Veranstaltungen in Pinneberg

Acht Tipps fürs Wochenende: Von Yachtfestival bis Eulenfest

| Lesedauer: 8 Minuten
Im Yachthafen Hamburg in Wedel findet am Wochenende das erste Hamburg Yachtfestival statt. Welche Erlebnisse der Kreis an diesem Wochenende außerdem zu bieten hat.

Im Yachthafen Hamburg in Wedel findet am Wochenende das erste Hamburg Yachtfestival statt. Welche Erlebnisse der Kreis an diesem Wochenende außerdem zu bieten hat.

Foto: Frederik Büll

Der Wettergott meint es gut mit dem September – also nichts wie ab nach draußen! Was der Kreis Pinneberg am Wochenende zu bieten hat.

Pinneberg.  Zwar sind die Sommermonate vorüber, doch hat der Wettergott das bislang noch nicht bemerkt. Das zweite Septemberwochenende lockt mit strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen nach draußen.

Glücklicherweise gibt es im Kreis Pinneberg am Wochenende einiges zu feiern, sehen und erleben. Die besten Ausflugstipps für das Spätsommerwochenende hat das Abendblatt zusammengestellt.

Kronsnest: Deutschlands kleinste Fähre feiert im Zeichen der Kartoffel

Deutschlands kleinste handbetriebene Fähre Kronsnest am Seesteraudeich in Seester zieht gerade im Sommer begeistertes Publikum an. Denn regelmäßig lädt der Trägerverein zum Frönen und Feiern, so auch wieder am Sonntag, 10. September, diesmal im Zeichen der Kartoffel.

Zum Kartoffeltag der Fähre Kronsnest holt das Team der angrenzenden Fahrradraststätte Sööte Eck nur das Beste aus dem Nachtschattengewächs – unter anderem die beliebten Puffer mit Fährmannsdip. Damit es ausreichende Mengen der Leckerei gibt, treffen sich die Mitglieder des organisierenden Vereins sogar bereits am Vortag zum Kartoffelschälen, lässt der Veranstalter mitteilen.

Neben der Schlemmerei lädt ein Hobbymarkt am Ufer der Krückau dazu ein, sich durch Selbstgemachtes zu stöbern – von floraler Herbstdeko über Holz- und Strickarbeiten bis hin zu Marmeladen und Honig aus der Haseldorfer Marsch.

Und, na klar, auch die Fährfahrt auf dem Holzkahn „Höl Över“ ist zum Kartoffelfest möglich. Da von circa 13 Uhr an Hochwasser herrschen sollte, dürfte das Schippern sogar Krückauverschlickungs-frei gelingen.

Quickborner Eulen- und Schützenfest zum 700. Stadtgeburtstag

Ganze zehn Tage lang, nämlich vom 8. bis 17. September, lässt es Quickborn anlässlich seines 700-jährigen Bestehens mit dem Eulen- und Schützenfest so richtig krachen. Teil des reichhaltigen Programms sind eine Ü30-Party am Sonnabend, 9. September, im Festzelt auf dem Rathausplatz und der Festumzug mit 20 geschmückten Wagen am Sonntag, 10. September.

Achtung, Regenschirm einpacken: Das Wetter soll zwar hervorragend werden, doch beim Umzug fliegen größere Mengen Bonbons von den Festwagen. Zum Abschluss der Parade um 17 Uhr soll auf dem Quickborner Rathausplatz der neue Schützenkönig ausgerufen werden. Das vollständige Programm ist im Internet nachzulesen: www.quickborn.de/Eulenfest+2023.html.

Kreis Pinneberg: Offene Obsthöfe laden zu Kaffee, Kuchen und Kunsthandwerk

Der Deutschen liebstes Obst, der Apfel, bekommt gerade seine roten Bäckchen – da ist der Tag der offenen Höfe im Rahmen der Holsteiner Apfeltage nicht fern. Am Sonntag, 10. September, lassen sich unter anderem die Obsthöfe Plüschau, Krieger und Schuldt in Haseldorf besuchen. Hier können Gäste Kunsthandwerk bestaunen sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen.

Auf dem Programm zum Tag des offenen Hofes stehen außerdem Rundfahrten durch die Obstplantagen, Führungen durch Betriebe, eine Maschinen- und Geräteausstellung, Informationen über Apfelsorten und Anbaumethoden, Hüpfburgen, Spiele und Preisrätsel sowie Apfelspezialitäten zum Essen und Trinken.

Geschichten hinter der Geschichte: Tag des offenen Denkmals in Pinneberg

Der Tag des offenen Denkmals, seit 30 Jahren von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert und stets am zweiten Sonntag im September ausgetragen, will Geschichte lebendig werden lassen. 18 der mehr als als 850 eingetragenen Denkmäler im Kreis Pinneberg öffnen am 10. September ihre Pforten für einen Blick in die Geschichten hinter der Geschichte.

Unter anderem die Schlossinsel Rantzau in Barmstedt lädt Interessierte am Sonntag von 10 bis 22 Uhr zu Führungen ein. Außerdem ist das Industriemuseum Elmshorn geöffnet (11 bis 17 Uhr), in dem etwa Stechuhr, Tretnähmaschine und Kornmühle nicht nur angeschaut, sondern auch ausprobiert werden können. Wer schon einmal in Elmshorn ist, schaut zwischen 11 und 15 Uhr vielleicht an den Knechtschen Hallen vorbei, die ehemals als Lederfabrik dienten.

