Sie waren Partner, anderthalb Jahre lang - jetzt haben sie sich getrennt.

Stade - Das Chemieunternehmen Dow und der baden-württembergische Energieversorger EnBW, die ein Gas-Kohlekraftwerk auf dem Dow-Gelände an der Elbe entwickelten, haben ihre Kooperation beendet, wie beide Unternehmen gestern in einer gemeinsamen Erklärung mitteilten. Rund 80 Ingenieure von EnBW und Dow waren an den Planungen beteiligt.

Eine Aufgabe des 1,5-Milliarden-Euro-Projekts werde aber nicht erwogen. Man arbeite weiter mit Hochdruck daran. Dow-Sprecher Joachim Sellner sagte dem Hamburger Abendblatt, dass sein Unternehmen in Abstimmung mit der US-Konzernmutter das Kraftwerk notfalls auch allein bauen werde. Dow bevorzuge aber eine Allianz mit einem Energieversorger. "Der neue Partner könnte ein deutsches oder ausländisches Unternehmen sein", sagte Sellner. Dow-Manager seien bereits seit zwei Tagen unterwegs, um eine neue Hochzeit anzubahnen.

Für Dow ist das kombinierte Gas-Kohlekraftwerk überlebenswichtig. Sellner: "Wir benötigen eine kostengünstige Versorgung mit Strom und Dampf, um dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben zu können und den Stader Standort zu sichern." Der Chemieriese verbraucht enorme Mengen Energie: 600 Megawatt elektrische und 300 Megawatt Dampfenergie jährlich. Das geplante Kraftwerk, das durch Kraft-Wärme-Kopplung und Dampf-Nutzung einen Wirkungsgrad von fast 60 Prozent erreichen soll, soll jährlich 1000 Megawatt günstigen Strom erzeugen. Allein 400 Megawatt davon würden in das Stromnetz eingespeist werden. Das Kraftwerk gilt als vergleichsweise "sauber", da unter anderem der bei der Werks-Produktion anfallende Wasserstoff rückstandsfrei verbrannt werden könne.

Was die Gründe für das Ende der Kooperation angeht, halten sich beide Unternehmen bedeckt. EnBW wies allerdings Vermutungen zurück, das Unternehmen habe das Geschäft aus finanziellen Gründen platzen lassen. "Das Projekt war auf unserer Seite durchfinanziert und fest im Finanzplan verankert", sagt EnBW-Sprecher Ulrich Schröder. Nach Abendblatt-Informationen sollen die Partner jedoch uneins hinsichtlich der künftigen wirtschaftlichen Struktur des Joint-Ventures gewesen sein.

Nun braucht Dow einen neuen Partner. Aus ökonomischer Sicht sei das Chemieunternehmen aufgrund des konstanten Energieverbrauchs ein idealer Kunde, gerade für einen Energieversorger, sagt Sellner.

An dem Zeitplan - 2014 soll das Kraftwerks fertig sein - werde Dow festhalten. Allerdings werde man die planungs- und genehmigungsrechtlichen Schritte erst mal alleine gehen müssen. (dah)