Wirtschaft

Reinbeker Firma bietet Videotechnik für Hamburger Hochschule

| Lesedauer: 5 Minuten
Ann-Kathrin Schweers
Die Northern Business School ist nun mit leistungsstarken Lautsprechern, Beschallungstechnik, Kameras und Bedienfeld mit integrierter Mediensteuerung ausgestattet.

Die Northern Business School ist nun mit leistungsstarken Lautsprechern, Beschallungstechnik, Kameras und Bedienfeld mit integrierter Mediensteuerung ausgestattet.

Foto: Mediasystem GmbH / BGZ

Mediasystem stattet Hochschule mit hochwertigen Lautsprechern und Kameras aus. Studierende sind so von zu Hause aus live dabei.

Reinbek. In der Corona-Krise werden die Auswirkungen der verschlafenen Digitalisierung mehr denn je offenkundig. Ob im Bildungssystem (Homeschooling) oder in der Wirtschaft (Homeoffice) – mit veralteter Technik macht das Online-Meeting keine Freude. Umso mehr kommt es jetzt auf Unternehmen wie die Mediasystem GmbH aus Reinbek an, die ihre Chance schon lange vor der Pandemie erkannt haben.

„Videokonferenz-Technik gehört seit einigen Jahren zu einem großen Teil zu den von uns angebotenen Lösungen. In der Tat ist die Nachfrage im vergangenen Jahr jedoch rasant angestiegen und derzeit noch größer“, sagt Geschäftsführer Finn Melf Pergande. Jüngst hatte das Systemhaus ­mehrere Hochschulstandorte der Northern Business School (NBS) in Hamburg ausgestattet, die Universitäten fit für die gebotene Hybridlehre aus Präsenz- und Fernunterricht gemacht.

Das Unternehmen hat rechtzeitig einen Lagerbestand aufgebaut

Wie Pergande erklärt, hätten spätestens im zweiten Lockdown viele Unternehmer erkannt, „dass sie mit provisorischen oder semiprofessionellen Lösungen langfristig nicht gut klarkommen“. Mediasystem habe deshalb vorausschauend agiert, rechtzeitig seinen Lagerbestand mit Geräten und Systemen aufgefüllt. Wer nachrüsten will, sollte sich dennoch ranhalten: „Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage weiterhin rasant ansteigt“, so Pergande.

Die Northern Business School hatte sich bereits vor der Pandemie mit technischen Lösungen für Hybridvorlesungen auseinandergesetzt, so der Vorstandsvorsitzende Mirko Knappe. „Corona war dann noch mal ein Tritt in den Hintern“, ergänzt er. Nach einem erfolgreichen Testaufbau durch Mediasystem im Mai konnten die Studierenden im Wintersemester von der neuen Technik profitieren. Bis zum erneuten Lockdown sei die Technik durch die Dozenten „mit Liebe genutzt“ und gut angenommen worden, so Knappe. Er ist erleichtert, denn als private Hochschule seien die mehr als 1200 Studierenden auch gleichzeitig Kunden, die etwas für ihr Geld erwarteten.

Neun Hörsäle an den drei Hamburger Standorten in Barmbek, Wandsbek und Marienthal wurden von August bis November durch Mediasystem ausgestattet, zwei Hörsäle folgen noch. Das Technikpaket beinhaltet jeweils ein Deckenmikrofon und Beschallungssysteme, die den kompletten Raum akustisch ausstatten. Zudem ragt eine Kamera mit vier vorkonfigurierten Perspektiven aus der Decke. Per Bedienfeld kann der Dozent die Technik steuern, etwa die Kamera auf sich oder die digitale Tafel (Smartboard) richten. Die Geräte werden per USB mit Videokonferenz-Tools wie Microsoft Teams oder Zoom verbunden.

Aufträge in Planten un Blomen, im Planetarium und im Kaifu-Bad

Mirko Knappe ist zufrieden: „Die Technik hat zwei große Vorteile: Man muss sich nicht auf ein Videokonferenz-Tool festlegen. Und: Für das, was sie liefert, ist sie sehr preiswert. Die Studenten hören klar, und Fragen können live in den Hörsaal gestellt werden. Es ist so, als wären sie mit dabei. Das ist schon cool.“

Wenn der Präsenz- oder Hybridunterricht an der NBS wieder startet, soll die Technik weiter rege genutzt werden. Auch jetzt profitiert die Hochschule, wenn etwa Veranstaltungen von Vereinen und Verbänden online in ihren Räumen laufen. Am Dienstag werde der Vorstand des Wirtschaftsforums Hamburg für seine Mitgliederversammlung die Technik nutzen.

So individuell wie die Lösungen, die das Reinbeker Systemhaus seinen Kunden bietet, sind auch die Preisspannen. „Die kleinsten Lösungen beginnen bereits bei circa 1000 Euro, hier handelt es sich dann um einfache All-in-one-Lösungen. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt, so kosten entsprechende Systeme mal 10.000 und mal 50.000 Euro“, erklärt der Geschäftsführer. „Vom ortsansässigen Hotel bis hin zu Großkunden wie Jungheinrich haben wir sehr unterschiedliche Auftraggeber mit unterschiedlichen Budgets.“

Eine zweite Niederlassung gibt es in Schwerin

Mediasystem wurde 1992 von Thomas Pergande gegründet, der die Geschäfte 2020 vollends an seinen Sohn Finn Melf Pergande abgab. Der Sitz ist am Senefelder Ring in Reinbek, eine weitere Niederlassung befindet sich in Schwerin. Die Unternehmensgruppe mit 60 Mitarbeitern ist vielseitig aufgestellt und bietet neben Konferenz- und Beschallungstechnik auch Sicherheits- und Eventtechnik.

Der perfekte Klang bei Wasserlichtkonzerten in Planten un Blomen ist Mediasystem ebenso zu verdanken wie ein Sprachalarmierungssystem im Hamburger Planetarium oder salzwasserresistente Lautsprecher in der 2016 eröffneten Kaifu-Sole. Der Ausbau des Wartungsservice sowie Programmierleistungen zur Vernetzung und leichten Bedienung der Technik gewinnen stetig an Bedeutung für das Unternehmen, so Pergande.

Die Mediasystem GmbH fördert den Nachwuchs und bildet vor Ort aus. Für das bodenständige Unternehmen, das die gute Anbindung des Reinbeker Standortes schätzt, sei 2020 ein „Ausnahmejahr“ gewesen. „Wir hatten anfangs mit wirtschaftlichen Auswirkungen gerechnet und sämtliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Letztendlich konnten wir unseren Jahresumsatz um 17 Prozent steigern“, erklärt Finn Melf Pergande.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Reinbek