Das Fußball-Geschehen des Tages: Aktuelle Meldungen, heiße Gerüchte, scharfe Zitate, Verletzungen und Transfergeflüster. Der Fußball-Ticker auf abendblatt.de hält Sie auf dem Laufenden.

+++ Medien: Bayern vor Verpflichtung von Xabi Alonso +++

23.16 Uhr: Der FC Bayern steht Medienberichten zufolge vor einer Verpflichtung des spanischen Mittelfeldspielers Xabi Alonso. Der deutsche Fußball-Rekordmeister sei sich mit dem Weltmeister von 2010 bereits über einen Wechsel von Real Madrid einig, berichtete die „Bild“-Zeitung am Mittwochabend. Die spanische Zeitung „Marca“ schrieb, Alonso habe bei der Vereinsspitze der Königlichen überraschend um eine Freigabe gebeten. Demnach wollen die Münchner den 32-Jährigen für zwei Jahre ausleihen. Laut „Bild“ sind die Bayern bereit, bis zu zehn Millionen Euro als Leihgebühr an Real zu überweisen.

+++ Eto’o tritt aus Nationalelf Kameruns zurück +++

23.06 Uhr: Die Fußball-Nationalmannschaft Kameruns um Trainer Volker Finke wird künftig ohne ihren größten Star auskommen müssen. Stürmer Samuel Eto’o (33) hat am Mittwochabend via Twitter seine Karriere im Trikot der „Unzähmbaren Löwen“ für beendet erklärt. „Danke an ganz Afrika und meine Fans für ihre bedingungslose Unterstützung“, so Eto’o.

Eto’o bestritt 118 Spiele für sein Land und erzielte dabei 56 Tore. Zu seinen größten Erfolgen zählen der Gewinn der Afrikameisterschaft (2000, 2002) sowie der Olympiasieg 2000 in Sydney. Seine internationale Karriere endete jedoch unrühmlich. Bei der WM 2014 in Brasilien hatte Kamerun gegen Mexiko (0:1), Kroatien (0:4) und Gastgeber Brasilien (1:4) verloren und war in der Vorrunde sang- und klanglos gescheitert.

+++ Benatia unterschreibt Vertrag beim FC Bayern +++

20.35 Uhr: Neuzugang Mehdi Benatia hat einen Fünfjahresvertrag beim FC Bayern München unterschrieben. Zuvor habe der Abwehrspieler erfolgreich die sportmedizinische Untersuchung absolviert, teilte der deutsche Fußball-Rekordmeister am Mittwochabend mit. Der 27 Jahre alte Marokkaner wechselt vom AS Rom zu den Bayern. Über die Höhe der Ablösesumme vereinbarten beide Clubs Stillschweigen. In den italienischen Medien war von 26 Millionen Euro plus 4 Millionen Euro an Boni berichtet worden. Mit der Verpflichtung von Benatia reagierten die Münchner auf die lange Zwangspause von Javi Martinez, der wegen eines Kreuzbandrisses ausfällt.

+++ Hertha: Brooks wird voraussichtlich Langkamp in Leverkusen ersetzen +++

17.46 Uhr: US-Nationalspieler John Anthony Brooks wird beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC voraussichtlich den verletzten Innenverteidiger Sebastian Langkamp am Samstag (15.30 Uhr) im Spiel bei Bayer Leverkusen ersetzen. Dies deutete Hertha-Coach Jos Luhukay nach dem Training am Mittwochnachmittag an. „John bringt alles mit, er muss nur stabiler, konstanter werden“, sagte der Niederländer über den 21-Jährigen. Luhukay betonte jedoch, den Druck auf seine jungen Spieler nicht erhöhen zu wollen und nahm auch Stellung zu Hany Mukhtar. Der 19-Jährige könnte nach den Ausfällen der offensiven Mittelfeldspieler Alexander Baumjohann (Kreuzbandriss) und Ronny (Muskelfaserriss) eine Alternative für das Spiel in Leverkusen sein. Hierzu äußerte sich Luhukay jedoch zurückhaltend: „Hany ist noch nicht so weit wie etwa John, der in der vergangenen Saison schon häufig gespielt hat.“

