Bad Oldesloe/Glinde. Etwa 50 Autoren sind in der Zeit vom 14. August bis 21. Oktober in den Gemeinden und Städten Schleswig-Holsteins unterwegs, um ihre Geschichten, Texte und poetischen Stücke live vor Publikum vorzutragen. Sie alle machen bei dem Projekt Lesereise Schleswig-Holstein mit, das die Kooperationspartner Büchereiverein Schleswig-Holstein, Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein und Landeskulturverband Schleswig-Holstein ins Leben gerufen haben. Die Lesereise wird mit Mitteln aus dem Programm „Neustart Literatur“ des Deutschen Literaturfonds gefördert.
Der thematische Fokus liegt auf Schleswig-Holstein
Mit dem Projekt sollen Schriftsteller beim Neustart in die Lesesaison 2021 unterstützt werden. Ziel der Initiatoren ist es, literarische Begegnungen zu ermöglichen und zu einer Neubelebung des Kontakts zwischen den Autoren und ihrem Publikum beizutragen. Im ganzen Land stehen etwa 150 Veranstaltungen in Büchereien, Volkshochschulen und Kulturstätten auf dem Programm. Dabei sind die unterschiedlichsten Genres vertreten: Die Bandbreite reicht von Krimis über historische Romane, Liebesgeschichten, Graphic Novels bis hin zum Poetry-Slam.
In Stormarn sind in Glinde, Bad Oldesloe und Großhansdorf Lesungen geplant. Projektleiter Heinrich Wolf sagt: „Wir vermitteln als Koordinationsstelle den Kontakt zwischen Künstlern und Spielstätten.“ Zur thematischen Ausrichtung sagt Wolf: „Es geht bei der Lesereise darum, Literatur aus oder über Schleswig-Holstein zu präsentieren.“ Er gehe davon aus, dass mindestens 90 Prozent der teilnehmenden Künstler auch dort wohnten oder von dort stammten.
Matthias Stührwohldt schöpft Ideen aus dem Alltag
Den Auftakt für die Veranstaltungen im Kreis macht Autorin Sabine Peters am Freitag, 27. August (18.30 Uhr), im Gutshaus Glinde. Die studierte Literaturwissenschaftlerin wurde mehrfach ausgezeichnet und schreibt neben Romanen, Erzählungen und Hörspielen auch Essays und Kritiken. Ihr neuer Roman trägt den etwas sperrigen Titel „Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt“. Peters beschreibt darin mit großer Intensität und Fantasie das behütete Aufwachsen mit religiösen und literarischen Prägungen in den Wohlstandsjahren der Bundesrepublik.
Am Freitag, 10. September (19 Uhr), ist Matthias Stührwoldt in der Bücherei in Großhansdorf zu Gast. Seine Alltagserlebnisse als Landwirt verarbeitet der Autor zu unterhaltsamen, humorvollen Geschichten. Bei seinen Auftritten vor Publikum entpuppt sich der Vater von fünf Kindern zudem als glänzender Entertainer. Sein neues Werk ist im März erschienen und trägt den plattdeutschen Titel „Groot un stark“.
Nachwuchsautorin protokolliert ihr Leben im Netz
Weiter geht es mit dem Auftritt von Zara Zerbe, einer jungen Autorin, am Donnerstag, 16. September (19 Uhr), in der Stadtbibliothek Bad Oldesloe. Sie wurde 1989 in Hamburg-Harburg geboren und lebt seit 2009 in Kiel. Zerbe ist Mitherausgeberin des Literaturmagazins „Der Schnipsel“ und veranstaltet die „Lesebühne FederKiel“. Für ihre Erzählung „Limbus“ wurde sie vom Literaturhaus Schleswig-Holstein und dem Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der CAU Kiel mit dem Preis „Neue Prosa 2018/2019“ ausgezeichnet.
Zerbe protokolliert jeden Hundespaziergang auf Instagram und lässt ihre Fangemeinde an ihren Gedanken und literarischen Einfällen auf www.superspacelabor2020.net/ teilhaben.
