Reinbek. Bereits ein gutes Jahr ist vergangen, seit Slam-Poet, Moderator und Autor Rainer Holl auf der Bühne der Hamburger Elbphilharmonie stand. Beim „Kampf der Künste – Best of Poetry Slam“ zog er das Publikum mit seiner sprachgewandten, rasanten Performance in den Bann. Holl zählt zu den Besten seines Genres, ein vielfach ausgezeichneter Tour-Poet, der am liebsten ständig auf Achse ist. Aktuell werden seine Auftritte vor Publikum jedoch durch die Pandemie ausgebremst.
Doch es gibt einen Lichtblick für alle Freunde des literarischen Wettstreits und Holl-Fans sowieso: Am Dienstag, 30. März (19.30 Uhr), startet eine neue Runde des „Sachsenwald-Slam“ zugleich live und digital aus dem Schloss Reinbek.
Victoria Helene Bergemann moderiert den Abend
Dabei wird sich zeigen, ob Rainer Holl sich in der Gunst der Zuschauer gegen seine Kollegen Nik Salsflausen, Fabian Navarro und Svenja Przigoda durchsetzen kann. Die Organisatorin des „Sachsenwald-Slam“, Comedienne Victoria Helene Bergemann, führt im Schloss Reinbek persönlich durch den Abend. Ihr zur Seite steht als Special Guest die aus Reinbek stammende Textperformerin Meral Ziegler. Diese und vier weitere Künstler werden live aus verschiedenen Orten hinzugeschaltet.
Wie bei diesem Format üblich, können die Zuschauer auch diesmal über Sieg oder Niederlage entscheiden – ganz bequem und völlig risikolos von der heimischen Couch aus. Das funktioniert, weil für die Übertragung eine Plattform für Videokonferenzen zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht die Interaktion zwischen Veranstalter und Zuschauern ebenso wie den Austausch innerhalb des Publikums und das Online-Voting.
Das Zeitlimit für die Beiträge ist sechs Minuten
Zur Konzeption des Programms sagt Bergemann: „Es wird zusätzlich kleine Interviews geben. Die Künstler beantworten Fragen aus dem Kreis der Zuschauer, die diese online stellen können.“ Im Anschluss können die Zuschauer während des Streams mittels Chat miteinander kommunizieren.
Das Zeitlimit für die einzelnen Beiträge liege bei etwa sechs Minuten. Auf die Frage, ob beim Überschreiten dieser Frist sofort das Mikro abgedreht werde, antwortet Bergemann: „Ich bin da nicht so streng.“ Zwischen den Durchgängen ist mit Meral Ziegler eine Bühnendichterin und Powerfrau am Start, die gekonnt und mit messergleicher Schärfe gesellschaftliche Missstände wie Alltagsrassismus in den Fokus rückt.
Rainer Holl will mit seinen Texten anecken
Das gefällt Rainer Holl, der von sich sagt: „Ich rege mich auf der Bühne auch gern mal auf.“ Thematisch gehe es bei ihm eher um vermeintliche statt reale Probleme und um Privilegien. „Im besten Fall hat man innerhalb eines Textes eine Dramaturgie, die durch eine Pointe wieder aufgebrochen wird“, sagt er. Wenn er mit seinen Texten anecke, dann „habe ich etwas richtig gemacht“.
Vor dem Slam hat er noch einiges vor: Der Wahl-Leipziger richtet sich derzeit ein kleines Ladenlokal als Studio her. Das muss rechtzeitig fertig werden, damit er von dort aus auf Sendung gehen kann. „Ich muss noch Texte überarbeiten, denn für so ein Format habe ich das schon lange nicht mehr gemacht“, sagt der studierte Literaturwissenschaftler. Dass er sein Handwerk trotz Auftrittsflaute nach wie vor beherrscht, zeigt seine neue Trophäe: Vor zwei Wochen wurde ihm der Kabarettpreis „Goldener Rostocker Koggenzieher“ verliehen.
Nik Salsflausen kann sich mit Konservendosen unterhalten
Rainer Holl steht seit zwölf Jahren auf der Bühne, zählt damit bereits zu den alten Hasen des Metiers. Svenja Przigoda ist hingegen eine Newcomerin. 2019 machte sie das erste Mal bei einer U-20-Poetry-Slam-Meisterschaft mit und holte auf Anhieb den nordrhein-westfälischen Vizetitel. Sie misst sich unter anderem mit Fabian Navarro, einem deutschen Slam-Poeten mit Wohnsitz in Österreich.
Wie Holl besitzt er langjährige Bühnenerfahrung, hat mehrere Landesmeisterschaften und den zweiten Platz bei den deutschsprachigen Meisterschaften gewonnen. Er ist ein virtuoser Sprachkünstler, der Themen des Alltags authentisch, rhythmisch-melodisch mit viel Witz in Szene setzt. Vor einem Jahr hat er Streaming für sich entdeckt, ist seitdem immer mittwochs auf der Plattform Twitch aktiv.
Vierter im Bunde ist Nik Salsflausen. Hinter diesem Künstlernamen verbirgt sich ein Mann, der unter anderem die baden-württembergische Meisterschaft gewonnen hat. Er kann sich angeregt mit Konservendosen unterhalten und sinniert in seinen Texten über Wünsche, die sich anders erfüllen als gedacht, menschliche Dummheit oder das Leben seines Hamsters Epikur.
Tickets können im Internet bestellt werden
Es verspricht also spannend zu werden bei diesem wortreichen Reigen der Künstler Ende März in Reinbek. Das Publikum darf sich auf einen Sachsenwald-Slam freuen, der sich in neuem Gewand präsentiert und dabei qualitativ hochwertige Unterhaltung bietet.
Wer live dabei sein will, sichert sich für fünf Euro ein Ticket. Dafür gibt‘s einen Link, über den auch mehrere Zuschauer die Veranstaltung gemeinsam vor dem Bildschirm verfolgen können. Für Reinbeks Kulturchefin Elke Güldenstein liegt auf der Hand, dass das Format nicht kostenfrei angeboten wird. Sie sagt: „Es muss klar sein, dass diese künstlerische Arbeit etwas wert ist. Das ist auch im Sinne aller Künstler.“
Sachsenwald-Slam digital,
Di 30.3., 19.30 Uhr, Schloss Reinbek,Online-Tickets gibt es für 5 Euro im unter www.kultur-reinbek.de
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Reinbek