+++ Wolfsburgs Sissoko wechselt in die Türkei +++

17.11 Uhr: Fußball-Profi Ibrahim Sissoko verlässt den Bundesligisten VfL Wolfsburg endgültig. Der Ivorer wechselt zum türkischen Erstligisten Eskisehirspor und erhält dort einen Dreijahresvertrag. Das gaben beide Clubs am Mittwoch bekannt. Sissoko war im Januar 2012 noch von Felix Magath verpflichtet worden, spielte aber nur zwei Bundesliga-Partien für die Niedersachsen. Zwischenzeitlich war der Offensivspieler an Panathinaikos Athen, AS Saint-Etienne und zuletzt Deportivo La Coruña verliehen.

+++ Dortmund wieder mit Weidenfeller - Klopp schließt weiteren Neuzugang nicht aus +++

17.04 Uhr: Angesichts der Verletztenmisere schließt Trainer Jürgen Klopp vom deutschen Fußball-Vizemeister Borussia Dortmund einen weiteren Neuzugang „nicht komplett aus“. „Wir überlegen, aber im Moment tut sich da nichts“, fügte der 47-Jährige in der Pressekonferenz im Vorfeld des Bundesliga-Auswärtsspiels am Freitag (20.30 Uhr/Sky) beim FC Augsburg an.

Erstmals in der neuen Saison mit Weltmeister Roman Weidenfellen im Tor, aber ohne den weiterhin individuell trainierenden Mats Hummels wird der BVB die Partie in Augsburg bestreiten. Hoffnung auf eine Rückkehr in den Kader besteht bei Neuzugang Adrian Ramos und Mittelfeldspieler Sven Bender. Weiterhin nicht zur Verfügung stehen Jakub Blaszczykowski (Trainingsrückstand), Nuri Sahin, Oliver Kirch, Marcel Schmelzer und Ilkay Gündogan (alle Reha).

„Wir sind noch lange nicht fertig eine Mannschaft zu entwickeln. Zu viele Spieler sind aus den unterschiedlichen Gründen noch nicht dabei. Unsere personelle Situation müssen wir derzeit so akzeptieren wie sie ist“, sagte Klopp und erwartet von seiner Mannschaft eine Reaktion nach dem 0:2 zum Auftakt gegen Bayer Leverkusen. „Aber wir treffen auf einen Gegner, der ebenso wie wir gestartet ist. Wir wissen, wie schwer es wird“, so Klopp.

+++ Wechsel perfekt: Torrejón nach Freiburg +++

15.21 Uhr: Wenige Tage vor dem Ende der Transferperiode hat Bundesligist SC Freiburg nochmals seine Defensive verstärkt und den Spanier Marc Torrejón verpflichtet. Der 28 Jahre alte Innenverteidiger kommt vom Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern und soll nach Möglichkeit den Abgang von Weltmeister Matthias Ginter (Borussia Dortmund) kompensieren.

„Marc ist ein erfahrener, zweikampfstarker Spieler mit guten Anlagen in der Spieleröffnung“, sagte Freiburgs Sportdirektor Jochen Saier. Über Vertragsinhalte mit dem Ex-Kapitän der Lauterer sowie Ablösemodalitäten machten die Breisgauer wie gewohnt keine Angaben.

Erst am Dienstag hatte Freiburg Dani Schahin vom Liga-Konkurrenten FSV Mainz 05 ausgeliehen. Verteidiger Fallou Diagne verabschiedete sich hingegen zum französischen Erstligisten Stade Rennes.

+++ Kampf um Fohlen-Talent Kurt: Droht neuer Präzedenzfall? +++

15.01 Uhr: Das Tauziehen um Borussia Mönchengladbachs Nachwuchsspieler Sinan Kurt könnte einen weiteren Präzedenzfall für Spielertransfers schaffen. Wie die Sport Bild berichtet, will der Berater des 18-Jährigen den angestrebten Wechsel zu Bayern München zur Not mit juristischer Hilfe durchsetzen.

