Werk ist riesig. Er hat es als Manager und Präsident geschafft, den FC Bayern an die absolute Weltspitze zu führen. Kurz: Er versteht sein Handwerk“, sagte der frühere Stürmer, der heute in der Spielerberaterbranche tätig ist.

      Der zweite Grund ist die Art des 69-Jährigen, wie Kuranyi verdeutlichte. „Er ist vom Typ her ein Mensch, der frischen Wind in einen Verband bringen kann, der es nötig hat. Er würde einen anderen Ansatz mit sich bringen und wäre eine Top-Lösung.“ Der DFB sucht nach dem Rücktritt von Fritz Keller einen neuen Verbandsboss. Bis dieser voraussichtlich Anfang 2022 bei einem Außerordentlichen Bundestag gewählt wird, sollen die Vizepräsidenten Rainer Koch und Peter Peters den krisengeplagten DFB interimsmäßig führen.

      Medien: Krösche will Terzic nach Frankfurt holen

      Eintracht Frankfurt arbeitet wohl an einer Verpflichtung von Trainer Edin Terzic. Der aktuelle Coach von Borussia Dortmund soll laut "Sport Bild" die Wunschlösung des neuen Sportvorstands Markus Krösche sein. Nach Informationen des Blattes gibt es in dieser Woche ein „ausführliches Gespräch“ mit Terzic. Bei positivem Verlauf werde Krösche den 38-Jährigen intern als Topkandidaten vorstellen.

      Die Eintracht befindet sich wegen des bevorstehenden Wechsels von Adi Hütter zu Borussia Mönchengladbach auf Trainersuche. Terzic soll in Dortmund nach der Verpflichtung von Marco Rose zur kommenden Spielzeit als Co-Trainer wieder in die zweite Reihe rücken.

      BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hatte zuletzt betont, Terzic halten zu wollen. „Aber falls Edin sagt, ich habe ein Topangebot, dann sprechen wir. Das ist allerdings nicht unser Wunschszenario“, sagte Watzke der Funke Mediengruppe. Er sei überzeugt, dass eine Zusammenarbeit von Rose und Terzic „großartig laufen“ würde.

      Als Interimscoach führte Terzic die Westfalen in die Champions League sowie zum DFB-Pokalsieg und machte sich so für die Chefrolle bei anderen Vereinen interessant.

      Medien: Krösche will Terzic nach Frankfurt holen

      weitere Videos

        Brand an Haus von Celtic-Manager: Polizei ermittelt

        Nach einem Brand am Privathaus von Celtic Glasgows Manager Peter Lawwell hat die Polizei Ermittlungen zur Ursache eingeleitet. Wie der schottische Erstligist mitteilte, wurden das Haus und mehrere Fahrzeuge bei dem Feuer in den frühen Morgenstunden am Mittwoch erheblich beschädigt. Auch von einer Explosion war die Rede.

        Lawwell und seine Familie konnten sich demnach in Sicherheit bringen, seien aber „extrem erschüttert und geschockt von diesen fürchterlichen Ereignissen“, hieß es auf dem Twitter-Account des Vereins. Verletzt wurde nach Angaben der Rettungskräfte niemand.

        Celtic Glasgows Manager Peter Lawwell hört nach 17 Jahren auf.
        Celtic Glasgows Manager Peter Lawwell hört nach 17 Jahren auf. © Imago/PA Images

        Der 61 Jahre alte Lawwell tritt zum Ende dieser Saison nach 17 Jahren von seinem Posten als Manager zurück. Bei den Fans hatte sich zuletzt Frust breitgemacht, weil der Club das Rennen um die Meisterschaft gegen den Erzrivalen Glasgow Rangers verloren hatte. Für Celtic wäre es der zehnte Titel in Serie gewesen. Die Nachfolge Lawwells soll der ehemalige Direktor des schottischen Rugby-Verbandes, Dominic McKay, antreten.

        Werner: "Unglücklichste Saison, die ich je hatte"

        Für Timo Werner ist seine erste Spielzeit beim FC Chelsea „vielleicht die unglücklichste Saison, die ich je hatte und je haben werde. Denn schlimmer kann es nicht sein“, sagte der deutsche Nationalspieler dem britischen Sender Sky Sports schmunzelnd nach dem 2:1-Sieg gegen Leicester City. Dabei waren Werner zwei Tore aberkannt worden, ein Elfmeter wurde nicht gegeben. „Ich glaube, die erste Hälfte war ein Sinnbild für die gesamte Saison für mich“, sagte Werner nach dem Abpfiff am Dienstagabend. Die rund 8000 Fans an der Stamford Bridge feierten ihn trotzdem mit Gesängen.

