Elmshorn. Von außen wirkt er top gepflegt und einsatzbereit. Doch der Schein trügt. Denn der Oldtimer der Feuerwehr Elmshorn hat seit mehr als zwei Jahren keinen Zentimeter aus eigener Kraft zurückgelegt. Das LF 25, wie das alte Löschfahrzeug genannt wird, hat ein kapitaler Motorschaden lahmgelegt.
Ausgerechnet zum 80. Geburtstag im Juli steht das 1942 gebaute, historische Fahrzeug still. Zuvor wurde es für Oldtimertreffen, Feuerwehrausstellungen, beim Tag der offenen Tür oder auch als Hochzeitsauto genutzt. Damit das auch in Zukunft wieder möglich ist, hat die Feuerwehr eine Crowdfundingkampagne gestartet, um die erheblichen Reparaturkosten finanzieren zu können.
Crowdfounding: Im Angebot sind Hochzeitsfahrten und Kaffeetassen
Die übersteigen die finanziellen Möglichkeiten des Fördervereins für Oldtimerfahrzeuge der Feuerwehr Elmshorn erheblich. „Bisher haben wir Reparaturen und Erhalt des Fahrzeugs aus den Vereinsbeiträgen finanzieren können“, sagt Wehrführerin Britta Stender, die auch Vorsitzende des Vereins ist. Doch nun werden auf einen Schlag 33.000 Euro benötigt, um den 80 Jahre jungen Oldtimer wieder flott zu machen. Zu viel für die 190 Mitglieder des Fördervereins.
Das alte Löschfahrzeug hat viel erlebt und war während seiner aktiven Dienstzeit von 1942 bis 1972 bei vielen Großeinsätzen zu Diensten. Es verfügt über 120 PS, einen Hubraum von 7274 Kubikzentimetern und hat 20.200 Kilometer auf dem Tacho. Allerdings wurde der Zähler „irgendwann einmal“ ausgetauscht. Bei Bränden, aber auch bei der Sturmflut von 1962 leistete das LF 25 wertvolle Dienste. Eine Besonderheit des Fahrzeugs ist die starke Pumpe, die dem Fahrzeug auch den früheren Namen KS 25 bescherte. KS stand für Kraftspritze – und die kann bei acht Bar Druck 2500 Liter Wasser pro Minute fördern. „Die Pumpe funktioniert noch“, berichtet Uwe Andresen, der sich für die Wehr um den Oldtimer kümmert.
Der Motor allerdings funktioniert nicht mehr. „Zuletzt war nur noch ein lautes Tackern zu hören“, berichtet Andresen. Weil das Fahrzeug, dessen Fahrgestell von Mercedes Benz stammt, mitten im Zweiten Weltkrieg aus Teilen zusammengebaut wurde, die noch verfügbar waren, sind Original-Ersatzteile nicht mehr verfügbar. Auch erwies sich die Suche nach einer Reparaturwerkstatt als schwierig.
Werkstatt in Hamburg traut sich Reparatur zu
„Wir haben ein Jahr gesucht, bis wir eine Werkstatt in Hamburg gefunden haben, die sich die Reparatur zutraut“, so der Feuerwehrmann. Die gingen auf Fehlersuche und fanden heraus, das die Lagerschalen mangels Ölnachschub beschädigt worden sind. In der Folge wurde auch die Kurbelwelle in Mitleidenschaft gezogen. Diese Teile müssen erneuert und mangels Ersatzteilen komplett nachgebaut werden.
Aktuell ist der Motor aus dem LF 25 ausgebaut und liegt neben dem Fahrzeug. In der Fahrerkabine klafft ein Loch im Boden, wo eigentlich die Pedale für Gas, Bremse und Kupplung sein müssten. Wenn das Geld für die Reparatur bereitsteht, soll der Oldtimer in die Werkstatt nach Hamburg geschleppt werden.
Um die Summe aufzutreiben, haben sich die Feuerwehrleute so einiges einfallen lassen. Sie haben ein Logo erstellen lassen, das das alte Löschfahrzeug zeigt und dieses auf Sticker, Taschen, T-Shirts oder Becher drucken lassen. Diese Dinge können im Rahmen der Crowdfunding-Aktion erworben werden.
Das Angebot ist noch umfassender. Es gibt Feuerzeuge, ein Postkartenset, eine Edelstahl-Lunchbox oder auch ein LF25-Retter-Zertifikat – und das alles für Preise zwischen 7,50 und 100 Euro. Für 100 Euro kann eine Besichtigung der beiden Feuerwachen gebucht werden und wer 250 Euro übrig hat, kann mit seinen Kindern und ihren Gästen einen Kindergeburtstag auf der Wache feiern. Drei Mal kann dieses Angebot, das die Jugendfeuerwehr organisiert, abgerufen werden. Für 200 Euro gibt es eine Mitfahrt mit dem LF 25, wenn es denn wieder fährt. Für 300 Euro kann der Oldtimer, natürlich mit Fahrer, auch exklusiv gechartert werden. Und für 750 Euro steht das 80 Jahre junge Fahrzeug auch als Hochzeitsauto bereit. Beide Angebote gibt es jeweils zwei Mal.
Die Crowdfundingaktion läuft seit dem 12. Mai und wird am 12. Juni beendet. Bis Freitagnachmittag waren schon 18 Unterstützer beigetreten und hatten immerhin 680 Euro beigesteuert. 12.500 Euro sollen, so das Ziel, über die Crowdfunding-Aktion zusammenkommen. „Wir denken, dass wir den Rest so auftreiben können“, sagt Wehrführerin Stender. Natürlich könne das Aktionsziel auch überschritten werden. Wenn alles klappt, soll das LF 25 spätestens 2023 wieder fahrtüchtig sein.
Zur Spendenaktion:startnext.com/lf25-elmshorn.de
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Pinneberg