Wie das Blatt berichtet, verweist Kurts Berater Michael Decker darauf, dass Verträge, die mit Minderjährigen geschlossen werden, nach Ablauf des 18. Lebensjahres kündbar seien. Kurt, dessen Vertrag in Gladbach noch bis 2016 läuft, könnte somit bereits 2015 ablösefrei wechseln.

„Eine Kündigung müsste zulässig sein“, sagte Sportrechtler Georg Reiter. Der Geschäftsführer der Spielerberater-Vereinigung DFVV sagte aber auch: „Ob ein Berater mit einem solchen Verhalten seinem Mandanten einen Gefallen tut, bezweifle ich.“

Das sogenannte „Bosman-Urteil“ hatte 1995 für eine Umwälzung der bisherigen Transferregelung gesorgt, nachdem ein Gericht entschieden hatte, dass ein Spieler nach Ablauf seines Vertrages den Klub wechseln könne, ohne, dass der abgebende Verein eine Ablösesumme erhält.

Kurt trainiert derzeit nur noch mit der U23 der Fohlen und sagt: „Ich habe meine Entscheidung pro Bayern getroffen und hoffe, dass es noch klappt.“ Borussias Manager Max Eberl „will mehr Geld“, als ihm Bayern-Sportdirektor Matthias Sammer und der technische Direktor Michael Reschke geboten hätten, hatte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge dem Münchner Merkur gesagt.

+++ Ribéry drückt Neuer und Robben für Wahl „ganz fest“ die Daumen +++

14.08 Uhr: Vorjahressieger Franck Ribéry drückt seinen Teamkollegen Manuel Neuer und Arjen Robben bei der Endausscheidung zu Europas Fußballer des Jahres „ganz fest“ die Daumen. „Ihr wäret wirklich beide ein würdiger Nachfolger“, schrieb der Franzose vor der Wahl am Donnerstag in Monaco in der „Sport Bild“. „Du Manuel, als Weltmeister und mit Abstand bester Torwart des Turniers. Und du Arjen, als WM-Dritter mit Holland und für mich der auffälligste Feldspieler der WM.“

Ribéry war im Vorjahr mit dem Titel ausgezeichnet worden, bei der Wahl zum Weltfußballer musste er sich Sieger Cristiano Ronaldo und Lionel Messi geschlagen geben. Der Portugiese von Real Madrid macht sich neben dem Duo des FC Bayern München Hoffnungen auf die Europa-Auszeichnung.

Bislang letzter deutscher Gewinner war Matthias Sammer, dem 1996 noch der Ballon d'Or verliehen wurde. Diese Auszeichnung geht inzwischen an den Weltfußballer. Seit 2011 wird die Ehrung von der UEFA in Kooperation mit European Sports Media ausgerichtet. Stimmberechtigt sind Journalisten aus 54 Mitgliedsländern. „Bringt die Auszeichnung und den Pokal wieder zu uns nach Hause, nach München zum FC Bayern!“, verkündete Ribéry.

+++ Gladbach noch ohne Kruse - Favre: „Müssen hellwach sein“ +++

12.48 Uhr: Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss im Playoff-Rückspiel der Europa League gegen den FK Sarajevo am Donnerstag (20.45 Uhr/Sky und Kabel eins) weiter auf Max Kruse verzichten. Der Stürmer hat nach einem kleinen operativen Eingriff noch Trainingsrückstand und steht nicht im Kader. Dafür könnte Weltmeister Christoph Kramer wieder in die Startelf rücken. Nach dem 3:2-Sieg im Hinspiel sind die Chancen für die Gladbacher auf den Einzug in die Gruppenphase gestiegen. „Aber wir müssen hellwach sein“, warnte Favre am Mittwoch.

