Pelzerhaken. Die Ostsee ist nur wenige Meter entfernt, die Luft riecht nach Salz, es ist windig. Winterlicher Herbst am Meer. Auf der beheizten Außenterrasse des Feinschmecker-Restaurants Fien tu huus bleiben die Füße schön warm. Ob Hochsaison oder die ruhigen Monate davor und danach: Mario und Sina Büsch heißen ihre Gäste zu jeder Jahreszeit willkommen. Schließzeiten wie bei so vielen anderen gastronomischen Betrieben in den touristischen Orten an der Küste gibt es bei ihnen nicht.
Ostsee: In Pelzerhaken git es Feines aus der Region
Stattdessen servieren sie Feines aus der Region. Gerade in der ruhigen Adventszeit lohnt sich ein Besuch hier und in weiteren winterlichen Strandrestaurants.
Als sie den Weihnachtsbaum aufgestellt und die überdachte Terrasse weihnachtlich geschmückt haben, haben sich Sina und Mario Büsch Musik angemacht und so die Adventszeit eingeläutet. Mit der geschmückten Terrasse wollen sie auch in der kalten Jahreszeit Gäste willkommen heißen. Denn bis auf die Ruhetage dienstags und mittwochs arbeitet das Paar das Jahr durch, ohne die Pause bis Weihnachten, die so viele Gastronomen an Nord- und Ostsee machen.
Aperol Spitz bekommt man hier nicht, dafür eine Alternative aus Bremen
Nicht so in Pelzerhaken. Der Küstenort an der Lübecker Bucht hat mit dem Fien tu huus nun ein ganzjähriges Feinschmeckerlokal mit Schwerpunkt auf regionalen und hochwertigen Lebensmittel. Bis zu 30 regionale Produzenten beliefern das Restaurant. Der Fisch kommt von den Frauen der „Kieler Lachsforelle“, Büffelmozzarella von Feddersens Farm aus Immenstedt bei Husum, ein Teil der Weine vom Weingut Malente, das Bier von Czernys Küstenbrauerei aus Kiel, und Bauer Schramm aus Ahrensbök liefert den Gastronomen Schwein und Geflügel.
- Grömitz: An der Lübecker Bucht kocht bald ein Roboter
- Party oder Silvesterlauf? So feiern Küstenorte ins neue Jahr
- Ferienorte an der Küste führen digitale Gästekarte ein
Und wer einen Aperol Spritz genießen möchte, wird zunächst enttäuscht und kann sich dann aber über die Alternative Apero der Bremer Piekfeine Brände freuen. Okay, die Spirituosen kommen nicht ganz aus der Region, aber immerhin aus Norddeutschland. Da muss man ja nicht so kleinlich sein.
Noch bis Februar stellen die Büschs ihre Produzenten persönlich vor. Jeden zweiten Donnerstag im Monat kommen diese vorbei und geben Einblicke in ihre Produkte und Arbeitsweise. Dazu servieren Sina und Mario Büsch ein Vier-Gänge-Menü. Start ist jeweils um 18.30 Uhr, Kosten: 49 Euro. Infos unter www.fientuhuus.de
Lebensmittel kommen frisch aus Schleswig-Holstein
Als Mitglied von „Feinheimisch – Genuss aus Schleswig-Holstein“ stehen sie ein für frische, qualitativ hochwertige Lebensmittel ohne Zusatzstoffe aus Schleswig-Holstein. Das hat dann auch seinen Preis. Die geschmorte Backe vom Galloway von der Bioland Fleischerei Burmeister gibt es für 29 Euro, gebratenes Ostseedorschfilet für 28,90 Euro. Den Mittagstisch, natürlich gibt es auch vegane und vegetarische Gerichte, bieten sie für 15 Euro an. „Nur vom Abendgeschäft allein kann man nicht leben“, sagt Sina Büsch.
Mario, der Koch, der lange in der Küche des Hotels Zweite Heimat und in Axels Strandhütte in St. Peter-Ording gearbeitet hat, ist sich sicher: „Die Menschen sind bereit, für gute Lebensmittel auch etwas mehr zu zahlen.“ Der 45-Jährige ist ein viel zu leidenschaftlicher Koch und Küchenmeister, als dass er sich mit Billig- oder Convenience-Produkten abgeben würde. Alles bei den Büschs ist selbst gemacht – ob Soßen, Fonds oder der Rumtopf.
Dort in St. Peter-Ording haben sich Sina und Mario auch kennengelernt. Als gelernte Hotelfachfrau hat Sina, ursprünglich aus Rheinland-Pfalz, damals das Restaurant Diike im Beachmotel geleitet. Gemeinsam mit ihren elf Mitarbeitern ist die 44-Jährige das Gesicht des Restaurants und ganz selten ist auch Tochter Paulina (7) mit am Start, weil es die Betreuung nicht anders zuließ. Sie freut sich dann, wenn sie bedienen darf.
Wer in ihr Restaurant kommt, fühlt sich sofort wohl
Sina und Mario Büsch zeigen: Gute Küche mit hochwertigen Zutaten muss nicht immer steif sein. Wer in ihr Restaurant kommt, fühlt sich sofort wohl. Das liegt an der modernen und doch gemütlichen Inneneinrichtung mit viel Holz, das liegt aber vor allem an den Gastgebern. Sich wie zu Hause fühlen, ist ja dann auch das Motto der beiden, die mitten in der Corona-Zeit mit ihren Lockdowns an den Start gegangen sind.
Mit ihrer Weihnachtsterrasse möchte das Gastronomenpaar nun die Gäste für einen Besuch an der herbstlich-winterlichen Ostsee begeistern. Wer durch Wind und Wetter am Strand marschiert ist, kann sich dort bei einem selbst gemachten Eierpunsch aufwärmen oder drinnen im Restaurant etwas essen.
Übrigens: Auch das Beachhouse, ebenfalls am Strand in Pelzerhaken, hat ganzjährig geöffnet. Infos: www.beachhouse-pelzerhaken.de.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Schleswig-Holstein