Sport Stacking

Quickborns Schnellstapler peilen WM-Titel an

| Lesedauer: 6 Minuten
bf
Die WM-Titelverteidiger:Jasmin Heckmann (14, v.l.), Finja Hollin (12), Vereinschef Patrick Kern (26), Felix Zarbock (15) und Daniel Kern (22).

Die WM-Titelverteidiger:Jasmin Heckmann (14, v.l.), Finja Hollin (12), Vereinschef Patrick Kern (26), Felix Zarbock (15) und Daniel Kern (22).

Foto: Foto: Burkhard Fuchs / Burkhard Fuchs

Vor zehn Jahren hat Patrick Kern das Sport-Stacking-Team Quickborn gegründet. Viele der 21 Vereinsmitglieder sind Weltklassestapler

Quickborn.  Dieser Sport ist noch recht jung und hierzulande eher in den südlichen Bundesländern beliebt. Dabei kommen die besten und erfolgreichsten Sport-Stacker, wie sich die überaus geschicklichen Becherstapler neudeutsch nennen, aus Quickborn. Im April gehören sechs Mitglieder des Sport-Stacking-Teams Quickborn der etwa 80-köpfigen deutschen Nationalmannschaft an, um im spanischen Mollina bei Malaga ihre sechs Weltmeistertitel zu verteidigen. Diese hatten sie im vorigen Jahr in Orlando/Florida errungen.

Und nun im Herbst 2019 trägt die Stadt Quickborn mit den Sport-Stackern ihre erste Europameisterschaft in einer Sportart aus. Der heute 26 Jahre junge Vorsitzende Patrick Kern hat den Verein vor etwa zehn Jahren zunächst als reines Team ins Leben gerufen und 2017 den Verein gegründet, der jetzt 21 Mitglieder zählt. „Im Internet bin ich auf dem Videoportal Youtube auf diesen ungewöhnlichen Geschicklichkeitssport gestoßen und sofort begeistert gewesen“, erzählt Kern. Es habe ihn enorm beeindruckt, in welcher Geschwindigkeit die Sport Stacker die je nach Wettbewerb neun oder zwölf Becher in einer bestimmten Reihenfolge zu einer Pyramide stapeln, um sie dann so schnell wie möglich alle wieder zusammenzustellen. Das wollte er auch können und fing an zu üben.
Jeden Tag. In jeder freien Minute. „Man lernt das sehr schnell, je jünger, desto besser“, sagt Kern, der mehrfacher Deutscher und Weltmeister in diesem internationalen Sport ist. „Man braucht Geduld, Geschicklichkeit, Schnelligkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination.“

Für die Quickborner gab es sechs WM- und 22 DM-Titel

Der Erfolg des so jungen Sportvereins ist atemberaubend. Allein im vorigen Jahr haben die Quickborner Sport Stacker in verschiedenen Kategorien und Altersgruppen mit ihren sechs besten Spielern sechs WM-Titel und 22 Deutsche Meisterschaften errungen. Bei der alljährlichen Sportlerehrung räumt der Verein jedes Jahr die höchsten Ehrungen ab. Und auch auf den alljährlichen Stadtfesten wie dem Familientag im Mai und dem Eulenfest im September sind die Auftritte der Sport Stacker inzwischen die Attraktion mit großem Zuschauerinteresse. „Man muss sich immer wieder motivieren, sicher stehen und üben, üben, üben“, verrät Vereinsgründer Patrick Kern das Rezept. Einmal in der Woche trainieren sie alle im Haus der Jugend. Ansonsten jeder für sich zu Hause am Küchentisch. Sein vier Jahre jüngerer Bruder Daniel Kern ist auch längst von der Euphorie für das Becherstapeln gepackt und hat 2018 zwei nationale Titel und eine Weltmeisterschaft gewonnen.
So zeigt die Entwicklung bei der Cycle-Disziplin des Sport Stackings, wo die Becher erst auf- und dann wieder abgestapelt werden müssen, wie sich die Quickborner Sportler im internationalen Vergleich entwickelt haben. Der aktuelle Weltrekord liege da bei unvorstellbaren 4,8 Sekunden, die der US-Amerikaner William Orrell 2017 aufgestellt hat. In 5,0 Sekunden schaffe dies der schnellste Quickborner Felix Zarbock. „Der ist mit erst 15 Jahren der bundesweit schnellste Junge in dieser Disziplin“, erklärt Daniel Kern, der seit neun Jahren diesen Sport ausübt. „Ich schaffe das inzwischen in 5,5 Sekunden“, sagt er und gibt gleich eine Übungsformel vor: „Ein Jahr Training verbessert die Zeit jedesmal um etwa 0,1 Sekunden.“