+++ Medien: Sechs Monate Pause für Arsenals Giroud - Cavani möglicher Ersatz +++

12.13 Uhr: Der französische Nationalspieler Olivier Giroud (27) vom FC Arsenal könnte bis zu sechs Monate ausfallen. Dies berichtete die L'Equipe. Demnach hat sich beim Torjäger die Diagnose auf Knöchelbruch bestätigt. Damit ist ein Verbleib von Weltmeister Lukas Podolski bei den Gunners nun sehr wahrscheinlich.

Laut L'Equipe will Arsenal für Giroud allerdings noch hochkarätigen Ersatz verpflichten. Demnach liebäugelt Arsenal-Coach Arsène Wenger mit einer Verpflichtung von Edinson Cavani (Paris St. Germain) oder Radamel Falcao (AS Monaco). Für beide würde allerdings eine Ablösesumme um jeweils 60 Millionen Euro fällig.

WM-Teilnehmer Giroud hatte die Blessur am vergangenen Sonnabend im Premier-League-Spiel beim FC Everton (2:2) erlitten. Podolski war als Neuzugang unter anderem bei Galatasaray Istanbul, Juventus Turin und dem VfL Wolfsburg gehandelt worden.

+++ FC Augsburg nach Fehlstart ohne Hektik +++

12.05 Uhr: Trotz eines Fehlstarts in die neue Saison bleibt der Fußball-Bundesligist FC Augsburg gelassen. „Ruhe ist definitiv eine große Stärke des Vereins. Hier wird deshalb keiner hektisch“, sagte Trainer Markus Weinzierl der „Sport Bild“ am Mittwoch. Nach der Pokalpleite gegen Viertligist Magdeburg hatten die Augsburger auch ihr Auftaktspiel in der Meisterschaft bei 1899 Hoffenheim verloren.

Der Coach werde in Augsburg nicht infrage gestellt. „Markus Weinzierl ist für uns der perfekte Trainer – egal für welche Liga“, erklärte Geschäftsführer Stefan Reuter. Eine Konstellation ohne Weinzierl könne sich Reuter nicht vorstellen, „solange ich hier Manager bin“.

Als „klaren Außenseiter“ sieht der Augsburger Trainer sein Team vor der anstehenden Bundesliga-Partie gegen Borussia Dortmund am Freitag (20.30 Uhr). „Wir brauchen einen Sahnetag. Aber wir können die Überraschung schaffen.“ Trainerkollege Jürgen Klopp „schätzt uns gut ein und respektiert unsere Spielweise“, betonte Weinzierl, der die Schwaben seit Juli 2012 trainiert.

+++ Weltmeister Klose: Loslassen fällt nicht leicht +++

11.32 Uhr: Weltmeister Miroslav Klose hat vor seiner Verabschiedung aus der Nationalmannschaft in der kommenden Woche beim Argentinien-Länderspiel ein komisches Gefühl. „Ein bisschen mulmig ist mir schon bei der Vorstellung, nur noch von der Tribüne aus zuzuschauen. Das Loslassen fällt mir nicht leicht“, sagte der WM-Rekordtorschütze der Wochenzeitung „Die Zeit“. Der 36-Jährige Profi von Lazio Rom gestand: „Eigentlich wollte ich so lange spielen, bis mein Körper die Belastung nicht mehr aushält.“ Doch nach dem Sieg in Brasilien sei ihm klargeworden, dass es besser sei, zu gehen, „bevor die Physis irgendwann nachlässt und mir die Jungs wegrennen“.

+++ AS Rom verpflichtet Griechen Kostas Manolas als Benatia-Ersatz +++

10.49 Uhr: Als Ersatz für den zum FC Bayern München gewechselten Mehdi Benatia hat der italienische Fußball-Erstligist AS Rom den griechischen Nationalspieler Kostas Manolas verpflichtet. Der Innenverteidiger von Olympiakos Piräus hat beim Vize-Meister einen Fünfjahresvertrag unterschrieben, wie der Club mitteilte. Die Römer zahlen nach eigenen Angaben für den 23-Jährigen 13 Millionen Euro an den griechischen Club. Der 13-malige Nationalspieler lief seit 2012 für Olympiakos auf und kam bei der WM in Brasilien in allen vier Partien Griechenlands zum Einsatz. In Rom soll er den Marokkaner Mehdi Benatia ersetzen, der am Dienstag in die Bundesliga zum Rekordmeister FC Bayern gewechselt war.