        In seiner ersten Saison für die Blues hat der 25-Jährige zahlreiche Großchancen vergeben – und musste dafür in England viel mediale Kritik und auch Spott und Häme über sich ergehen lassen. Mit insgesamt zwölf Toren in vier Wettbewerben blieb der ehemalige Leipziger Stürmer bislang unter den Erwartungen. Doch Werner nimmt es pragmatisch: „Wenn man eine Saison mit so viel Pech hat und trotzdem im Champions-League-Finale steht und sich vielleicht auch für die Champions League im nächsten Jahr qualifiziert, ist alles gut.“

        Auch gegen Leicester beklagte Chelseas Timo Werner (l.) mangelnde Fortune.
        Auch gegen Leicester beklagte Chelseas Timo Werner (l.) mangelnde Fortune. © Imago/ PRiME Media Images

        Immerhin holte er gegen Leicester City den Strafstoß raus, den sein Teamkollege Jorginho zum 2:1 verwandelte, und lieferte auch sonst einige wichtige Assists in dieser Saison. Auf die Frage des Sky-Reporters nach seiner Motivation, es immer wieder zu versuchen, scherzte der Stürmer. „Manchmal kann ich zwar nicht zurücklaufen, weil ich tot bin“, so Werner, „aber wenn sich der Ball dem Tor des Gegners nähert, kann ich wieder laufen. Das ist in mir drin, wenn der Ball in der Hälfte des Gegners ist, kann ich rennen, egal wann und wie, das geht immer.“

        Kroos: EM-Teilnahme durch Corona nicht gefährdet

        Toni Kroos sieht seine EM-Teilnahme durch seine Erkrankung an COVID-19 in keiner Weise gefährdet. „Natürlich werde ich bereit sein“, sagte der Weltmeister von 2014 im Podcast „Einfach mal luppen“ mit seinem Bruder Felix, Profi bei Eintracht Braunschweig.

        Allerdings könne sich seine Anreise zum DFB-Trainingslager in Seefeld/Tirol (ab 28. Mai) um einige Tage verzögern. Sollte zehn Tage nach seinem positiven Testergebnis am Montag (17.) wieder alles klar sein, dann „kann ich ganz normal anreisen. Wenn es zwei, drei Tage länger dauert, dann dauert es halt zwei, drei Tage länger. Dann bin ich vielleicht am 30. da.“

        Zunächst hatte sich die Ehefrau des Mittelfeldspielers von Real Madrid bei einem Mitarbeiter der Familie infiziert. „Dadurch wurde ich dann als erste Kontaktperson auch aus dem Verkehr gezogen. Am Sonntag ging es bei mir los mit Fieber. Da hätte ich eigentlich auch keinen Test mehr gebraucht“, berichtete der 31-Jährige, der das Saisonfinale seines Clubs verpassen wird.

        Inzwischen gehe es ihm „einen kleinen Tick besser“, sagte Kroos. „Insgesamt bin ich schon schlapp. Ich kann das keinem weiterempfehlen. Man muss das nicht gehabt haben, um cool zu sein. Jetzt versuchen wir, dass die Kinder so wenig wie möglich abbekommen.“

        Toni Kroos mit Corona infiziert

        weitere Videos

          FC Bayern investiert in Elektromobilität

          Der FC Bayern München hat im Sinne der nachhaltigen Mobilität gemeinsam mit einem Sponsor (Audi) 21 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an der Allianz Arena errichten lassen. Dies teilte der Fahrzeughersteller am Mittwoch mit. Man plane zudem ab diesem Sommer den sukzessiven Ausbau der Ladeinfrastruktur in weiteren Bereichen der Heimspielstätte.

          „Die Lademöglichkeiten an der Allianz Arena sind für uns eine wichtige Investition in eine nachhaltige Zukunft“, sagte Andreas Jung, Vorstand des FC Bayern für Marketing, Sponsoring und Events.

          Mit den nun 21 neu geschaffenen Ladestationen an der Allianz Arena werden die bereits 38 vorhandenen Ladepunkte rund um das Münchner Trainingsgelände an der Säbener Straße ausgebaut. Laut eigenen Angaben habe der Verein so seinen Flottenverbrauch bereits auf unter 95 Gramm CO2/km senken können.

          Auch Adams beendet Saison bei RB Leipzig vorzeitig

          Nach Torhüter Peter Gulacsi hat auch Mittelfeldspieler Tyler Adams die Saison bei RB Leipzig vorzeitig beendet. Der US-Amerikaner „hat das Quarantäne-Trainingslager in Leipzig verlassen und reist heute in die USA, wo er seine Reha aufgrund anhaltender Rückenprobleme fortsetzen wird“, twitterte der sächsische Bundesligist.

