Pinneberg/Holm. Im Herbst wird traditionell für die Ernte gedankt. In Pinneberg-Waldenau wird das größte Erntedankfest im Kreis gefeiert, mit Festzelt, Bonbonregen und festlich geschmückten Festwagen. Diese werden am Sonnabend, 1. Oktober, gemeinsam auf dem Hof Rechter geschmückt. Den Helfern spendiert der Bürgerverein Waldenau-Datum von 1934 ein Frühstück. Blumenspenden für die Wagen werden gern entgegengenommen.
Novum in diesem Jahr: Im Festzelt, Jappopweg 53, geben die jungen Musiker von Little Opera, der Jungakademie aus Rellingen, von 15 bis 16.30 Uhr ein Konzert. Das Repertoire reicht von Jazz, New Classic bis Klassiker. Von 20 Uhr an sorgt DJ Mandrake für Stimmung im Festzelt. Eintrittskarten für 10 Euro werden an der Abendkasse verkauft. „Da ganz Waldenau-Datum am nächsten Tag Erntedank feiern wird, geht dieser Tanzabend nicht wie in Waldenau-Datum üblich Open End, sondern ist zeitlich begrenzt bis 2.30 Uhr“, sagt Dominic Giesel, Beisitzer im Vorstand des Bürgervereins.
Zum 72. Mal beginnt der Sonntag, 2. Oktober, für Waldenau-Datum bereits um 8 Uhr mit einem zünftigen Wecken durch den Spielmannszug Uetersen. Der Erntedank-Gottesdienst in der Kreuzkirche beginnt um 10 Uhr. Er wird vom Posaunenchor der Kreuzkirche in Waldenau-Datum begleitet. Parallel dazu findet ein Kindergottesdienst in der Pfadfinder-Jurte statt.
Um 11 Uhr wird der Festplatz mit Ständen und Kinderprogramm mit Hüpfburg, Glücksrad und Karussell eröffnet. Das Fest für die ganze Familie beginnt. „Es wird eine Tombola mit attraktiven Preisen geben. Hauptgewinn ist ein E-Bike im Wert von 4200 Euro, gesponsert von Zweirad Petersen“, sagt Mitorganisator Giesel.
Gegen 12.15 Uhr wird die Erntekrone von der Kirche zum Festplatz gebracht und an den Festumzug übergeben, der um 13 Uhr startet. Mehr als 50 Gruppen mit liebevoll geschmückten Themenwagen zeigen den Jahresablauf des bäuerlichen Lebens von der Saat bis zur Ernte. Sechs Spielmannszüge begleiten den Zug. Gegen 16 Uhr werden die Wagen auf dem Festplatz eintreffen, wo dann die traditionelle Ansprachen folgen werden.
TinRock aus Halstenbek spielen von 18 Uhr an Rock-Cover-Titel von ABBA über NDW bis zu den Toten Hosen. Im Anschluss und bis 24 Uhr legt DJ Mandrake auf. Am Montag ist dann jeder von 10 Uhr an zum Abschmücken und gemeinsamen Frühstück auf Hof Rechter willkommen.
Gefeiert wird auch in Holm. „Wir feiern hier seit 1995 den traditionellen Erntedank“, sagt Dieter Herrmann, Vorsitzender vom Förderkreis für Kultur und Brauchtum. Am Freitag, 30. September, wird in Ladiges Gasthof beim Erntedankball zur Musik vom DJ geschwoft. Der Eintritt kostet 15 Euro. „Wir haben schon 100 Karten verkauft.“ Nach zwei Jahren pandemiebedingter Abstinenz gebe es auch Zulauf von jüngeren Leuten.
Die Erntekrone wurde in den vergangenen Jahren von den Landfrauen im Ort angefertigt. Doch der Verein hat sich – ebenso wie die Holmer Danzdeerns – aufgelöst. Nun wird sie zum ersten Mal von Schülern der Heinrich-Eschenburg-Grundschule gebunden. Sie bringen die Erntekrone am Freitag in die Kirche und feiern dort einen Erntedankgottesdienst.
Den Sonnabend nutzen die Vereine und Teilnehmer die Wagen für den Festumzug, darunter Pferdekutschen und Traktoren, zu schmücken. „Früher haben wir es auf 250 Gruppen geschafft, heute erwarten wir 40 bis 50“, sagt Herrmann. Jeder, der mitlaufen oder fahren möchte, kann sich noch bei den Organisatoren anmelden. Der Treckerclub in Holm wird mit seinen historischen Gefährten dabei sein.
Am Sonntag, 2. Oktober, von 10 Uhr an wird die Erntekrone beim Gottesdienst gesegnet und anschließend von Herrmann und Bürgermeister Uwe Hüttner auf den Erntewagen geladen, der den Umzug anführt. Um 13 Uhr startet der circa ein Kilometer lange Umzug durch Holm. Der beginnt um 13 Uhr am Bredhornweg und führt circa zwei Stunden lang durch das Dorf. Mit dabei sind zwei Spielmannszüge. Neben Bonbons werden auch Äpfel an die Kinder verteilt. Anschließend geht es zum Festplatz, wo Buden mit Essen und Trinken sowie eine Bühne aufgebaut sind.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Pinneberg