Auch im Quickborner Himmelmoor, im Schloss Düneck in Moorrege, in Haseldorf, am dem Bahnhof Prisdorf, im Pinneberg Museum, in der St. Johannes-Kirche zu Seester, der Uetersener Klosterkirche sowie an weiteren Orten im Kreis lässt sich am Sonntag Geschichte hautnah erleben. Eine Übersicht gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmalkarte.

Helgolands erstes Mittelalterspektakel mit Schwertkampf und Schmiedekunst

Kurzentschlossene mit Inselfieber lockt es vielleicht sogar nach Helgoland. Denn auch das zum Kreis Pinneberg gehörende Eiland ist beim Tag des offenen Denkmals vertreten. Hier gibt es am 10. September um 12.30 Uhr sowie 14.00 Uhr Führungen durch den Leuchtturm. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung über die Tourist Information möglich (04725/80 88 08).

Der Trip nach Helgoland könnte sich lohnen. Auf der Nordseeinsel findet an diesem Wochenende nämlich außerdem das allererste Mittelalterspektakel Helgolands im hügeligen „Mittelland“ statt. Teil des bunten Programms auf der Nordseeinsel sind unter anderem ein Schwertschaukampf, Schmiedekunst-Vorführungen und eine Lagerstätte mit „echtem“ Mittelaltervolk.

Musikalisch entführen Vielgestalt und Caspar Bierschmeichler in die Vergangenheit. Und – das darf inmitten der rauen Nordsee nicht fehlen – der Shanty Chor Helgoländer Karkfinken hat am Sonnabend und Sonntag jeweils um 17.30 Uhr ebenfalls einen Auftritt. Der Eintritt für den Markt ist frei.

In Schenefeld schwimmen wieder Quietsche-Entchen um die Wette

Bereits zum sechsten Mal laden der Rotary Club Schenefeld und das Juks am 10. September zum Entenrennen. Die Veranstaltung ist dabei nicht nur dem Spaß und Spiel für die ganze Familie gewidmet. Denn die knallgelben Gummi-Entchen schwimmen für einen guten Zweck in der Düpenau um die Wette. Schließlich kosten die „Enten-Lose“, mit denen sich eines der Plastiktiere für das Rennen erwerben lassen, fünf Euro, die der Unterstützung lokaler Kinder- und Jugendprojekte zugute kommen.

Neben dem Höhepunkt der Festivität, dem Rennen, gibt es auf dem Gelände des Jugend- und Kommunikationszentrums Juks am Osterbrooksweg von 13 Uhr an allerhand zu erleben, unter anderem Livemusik von Saturndaze, eine Hüpfburg und einen Wakeboardsimulator. Hungrige kommen dank Grill und Waffeleisen auf ihre Kosten. Weitere Informationen gibt es unter www.entenrennen-schenefeld.de.

Wedel zeigt elegante Boote und faszinierenden Wassersport auf Yachtfestival

Wedel liegt zwar in Schleswig-Holstein, bietet aber dennoch die Kulisse für eine neue Bootsmesse namens „Hamburg Yachtfestival“. Schließlich befindet sich Deutschlands größter Sportboothafen auf Wedeler Gebiet.

Vom 8. bis 10. September, jeweils von 10 Uhr an, stellen daher zahlreiche Bootsbesitzer hier ihre Schätze aus – direkt in ihrem Element, dem Wasser der Elbe. Teil des Programms sind zahlreiche Vorträge rund um das Thema Bootsfahrt, zudem präsentieren Händler neueste Ausrüstung, Zubehör und Dienstleistungen in Pagodenzelten.

Vor Ort gibt es aber nicht nur einiges Anzusehen, sondern noch mehr Auszuprobieren. So bieten erfahrene Segler Schnupperkurse an – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. In einem Experimentierlabor können Kinder zudem kleine Versuche zu Wasser und Wind machen.

Action verspricht eine öffentliche Brandschutzübung der Freiwilligen Feuerwehr Wedel am Sonnabend. Die Profis simulieren hierbei einen Fettbrand an Bord und löschen ihn selbstverständlich ordnungsgemäß. Der Sonnabend endet von 19 Uhr an in einer großen Yachthafen-Party mit der JFF-Hitband. Der Eintritt ist frei.

Mehr als „Vier Jahreszeiten“: Wedeler Musiktage lassen Vivaldi ganz neu erklingen

Ihren diesjährigen Auftakt mit „Wedel singt“ am Freitag, 8. September, haben die Organisatoren der Wedeler Musiktage in den Yachthafen verlegt und das Benefizkonzert so zum Teil des Yachtfestivals werden lassen. Das zweite Konzert der Reihe erklingt dann am Sonntag, 10. September, von 17 Uhr an im Johann-Rist-Forum dank des Bremer Ensembles Volcania und dessen Projekt „Villa Vivaldi“.

In einem Orchesterkonzert nähern sich die acht Musikerinnen und Musiker dem Barockkomponisten an – weit über „Die vier Jahreszeiten“ hinaus. Statt nur die Hits wiederzugeben, kombinieren sie alte Musik mit zeitgenössischen Komponisten, immer unter der Verwendung historischer Instrumente. Erwachsene zahlen 23 Euro, Schüler und Studierende 10 Euro.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Pinneberg