Ostern

Handwerker zeigen ihre Kunst in Trittau

| Lesedauer: 4 Minuten
Elvira Nickmann
Glasbläser Hans Harder gibt auf dem Außengelände an der Trittauer Mühle eine Kostprobe seiner traditionellen Handwerkskunst

Glasbläser Hans Harder gibt auf dem Außengelände an der Trittauer Mühle eine Kostprobe seiner traditionellen Handwerkskunst

Foto: Elvira Nickmann / HA

Österlicher Frühlingsmarkt rund um die alte Wassermühle ist am Wochenende Anziehungspunkt für viele Besucher. Eintritt ist frei.

Trittau.  Der österliche Frühlingsmarkt in Trittau geht in die 23. Runde: Mehr als 100 Aussteller, Kunsthandwerker und Künstler präsentieren ihre Angebote in und um die Trittauer Wassermühle am Sonnabend und Sonntag, 17./18. März, in der Zeit von 11 bis 18 Uhr. Nicht nur das breite Warenangebot, auch die Demonstration traditionellen Handwerks wie Bildhauerei, Schmiedekunst, Kettenschnitzerei, die Herstellung von Keramik oder Bürsten zieht Besucher an.

Mit dabei: Glasbläser Hans Harder, der am Ofen mit einer flüssigen Glasschmelze die Kunst des Glasblasens vorführt. Jugendliche und Kinder dürfen sich am Herstellen von Glaseiern beteiligen und diese im Anschluss mit nach Hause nehmen. Für den aus Marburg stammenden Bürstenmacher Hans Wilhelm Hintz ist der Frühlingsmarkt seit Jahren ein fester Termin in seinem Kalender. Er fertigt auf historischen Maschinen mehr als 600 Bürstenarten aus natürlichen Werkstoffen und hat sich damit einen festen Kundenstamm in Trittau erarbeitet.

Steinbildhauer Dirk Stimpfig hat eigenen YouTube-Kanal

Der Berliner Schmied Jochen Schmidt wiederum stellt Gebrauchs- wie Kunstgegenstände und Requisiten für Film, Theater und Fernsehen her. An seinem Stand zeigt er anschaulich, wie seine Metallarbeiten entstehen. Holz ist dagegen der Werkstoff, den Thomas Nolte für seine Outdoor-Getränkehalter verwendet, deren verschiedene Modelle auf Anregungen von Marktbesuchern entstanden sind. Holz verwendet auch Dirk Wulf für seine Eulenfiguren, allerdings bearbeitet der Schnitzer das Material auf ungewöhnliche Weise, nämlich mit Kettensägen.

Von der Idee über eine Skizze zum Modell: Das sind die Vorarbeiten, bevor Dirk Stimpfigs Steinskulpturen aus Marmor, Sandstein oder Granit Form annehmen. Einen Einblick in seine Arbeitsweise gewährt der gelernte Steinmetz und Steinbildhauer nicht nur auf Märkten, Kostproben davon gibt’s auch auf der Videoplattform YouTube zu sehen.

Naturpädagoge bietet Mitmachprogramm an

Auf dem Mühlengelände reicht das Sortiment der Waren im Bereich Mode von Naturtextilien, selbst genähter Kinderbekleidung, edlem Filz- und Textildesign bis hin zu Accessoires, kreativen Kopfbedeckungen, Ledergürteln und Taschen. Schmuckunikate aus Edelmetallen und Edelsteinen, Koralle, Lava, Bernstein und Mineralien werden ebenfalls angeboten. Österliche Dekorationen und Schönes für Heim und Garten wie Wohntextilien und Edelstahlkamine stehen ebenfalls zum Verkauf. Wer’s natürlich mag, greift zu Naturseifen, Körnerkissen oder Holzspielzeug für Kinder.

Vor allem für Kinder und Jugendliche ist auch das Mitmachangebot von Naturpädagoge Dag Wixforth gedacht: Er bringt Wippdrehbänke mit, die wie im Mittelalter durch Fußpedal angetrieben werden. Das Wippdrechseln ist eine uralte Handwerkskunst, an der sich die jüngeren Marktbesucher bei dieser Gelegenheit versuchen können. Unter Wixforths Anleitung sägen, spalten und behauen sie Holzstücke und -stämme und schnitzen sie rund, bevor sie mit dem Drechseln von Kerzenständern, Baseballkeulen oder Nudelhölzern starten. Weiterer Punkt auf dem Unterhaltungsprogramm: die Riesenseifenblasen-Show mit Entertainer Bubble Bert aus Berlin.

Regionale Produkte und internationale Spezialitäten

Nicht nur auf dem Außengelände, auch in der Wassermühle gibt es einiges zu entdecken: Lisa Jürdens aus Hamburg zeigt Pastell- und Acrylmalerei. Des Weiteren finden sich hier Stände mit handgefilzten Naturwesen aus Schafwolle, handbemalter Keramik, Gänse- und Enteneiern sowie Ledertaschen, Handarbeiten, österliche Floristik und Designerschmuck.

Ein großes gastronomisches Angebot sowie regionale und internationale Erzeugnisse sind fester Bestandteil eines jeden Frühlingsmarkts. Bei vielen Ständen sind kleine Kostproben erlaubt. Andreas und Carola Sommers aus Hamburg haben sich beispielsweise auf alte Getreidesorten für die Herstellung ihrer Brote spezialisiert. Gebacken wird im Holzbackkofen. Grundzutaten: Getreide, Wasser und Salz. Aus kleinen Feinkostmanufakturen stammen weitere Produkte wie Delikatessen aus dem Naturpark Sollingen, selbst hergestellte Bonbons, Mandelgebäck, schwedische Lakritze, österreichische und kanarische Spezialitäten, Honigprodukte aus der Region und Honigmischungen mit Kräutern und Beeren, Wildspezialitäten, Thüringer sowie Eichsfelder Wurstsorten, Käsesortiment und Gewürze aus aller Welt.

Wer vom vielen Flanieren hungrig geworden ist, hat die Wahl: Leckeres aus dem Holzbackofen oder vom Grill, frische Scampi, Crêpes, Mutzen, selbst hergestelltes Eis oder frische Kräuterbrote nach überlieferten Rezepten.

Österlicher Frühlingsmarkt Sa/So 17./18.3., 11.00–18.00, Wassermühle Trittau, Am Mühlenteich 3, Eintritt frei

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Stormarn