Ein ganz normaler Dienstag in der Winterhuder Reformschule: Jule (10) forscht im Internet, wie Maulwürfe ihr Futter finden. Ihre Freundin Nola (7) hat einen Maulwurf in seinem unterirdischen Gangsystem gemalt und klebt das Bild nun auf das Plakat, mit dem sie ihr gemeinsames Projekt präsentieren wollen. Die Hilfe einer Lehrperson brauchen sie gerade nicht – die Erst- und die Viertklässlerin helfen sich bei Fragen gegenseitig.
Die Winterhuder Reformschule ist anders als die meisten Schulen. Fernab vom klassischen Frontalunterricht nach festem Stundenplan entscheiden die Kinder und Jugendlichen weitgehend selbst, welches Fach sie an welchem Tag bearbeiten. Bis Ende der achten Klasse gibt es weder Klassenarbeiten noch Zensuren. Ohne Druck entwickeln die jungen Menschen gemeinsam mit ihren Lehrer*innen Vertrauen in ihre Stärken und Fähigkeiten.

Das sind WI°R:
  • Reformschule seit 2003
  • Langformschule Jahrgang 0-13; alle Schulabschlüsse möglich
  • gebundene Ganztagsschule
  • Teilnahme am Schulversuch alles>>könner (kompetenzorientiertes Zeugnisformat)
  • Schwerpunktschule Inklusion
  • Bilingualer Zweig Spanisch
  • Klimaschule
  • Projektschule „Digital macht Schule“ 
  • Schüler*innen: 1440
  • Lehrer*innen: 147
  • Sozialpädagog*innen: 10
  • IT-Administrator: 1
  • Handwerksmeister: 1
  • Bibliotheksangestellte: 3
  • Partner im Ganztag: WI°R Finken, Stiftung Kindergärten Finkenau
  • Caterer: Altonaer Kinderküche

Lernen mit dem iPad.
Lernen mit dem iPad. © Stadtteilschule Winterhude – Winterhuder Reformschule

Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen

Das Lernen beginnt nicht mit der Kita oder der Einschulung. Von Geburt an lernen Kinder – aus eigener Motivation, weil sie etwas schaffen wollen. „Mit unserem reformpädagogischen Ansatz möchte die WI°R die Begeisterung für das Lernen bewahren und die Schülerinnen und Schüler ermutigen, mutig ihren eigenen Lernpfad fortzusetzen.", so der Schulleiter Thorsten Schumacher.

Die Pädagog*innen begleiten und beraten sie auf diesem Weg. In regelmäßigen Planungsgesprächen unterstützen sie die Schüler*innen dabei, ihren individuellen Lernprozess zu planen und zu reflektieren, ihre Fähigkeiten auszubauen und Unterstützungsangebote zu nutzen. So entwickeln die Schüler*innen zunehmend ein Bewusstsein dafür, wie sie ihr Lernen gut organisieren und strukturieren, welche Methoden und Materialien ihnen besonders gut helfen und wie sie ihren Arbeitsplatz am besten gestalten.

Von gemischten Jahrgängen profitieren

Ein besonderes Merkmal der WI°R ist die Jahrgangsmischung: In allen Lerngruppen werden Schüler*innen aus unterschiedlichen Altersgruppen mit ihren verschiedenen Interessen und Fähigkeiten zusammengebracht. So lernen in der Primarstufe die Kinder von der Vorschule bis Klasse 4 zusammen, in der Sekundarstufe I sind die Jahrgänge 5 bis 7 sowie 8 bis 10 vereint. „Die Jahrgangsmischung führt zu einer besseren Interaktion und einem tieferen Verständnis für andere Perspektiven“, sagt Alexandra Marxsen, didaktische Leiterin der WI°R. „Durch die enge Zusammenarbeit und den Austausch lernen die Schülerinnen und Schüler voneinander und erweitern so ihren Horizont.“

Sport in der Primarstufe.
Sport in der Primarstufe. © Stadtteilschule Winterhude – Winterhuder Reformschule

Forschen, präsentieren, Probleme lösen

Eine wichtige Säule des pädagogisch-didaktischen Konzepts der WI°R ist das Projektlernen, das fest im Stundenplan verankert ist. Es ermutigt die Kinder und Jugendlichen, selbstständig, kritisch und kreativ zu denken und zu forschen. Sie setzen sich fächerübergreifend mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinander und entwickeln Lösungen für ihre Lebenswelt. Das Projektlernen fördert zudem wichtige überfachliche Kompetenzen wie Teamarbeit, Selbstorganisation und Projektmanagement: „Die meisten Projekte machen wir in Gruppenarbeit“, erzählt Jette (15). „Gemeinsam überlegen wir uns, welches Thema wir bearbeiten wollen, wer welchen Teil übernimmt und wie wir unsere Ergebnisse präsentieren.“

Sich Herausforderungen stellen

Seit 2006 bringt der Wechsel in die Stufe 8-10 einen besonderen Höhepunkt mit sich: Drei Jahre in Folge nehmen die Schüler*innen an den sogenannten „Herausforderungen“ teil. Drei Wochen lang haben sie die Möglichkeit, Alltag und Routinen hinter sich zu lassen, Krisen zu bewältigen, sich zu emanzipieren, neue Verhaltensmuster und Strategien zu entwickeln sowie Selbstwirksamkeit zu erleben. Sie sind zum Beispiel in den Alpen oder der Wildnis Norwegens unterwegs, bereiten sich auf einen Triathlon vor, leben auf einem Bauernhof oder bauen und programmieren einen Roboter.

Rundgang Reformschule
Mitglieder des Elternrats der WI°R veröffentlichen den Podcast „Rundgang Reformschule“. Im März 2022 erschien eine Folge, die ausführlich über das pädagogische Konzept der Herausforderungen informiert.
www.rundgang-reformschule.de

Medienkompetenz erwerben

Reformschule und digitaler Wandel – das passt aus Sicht der WI°R hervorragend zusammen. Die Digitalisierung führt in nahezu allen Bereichen des Lebens zu weitreichenden technischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die WI°R hat sich zum Ziel gesetzt, die Schüler*innen möglichst gut darauf vorzubereiten. Die digitale Bildung gehört daher seit drei Jahren zum Schulalltag: Ab Jahrgangsstufe 5 arbeitet jedes Kind mit seinem persönlichen digitalen Endgerät. So erwerben die Schüler*innen Kenntnisse und Fähigkeiten, die auch für die zukünftige Arbeitswelt wichtig sein werden.

Das Schulleben aktiv mitgestalten

Die WI°R legt großen Wert auf Partizipation: Von der Primarstufe an lernen die Kinder und Jugendlichen, wie demokratische Prozesse ablaufen und Entscheidungen gemeinsam getroffen werden – sei es im Lerngruppen- oder Schüler*innenrat, bei den Kinder- und Jugendkonferenzen mit den Abteilungsleitungen oder im Klima- und Umweltrat der Schule. Auch der Elternrat ist eng in die Unterrichts- und Schulentwicklung eingebunden.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

logo.png

Kontakt

Stadtteilschule Winterhude – Winterhuder Reformschule

Meerweinstr. 26-28

22303 Hamburg

Telefon: (040) 428 984 20

Mail: stadtteilschule-winterhude@bsb.hamburg.de

Web: www.sts-winterhude.de

Schwerpunkte

Stadtteilschule

Reformschule

Winterhude