+++ VfB-Profi Rüdiger will von Mertesacker-Rücktritt profitieren +++

10.18 Uhr: Innenverteidiger Antonio Rüdiger vom Bundesligisten VfB Stuttgart hofft darauf, in der Nationalmannschaft vom Rücktritt des Weltmeisters Per Mertesacker zu profitieren. „Diese Lücke würde ich sicher gerne ausfüllen. Das ist eine Chance für mich“, sagte der 21-Jährige der „Sport-Bild“. „Mit Per Mertesacker ist ein wichtiger Abwehrspieler weggegangen. Natürlich hoffe ich, dass meine Chancen dadurch steigen.“

Zwar sei das Duo Jerome Boateng und Mats Hummels in der Abwehrzentrale der Nationalelf gesetzt, dahinter gebe es jedoch einen offenen Konkurrenzkampf, erklärte Rüdiger. Das VfB-Eigengewächs hatte im Testspiel am 13. Mai gegen Polen (0:0) sein Debüt im Team von Bundestrainer Joachim Löw gefeiert. FC-Arsenal-Profi Mertesacker hatte gut einen Monat nach dem WM-Titel in Brasilien erklärt, dass er nicht mehr für die Nationalmannschaft spielen werde.

+++ Benatia: „Guardiola wollte mich unbedingt“ +++

10.02 Uhr: Der neue FC-Bayern-Verteidiger Mehdi Benatia freut sich nach seinem Transfer nach München auf Trainer Pep Guardiola. „Herr Guardiola wollte mich unbedingt“, sagte der marokkanische Neuzugang des Rekordmeisters am Mittwoch „Sport1“. „Er ist ein starker Trainer.“ Benatia sei glücklich, „dass der Wechsel endlich geklappt hat. Bei Bayern gibt es viele tolle Spieler. Es ist ein Traum, ab jetzt ein Teil davon zu sein.“ Der Marokkaner kommt für kolportierte 26 Millionen Euro plus Bonuszahlungen vom AS Rom und soll nach dem Medizin-Check in München einen Fünfjahresvertrag erhalten.

+++ Schaaf angetan: „Mannschaft öffnet sich neuen Aufgaben“ +++

9.20 Uhr: Gut drei Monate nach seiner Vorstellung als Trainer des Bundesligisten Eintracht Frankfurt hat Thomas Schaaf ein positives Anfangsfazit gezogen. „Die Mannschaft öffnet sich total den neuen Aufgaben und setzt sie bemerkenswert um. Wir wollen damit erfolgreich sein und uns weiterentwickeln“, sagte der langjährige Coach von Werder Bremen der Sport-Bild.

Schaaf muss bei den Hessen einen Umbruch einleiten – vier Leistungsträger waren vor der Saison zu Bundesligakonkurrenten gewechselt. Auch deshalb will der Trainer vermehrt den Nachwuchskräften eine Chance geben, wenngleich er forderte: „Generell müssen wir jetzt behutsam mit den jungen Spielern umgehen. Wir wollen sie mit der hohen Belastung nicht zu sehr überfordern.“

Entscheidend für die Entwicklung der gesamten Mannschaft, erklärte der 53-Jährige weiter, sei der Erfolg. „Wir müssen beachten, dass wir uns in einer sicheren Tabellenregion befinden, um den Prozess voranzutreiben“, sagte Schaaf.

+++ Manchester United blamiert sich 0:4 bei Drittligisten +++

8.51 Uhr: Trainer Louis van Gaal und Manchester United haben sich in der zweiten Runde des englischen Ligapokals bis auf die Knochen blamiert. Der englische Fußball-Rekordmeister unterlag beim Drittligisten Milton Keynes Dons FC am Dienstagabend 0:4 (0:1). Will Grigg (25./63,.) und Benik Afobe (70./84.) trafen für den Außenseiter. Van Gaal hatte in den ersten beiden Saisonspielen der Premier League nur einen Punkt mit Manchester United erzielt.

