Sylt

In diesen Restaurants sind Weihnachten noch Tische frei

| Lesedauer: 5 Minuten
Simone Steinhardt
Jens Rittmeyer, Küchenchef im Restaurant KAI3 in Hörnum bereitet Kastaniengnocchi vor, die er zum Weihnachtsmenü servieren will

Jens Rittmeyer, Küchenchef im Restaurant KAI3 in Hörnum bereitet Kastaniengnocchi vor, die er zum Weihnachtsmenü servieren will

Foto: Simone Steinhardt

Wer über die Feiertage Urlaub auf Sylt plant, sollte sich früh um eine Reservierung kümmern. Was die Küchenchefs servieren werden.

Sylt.  Für Hamburger und andere Nordlichter ist die Insel Sylt zwischen Heiligabend und Silvester ein beliebtes Reiseziel. Wer die Insel besucht, sollte mit der Restaurantbuchung schnell sein. Etliche Adressen sind bereits ausgebucht. Wir haben nachgefragt, wer noch freie Kapazitäten hat und was an den Feiertagen serviert wird. Im Restaurant KAI3 Hörnum am südlichen Ende der Insel wird der Gaumen der Gäste auf hohem Niveau verwöhnt – es trägt einen Michelin-Stern. Das Ambiente: puristisch-edel. Küchenchef Jens Rittmeyer und sein Team sind schon seit Wochen mit den Vorbereitungen für das Menü an Heiligabend beschäftigt. Der Sternekoch ist bekannt für seine finessenreichen Gemüse-Kreationen. Das spiegelt sich in dem insgesamt leichten Fünf-Gänge-Menü wieder, bei dem ein vielschichtiges Aromenfeuerwerk gezündet wird: Unter anderem werden Zweierlei vom Lachs mit leicht geräucherter Buttermilch und Dill sowie Kastaniengnocchi mit Kerbelwurzel, roter Bete und feinem Gotland-Trüffel kredenzt (112 Euro).

KAI3 im Hotel Budersand, Am Kai 3, Hörnum , www.budersand.de, geöffnet 24., 25. und 26. 12.


Im Restaurant Coast
in Rantum wählt man à la carte. Bodenständige Gerichte aus regionalen Produkten prägen die Karte. Nach der Wiedereröffnung in diesem Frühjahr präsentiert sich das Coast im modernen Strandhaus-Flair. Für die Weihnachtstage empfiehlt Küchenchef Tobias Evers mit Filet und Bäckchen zweierlei vom Kalb, dazu Kartoffelpüree und in brauner Butter geschwenkter Grünkohl (30 Euro), als Dessert Gewürzschokoladenkuchen mit Bratapfelkompott und Mandarinensorbet (8 Euro).

Coast, Stiindeelke 1, Rantum.
www.restaurant-coast.de, geöffnet 25. und 26. 12.


Im Gourmet-Restaurant sowie dem Bis­tro im Hotel Stadt Hamburg ist Küchenchef Ulrich Person eine langjährige Konstante für exzellenten Genuss. „Gehobene Küche, aber keine Tellerakrobatik“ lautet seine Devise. Das Gourmet-Restaurant ist zwar bereits ausgebucht, die Gäste können das Vier-Gänge-Menü des Küchenchefs jedoch auch im französisch anmutenden Bis­tro genießen (180 Euro). Der Hauptgang: Holsteiner Rehrücken mit Zwergorangen, Gewürz-Crêperoulade und Sellerie in Périgordjus. An den Weihnachtstagen darf aus der Karte gewählt werden.

Hotel Stadt Hamburg, Strandstr. 2, Westerland, www.hotelstadthamburg.com.
Geöffnet 24., 25. und 26. 12.


Der Gasthof Kiek In in Westerland verzaubert mit ursprünglichem Friesenflair. Noch sind an den Weihnachtstagen wenige Tische in dem gemütlichen Reetdachhaus frei. Zur Wahl stehen ein festliches Drei-Gänge-Menü (40 bis 45 Euro) oder Gerichte aus der Karte. Inhaber und Küchenchef Peter Schmidt jun. empfiehlt rosa gebratenen Hirschrücken (23 Euro).

