Wedel. Es beginnt mit zwei ausgeschlagenen Schneidezähnen – und trotz des Verlustes der Kauwerkzeuge geht es äußerst bissig weiter. Mehr noch: Das Gemetzel nimmt jetzt erst seinen Lauf. Mit dem Theaterstück „Gott des Gemtzels“ kommt eine der scharfsinnig-dialogreichsten Komödien der vergangenen Jahre auf die Bühne der „Batavia“ in Wedel.
Wedel: „Batavia“-Ensemble bringt „Gott des Gemetzels“ auf die Bühne
In Yasmina Rezas Gesellschaftssatire – der französische Originaltitel ist „Le Dieu du carnage“ – treffen die Ehepaare Houillé und Reille aus dem gediegenen Pariser Milieu aufeinander. Die jeweiligen Söhne hatten sich zuvor einen blutigen Faustkampf geliefert. Der unschöne Vorfall soll eigentlich auf einer gesitteten Ebene diskutiert werden. Wie zivilisierte Menschen eben.
Schließlich treffen eine sozialkritische Schriftstellerin, ein Eisenwarengroßhändler, eine Vermögensberaterin und ein Patent-Anwalt eines Pharma-Unternehmens aufeinander. Doch das Vorhaben, einen Streit von Kindern unter Erwachsenen zu klären, schlägt fehl. Die vier Protagonisten verbeißen sich heillos und unversöhnlich ineinander und steigen in der Eskalationsspirale immer weiter hinauf. Längst geht es um die persönlichen Probleme der einzelnen Protagonisten.
Wie im Alten Testament geht es Zahn um Zahn. Von Zivilisation keine Spur. Mit erbarmungsloser Treffsicherheit spießt Autorin Yasmina Reza in ihrem Stück die moderne bürgerliche Gesellschaft auf, die sich im Gegenstrom zwischen aufgeklärtem, vernünftigem Gutmenschentum und allzu menschlichem, egoistischem Konkurrenzkampf befindet.
- „Batavia“-Jubiläum: Wedels Kult-Dampfer wird 50 Jahre alt
- Wie das Theater auf der „Batavia“ weitergehen soll
- „Batavia“-Käpt’n liest auf seinem Theaterschiff
Wedel: Stück von Yasmina Reza ist ein Bühnenklassiker
Der Nachmittag der beiden Ehepaare degeneriert zu einer Saalschlacht inklusive pointierter Dialoge. Es ist gleichermaßen ein Leckerbissen für die Schauspieler Evi Albrecht, in Doppelbesetzung Stefani Beckmann/Anne Wrage, Tim Feindt sowie Lorenz Schmidt – und für das Publikum auf dem Theaterschiff in Wedel.
Das Stück war 2011 von Star-Regisseur Roman Polanski in Paris mit den Schauspielern Christoph Waltz, Kate Winslet, Jodie Foster und John C. Reilly auch verfilmt worden. Die französische Uraufführung gab es im Januar 2008 am Pariser Théâtre Antoine, Regie führte Yasmina Reza. Wenig später gab es auch eine englische Adaption des Stückes, das zu den populärsten Werken der neuen Theatergeschichte gehört.
Die Premiere am Brooksdamm in Wedel ist am kommenden Freitag, 18. November, ab 19.30 Uhr. Weitere Vorstellungen gibt es am Sonnabend, 19. November, sowie am Freitag, 25. November, Freitag, 16. Dezember, und Sonnabend, 17. Dezember.
Tickets: 20 Euro, www.batavia-wedel.de
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wedel