+++ Donovan bekommt Abschiedsspiel mit US-Nationalteam +++

8.43 Uhr: Der US-Rekordtorjäger Landon Donovan kehrt ein letztes Mal in die amerikanische Fußball-Nationalmannschaft zurück. Wie der Verband am Dienstag (Ortszeit) mitteilte, bekommt der Angreifer der Los Angeles Galaxy am 10. Oktober im Test in East Hartford/Connecticut gegen Ecuador ein Abschiedsspiel. „Wir freuen uns, sein Erbe im nächsten Heimspiel feiern zu können und unseren Fans eine Gelegenheit zu geben, ihm für all die Erinnerungen in den vergangenen Jahren Dank zu sagen“, betonte Verbandspräsident Sunil Gulati.

Donovan war Ende Mai von Nationaltrainer Jürgen Klinsmann überraschend nicht für die Weltmeisterschaft in Brasilien nominiert worden. Die Entscheidung hatte zu heftigen Diskussionen in den USA geführt. Jüngst erklärte der frühere Bundesligaprofi, dass er nach dem Ende der Saison in der Major League Soccer (MLS) seine Karriere beenden werde. Der 32-Jährige ist mit 57 Treffern Rekordtorschütze der USA.

„Für die Nationalmannschaft zu spielen, war ein großer Teil meiner Laufbahn. Ich bin überglücklich, noch einmal die Chance zu bekommen, für mein Land zu spielen und Abschied von den Fans zu nehmen, die mich immer unterstützt haben“, sagte Donovan. Die Partie gegen Ecuador wird sein 157. Länderspiel.

+++ Müller ohne Ansprüche auf DFB-Kapitänsamt - „Nicht scharf drauf“ +++

8.40 Uhr: Bayern-Star Thomas Müller stellt nach dem Rücktritt von Philipp Lahm aus der Nationalmannschaft keine Ansprüche auf das Kapitänsamt. „Ich denke, da sind vor mir noch andere Kandidaten dran. Bastian (Schweinsteiger) war bisher Vize-Kapitän. Mit Manuel (Neuer) haben wir zudem einen sehr erfahrenen Torwart, der nicht umsonst die Nummer eins der Welt ist. Da brauchen wir uns alle keine Gedanken machen“, sagte Müller der „Bild“-Zeitung.

Die Aufgabe würde sich der Torjäger durchaus zutrauen. „Wobei ich nicht unbedingt scharf auf das Kapitänsamt bin. Ich brauche keine Binde, um positiv auf die Mannschaft zu wirken“, ergänzte Müller. Am 3. September bestreitet Deutschland in einer Neuauflage des WM-Endspiels gegen Argentinien in Düsseldorf sein erstes Länderspiel seit dem Triumph von Brasilien.

+++ Dortmund bei der Champions-League-Auslosung in Lostopf zwei +++

8.36 Uhr: Bundesligist Borussia Dortmund wird bei der Auslosung zur Champions League am Donnerstag in Lostopf zwei vertreten sein. Nach dem Einzug des FC Porto in die Gruppenphase sind die Westfalen aus dem Kreis der acht gesetzten Teams gerutscht. Damit winken dem BVB Gruppenspiele gegen Champions-League-Sieger Real Madrid, dem FC Barcelona oder dem FC Chelsea. Ein Duell mit dem deutschen Meister FC Bayern München, der in Topf eins vertreten sein wird, ist aber ausgeschlossen.

Ob Schalke 04 in Lostopf eins bleibt, entscheidet sich erst am Mittwochabend. Der FC Arsenal mit den drei deutschen Weltmeistern Mesut Özil, Lukas Podolski und Per Mertesacker könnte die Königsblauen bei einem Erfolg gegen Besiktas Istanbul noch aus der Gruppe der acht Topteams verdrängen. Dann würde auch Bayer Leverkusen, so sich die Rheinländer gegen den FC Kopenhagen für die Gruppenphase qualifizieren, in Topf drei rutschen.