Björn Högsdal weiß, was echten Norden ausmacht
Dasselbe Datum, anderer Ort: In der Stadtbücherei Glinde können Besucher um 19.30 Uhr Björn Högsdal erleben. Der Kieler hat sich ganz dem Poetry-Slam verschrieben und gehört mit rund 200 Auftritten in Vor-Corona-Jahren zu den aktivsten Vertretern dieses Genres. Högsdal schreibt Punchline-Prosa, kabarettistische Lyrik und Satiren. Seine Texte beschreiben die Absurdität des Alltäglichen ebenso wie die Alltäglichkeit des Absurden. Högsdal ist ein Literaturperformer, einer, der das Publikum begeistern und überraschen kann. Er ist ein Meister des schwarzen Humors, Schockeffekte eingeschlossen. Der Autor ist Preisträger verschiedener Literaturwettbewerbe, Sieger ungezählter Poetry-Slams in Deutschland, Österreich und der Schweiz und Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften. 2020 verfasste er mehrere Texte zum Leben in Schleswig-Holstein, die auf Youtube unter www.youtube.com/watch?v=Fsz3j8UM3TU abrufbar sind.
Zudem veröffentlicht er regelmäßig Beiträge in Satire-Zeitschriften wie Titanic und Pardon, in Anthologien und Literaturzeitschriften sowie in verschiedenen Verlagen. Daneben ist er häufig als Gast bei unterschiedlichen Comedy-Shows im Fernsehen zu sehen.
Sylt inspiriert die Autorin zu neuen Romanideen
Romanautorin Sina Beerwald steht für ein völlig anderes Genre. Sie liest am Sonnabend, 25. September (19 Uhr), im Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe. Beerwald ist Preisträgerin des NordMordAward und des Samiel Award. Die erfolgreiche Schriftstellerin hat bislang 16 Romane verfasst, darunter auch historische Romane, und einen Sylt-Erlebnisführer. Denn 2008 ist Beerwald auf die Insel gezogen und lebt dort seither als freie Autorin.
Der Kulturring Großhansdorf hat sich die Schriftstellerin Anja Marschall für Freitag, 1. Oktober (Uhrzeit steht noch nicht fest) in den Waldreitersaal eingeladen. Die gebürtige Hamburgerin lebt in Schleswig-Holstein und veröffentlicht seit 2012 Krimis und Romane. Dabei geht es mal lustig bis historisch, mal kriminell bis hinterlistig zu.
Krimiserie dreht sich um japanischen Inspektor
Apropos Krimi: Nicht nur Fans dürfte die Romanreihe um den japanischen Inspektor Kenjiro Takeda, der in Hamburg ermittelt, ein Begriff sein. Sein Erfinder ist Daniel Bielenstein der unter dem Pseudonym Henrik Siebold Kriminalromane schreibt. Die neuen spannenden Erlebnisse des Inspektors können Zuhörer am Mittwoch, 13. Oktober (19 Uhr), in der Volkshochschule Glinde verfolgen. Daniel Bielenstein liest aus seinem fünften Band, in dem es Inspektor Takeda und seine deutsche Kollegin Claudia Harms mit einem Feuer in einer Seniorenresidenz zu tun bekommen, das mehrere Todesopfer zur Folge hat. Alles deutet auf Brandstiftung hin. Dabei stoßen die Ermittler auf ein deutsch-japanisches Joint Venture, das einen neuartigen Pflegeroboter erprobt. Doch kann ein Roboter einen Mord begehen?
Ein weiterer Termin ist laut Projektleiter Heinrich Wolf in Großhansdorf geplant, mit im Boot ist hierbei die Volkshochschule der Gemeinde. Sobald die Details feststehen, ist die Veranstaltung auf www.schleswig-holstein.sh/lesereise zu finden. Dort gibt es weitere Infos zu den einzelnen Stationen. Bei allen Veranstaltungen gelten die aktuellen Hygienevorschriften. Die Lesung von Zara Zerbe in Bad Oldesloe ist kostenlos, anderen Spielstätten steht es aber frei, Eintritt von bis zu fünf Euro erheben, um entstehende Kosten zu decken.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Stormarn