          Zuvor hatte auch der ungarische Nationaltorhüter Gulacsi die Team-Quarantäne beendet, um vor der EM einige Tage mit der Familie zu verbringen. Zudem will Gulacsi eine Kapselverletzung am Finger auskurieren. Der Vizemeister muss im letzten Saisonspiel am Sonnabend (15.30 Uhr/Sky) beim 1. FC Union Berlin antreten.

          Kraus schließt DFB-Präsidentenamt nicht aus

          Die frühere Nationalspielerin und ehemalige HSV-Vorstandsfrau Katja Kraus schließt nicht aus, sich für den zukünftig vakanten Posten als DFB-Präsidentin zu bewerben. „Ich habe keine Ambition auf irgendein Amt. Ich mag mein jetziges Leben und meine Unabhängigkeit. Aber klar, eine Forderung nach Veränderung ist auch eine Verpflichtung, Verantwortung zu übernehmen“, sagte die 50-Jährige der Wochenzeitung „Die Zeit“. Sie schaue sich „sehr genau an, wo, unter welchen Umständen und vor allem in welchen Konstellationen ich das tun würde“.

          Katja Kraus wird als mögliche DFB-Präsidentin gehandelt.
          Katja Kraus wird als mögliche DFB-Präsidentin gehandelt. © Imago/Jürgen Heinrich

          Der DFB sucht einen Nachfolger von Fritz Keller, der nach einem Nazi-Vergleich am Montag als Verbandschef zurückgetreten ist. Kraus und weitere Initiatorinnen haben in einem Papier mit dem Namen „Fußball kann mehr“ weitreichende Veränderungen gefordert, darunter auch eine Frauenquote im Profifußball. Der Verband brauche eine „drastische Veränderung“ seiner Strukturen, hob Kraus hervor. Lesen Sie hier mehr zu Kraus und dem Positionspapier.

          Barça: 500-Millionen-Kredit von Goldman Sachs?

          Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat dem hochverschuldeten FC Barcelona einen 500 Millionen Euro schweren Kredit gewährt. Das berichten spanische Medien übereinstimmend. Demnach handelte Präsident Joan Laporta einen entsprechenden Deal aus, ein Fünftel des Betrags (100 Millionen Euro) soll dem Verein von Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen sofort ausgezahlt werden.

          Barcelona plagen horrende Schulden von mehr als einer Milliarde Euro. Der Kredit soll dem Traditionsclub aus Katalonien, bei dem die Zukunft von Superstar Lionel Messi nach dem Sommer weiterhin unklar ist, den Medienberichten zufolge nun vorerst etwas Luft verschaffen.

          Sportlich hat Barça (76 Punkte) in La Liga keine Chance mehr auf den Titel. Einen Spieltag vor dem Saisonende kann die Mannschaft von Trainer Ronald Koeman nur noch Dritter werden, den Meistertitel machen die Hauptstadt-Klubs Atlético Madrid (83) und Real Madrid (81) untereinander aus.

          Boateng verabschiedet sich beim FC Bayern

          Jérôme Boateng blickt dankbar auf seine zehn Jahre beim FC Bayern München zurück. „Ich bin unglaublich stolz, dass ich hier Teil der Geschichte geworden bin, so viele Spiele machen durfte, viele Freunde getroffen habe und den Fußball mit dem FC Bayern genießen durfte“, äußerte der 32-Jährige auf der Internetseite des Vereins. Für welchen Verein er zukünftig spielt, verriet der Weltmeister von 2014 dort nicht.

          „Für mich war es klar, dass ich irgendwann weiterziehe. So bin ich als Person. Ich brauche die neue Herausforderung. Neues zu erleben, sich neu zu beweisen, ist für mich unglaublich wichtig“, sagte der Innenverteidiger, der 2011 von Manchester City nach München wechselte. „Ich bin dem Club und jedem einzelnen Menschen hier dankbar, dass ich diese unglaubliche Zeit miterleben durfte.“ Dass sein Vertrag nicht verlängert wird, steht schon seit längerer Zeit fest.

          Boateng absolvierte 362 Pflichtspiele für den FC Bayern, erzielte dabei zehn Tore. Zweimal gewann Deutschlands Fußballer des Jahres von 2016 mit den Münchnern das Triple. „In der Zeit, in der wir gemeinsam in der Innenverteidigung standen, konnte ich sehr viel von dir lernen und mitnehmen“, sagte David Alaba, der wie Boateng und Javi Martínez an diesem Sonnabend gegen den FC Augsburg zum letzten Mal für die Bayern aufläuft.