Das größte Talent der Quickborner Sport Stacker ist aber wohl Finja Hollin. Die Zwölfjährige hat mit acht Jahren angefangen und ist 2018 schon sechsfache Deutsche Meisterin und mit 6,0 Sekunden im Cycle in ihrer Altersgruppe Weltmeisterin geworden. „Diese Zeit habe ich inzwischen auf 5,3 Sekunden verbessert“, sagt das Ausnahme-Talent, das bundesweit als das schnellstes Mädchen im Sport Stacking gilt. „Üben und eine gute Reaktion“ seien ihr Erfolgsrezept.

Tochter Finja Hollin ist doppelt so schnell wie ihr Vater

Ihrem Vater Ralf Hollin, der Zweite Vorsitzende des Vereins, war das einfache Zuschauen irgendwann zu langweilig. So macht er jetzt ebenfalls bei den Turnieren mit, auch wenn seine Tochter fast doppelt so schnell wie er die Becher stapeln kann. „Diese Fähigkeit, ohne den Kopf hin und her zu bewegen die Becher in rasend schnellen Handgriffen auf und ab zu
stapeln, verbessert nicht nur die Beidhändigkeit, Motorik und Koordinationsvermögen, erklärt Ralf Hollin. „Der Sport verknüpft auch die beiden Gehirnhälften schneller miteinander, was wiederum das Denken und die schulischen Leistungen positiv beeinflusst.“ Bei seiner Tochter Finja sei das jedenfalls so gewesen. „In den USA ist Sport Stacking heute Schulsport.“

Die Quickborner machen beim Trainingsabend einen frischen und guten Eindruck für die WM am 27./28. April in Südspanien. Fast noch wichtiger ist dem jungen Verein die Europameisterschaft, die am 21./22. September, in der Lilli-Henoch-Halle in Quickborn ausgetragen werden soll. Dazu erwartet der Gastgeber rund 120 Teilnehmer aus den wichtigsten europäischen Sport-Stacking-Hochburgen Deutschland, Dänemark, Schweiz, Niederlande und Polen.

„Im Unterschied zur Weltmeisterschaft gibt es dabei aber nur Leistungs- und keine Altersklassen. Mädchen und Jungen treten im Einzel – anders als bei der WM – gegeneinander an“, erläutert Vereinschef Kern, der Mathe und Deutsch auf Lehramt studiert. Er sagt: „Sport-Stacking kann jeder lernen, egal wie alt er ist“, auch wenn die jüngeren es schneller und besser könnten. So sei der älteste Teilnehmer bei der aktuellen WM ein 93-Jähriger aus Taiwan gewesen. „Diese internationalen Bekanntschaften, die sich zu regelrechten Freundschaften entwickelt haben, sind für mich ein zusätzlicher Reiz des Sport-Stackings“, sagt Vereinschef Kern. „Das ist wie eine große Familie. Ich habe schon so viele neue Freunde in diesem Sport gefunden.“

Das Quickborner Sport-Stacking-Team trainiert jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr im Haus der Jugend im Ziegenweg 3. Interessierte, die den Sport kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen. Die Becher werden gestellt, auch wenn jeder der bereits aktiven Sportler sein eigenes Becher-Set hat. Ein Bechersatz kostet um die 25 Euro.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Sport