Kiek In, Johann-Möller-Str. 2a, Westerland,
www.kiekin-sylt.de. Am 24. 12. ausgebucht,
25. und 26. 12 noch freie Plätze


Das pittoreske Friesendorf Keitum steht nicht nur für seine Kunsthandwerker-Szene, sondern auch für kulinarische Vielfalt:
Im Salon 1900
trifft nostalgisches Ambiente auf zeitgeistige, bodenständige Küche unter der kuscheligen Reetdachmütze. Die Gastgeber Lilly und André Meyerhoff empfehlen ein Lammfilet unter der Kräuterkruste mit Rosmarinkartoffeln auf Fenchelgemüse (26,50 Euro). Fischfans dürfen sich z. B. auf Babybutt im Ganzen freuen (39 Euro).

Salon 1900, Keitumer Süderstraße 40,
Keitum, www.salon1900.de, geöffnet 25. und 26. 12.

Bei Fitschen am Dorfteich gibt es idyllisches Ambiente am Dorfteich und traditionelle Weihnachtsgenüsse. Vier oder sechs Gänge (65 Euro/79 Euro) stehen zur Wahl, man darf aber auch einzelne Gerichte bestellen. Was tatsächlich serviert wird, entscheidet Küchenchef und Gastgeber Manfred Fitschen je nach Marktlage. Ein knuspriger Gänsebraten ist obligatorisch.

Fitschen am Dorfteich, Am Dorfteich 2,
Wenningstedt, www.fitschen-am-dorfteich.de,
geöffnet 25. und 26. 12.


Das Restaurant Tampe’s
macht es an Heiligabend möglich: die Weihnachtsgans zu Hause zu genießen ohne selbst zu brutzeln. Die Basis ist Gänsebraten mit Soße und Bratapfel (110 Euro), die exklusive Variante kommt mit Rot- und Grünkohl sowie Klößen als Beilage (130 Euro jeweils für 4 Personen). Das Festessen muss selbst abgeholt werden. Wer mag, ist an den Weihnachtstagen natürlich auch im Restaurant willkommen. Menü und Preise werden kurzfristig auf der Webseite veröffentlicht.

Tampe´s, Westerlandstraße 12, Wenningstedt, www.tampes-restaurant.de. Am 24. 12. nur für Gänseabholung geöffnet, 25. und 26.12. Restaurantbetrieb


Das Manne Pahl
in Kampen ist eine Institution. In rustikalem Ambiente mit antiken Fliesenwänden und Holzvertäfelungen genießen die Gäste an Heiligabend ein Drei-Gänge-Menü, unter anderem mit Sauerbraten vom Hirschkalbrücken auf Sellerie-Püree und Rosenkohl (46 Euro). Oder man probiert sich am Leibgericht des Schweizer Gastgebers Pius Regli: Wiener Schnitzel mit Gurkensalat und Bratkartoffeln (24,50 Euro).

Manne Pahl, Zur Uwe Düne 2, Kampen,
www.manne-pahl.de, geöffnet 24., 25. und 26. 12.


Bei König am Weststrand
mit Skihüttenflair inmitten der Lister Dünen, dem nördlichsten Teil der Insel, endet die kulinarische Reise. Die Karte der österreichischen Gastgeber Gertrude und Ulrich König ist ein Mix aus „typisch norddeutsch“ und leckeren österreichischen Schmankerln. Die Gäste lieben Tafelspitz mit frischem Blattspinat, Apfelkren und Erdapfelschmarrn – der Norddeutsche nennt letzteres einfach Kartoffel (23,80 Euro).
Traditionell: Gänsebraten mit Rot- und Rosenkohl sowie Kartoffelknödel (34 Euro). Für Fischliebhaber: Nordsee-Seezunge mit Zitronenbutter und den klassischen Beilagen (9 Euro pro 100 Gramm).

König am Weststrand, Weststrandstraße, List. www.weststrandhalle.de, geöffnet 25. und 26. 12.