+++ Vor Transfersperre: Barcelona holt Brasilianer Pereira +++

8.29 Uhr: Der spanische Fußball-Vizemeister FC Barcelona hat vier Tage vor Ablauf der Transferphase seinen wohl letzten Wechsel vor Beginn der Sperre für neue Verpflichtungen getätigt. Am Mittwoch gab der Klub von Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen die Verpflichtung des Brasilianers Douglas Pereira bekannt und erklärte seine Transferaktivitäten damit für beendet. In den kommenden beiden Wechselphasen darf Barça wegen Transfers Minderjähriger weder Spieler verpflichten noch verkaufen.

Der 24 Jahre alte Rechtsverteidiger Pereira kommt vom FC Sao Paulo und erhält einen Vertrag bis Juni 2019. Die Klubs einigten sich auf eine Ablösesumme in Höhe von vier Millionen Euro plus Sonderzahlungen, die von Einsatzzeiten des Spielers abhängig sind. Douglas Pereira wird Ende der Woche zum Medizincheck erwartet.

Barça war aufgrund von Verstößen gegen die Wechselbestimmungen bei Minderjährigen bestraft worden, hatte durch einen Einspruch gegen das Urteil der Fifa-Disziplinarkommission aber aufschiebende Wirkung erzielt.

Am vergangenen Mittwoch hatte der Weltverband Fifa die Transfersperre bis zum 1. Januar 2016 bestätigt. Die Katalanen hatten daraufhin angekündigt, das Urteil vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS anfechten zu wollen.

+++ Fix! ManUnited verpflichtet Angel di Maria +++

8.14 Uhr: Der englische Rekordmeister Manchester United hat den argentinischen Nationalspieler Angel di Maria von Real Madrid unter Vertrag genommen. Das bestätigte der Club am Dienstagabend auf seiner Internetseite. ManUnited überweist nach eigenen Angaben für die Dienste des Angreifers die britische Rekordsumme von umgerechnet 75 Millionen Euro nach Spanien. Champions-League-Sieger di Maria unterschrieb einen Fünfjahresvertrag.

+++ Magath erhält Rückendeckung von Fulhams Klubboss +++

8.04 Uhr: Teammanager Felix Magath, 61, muss sich trotz des Fehlstarts mit dem englischen Zweitligisten FC Fulham offenbar noch keine Sorgen um seinen Job machen. Nach der 1:5-Niederlage bei Derby County am Sonnabend, der vierten Pleite des Premier-League-Absteigers im vierten Saisonspiel, stärkte Klubbesitzer Shahid Khan dem 61-Jährigen den Rücken. „Ich bin sehr optimistisch, unter Felix' Führung wollen wir wieder auf die Beine kommen und an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten“, sagte Khan in einem Doppel-Interview mit der Zeitung Evening Standard.

Man habe Magath vor dem Abstieg ausgewählt, um einen erfahrenen Trainer für beide Szenarien zu haben: den Klassenerhalt und den Gang in die zweite Liga. Auch Magath gab sich weiter zuversichtlich. „Wenn du neue Dinge machst, kannst du nie mit allem richtig liegen“, sagte der frühere Meister-Trainer von Bayern München und des VfL Wolfsburg: „Es ist eine lange Saison. Wenn du fünf oder sechs Spiele in Folge gewinnst, bist du schnell wieder oben. Unser Ziel ist es, am Ende der Saison in die Premier League zurückzukehren. Herr Khan vertraut mir dabei.“

Aufgrund des schwachen Starts der Cottagers fordern die Fans der Westlondoner bereits die Entlassung Magaths. Obwohl dieser in der vergangenen Saison mit Fulham den Klassenerhalt in der Premier League verpasst hatte, konnte er vor der angebrochenen Spielzeit die Mannschaft ganz nach seinen Vorstellungen umbauen.