Kreis Pinneberg

Frank Ramson schreibt Lieder für Elmshorner Lokalpatrioten

| Lesedauer: 3 Minuten
Joana Ekrutt
Der Elmshorner Sänger und Texter Frank Ramson hat mit seinem Musik-Projekt „Elmshorn, Elmshorn – eine Hommage an die Krückaustadt“ neue Liebeslieder über seine Heimatstadt veröffentlicht.

Der Elmshorner Sänger und Texter Frank Ramson hat mit seinem Musik-Projekt „Elmshorn, Elmshorn – eine Hommage an die Krückaustadt“ neue Liebeslieder über seine Heimatstadt veröffentlicht.

Foto: Leonore Geisen / Frank Ramson

"Eine Hommage an die Krückaustadt" nennt der Sänger die gerade erschienene EP – die Erlöse sind für einen guten Zweck gedacht.

Elmshorn. Neue Liebeslieder für Elmshorn: Das musikalische Projekt „Elmshorn, Elmshorn – eine Hommage an die Krückaustadt“, das der Elmshorner Sänger Frank Ramson ins Leben gerufen hat, hat mit „Beim nach Hause gehn’“ ein neues Mini-Album mit sechs Elmshorn-Songs veröffentlicht. Die Lieder, die im Studio der Modern Music School an der Kurt-Wagener-Straße von Schulleiter Ralf Götzenberger produziert wurden, sind seit dem 22. Mai als Download und im Stream bei iTunes, Amazon und Spotify erhältlich.

Die Texte beschreiben das Lebensgefühl in Elmshorn aus verschiedenen Blickwinkeln. Im Titellied „Beim nach Hause gehn’“, das auch die Titelmusik des Instagram-Stadtblogs „Wir sind Elmshorn“ ist, wird Ramsons Gesang von einem Kinderchor begleitet. „Das allerbeste Müsli kommt von hier und den allerbesten Kaffee, liebe Leute, zelebrieren wir“, heißt es in dem Lied. In „Heute freut man sich darauf“ geht es um die facettenreiche Elmshorner Natur und die Möglichkeit, dort den Gedanken ihren freien Lauf zu lassen: „Lass doch bitte mal den Fokus los“.

Die elektronische Komposition „Traumraum“ erinnert an den einstigen Club an der Berliner Straße. Im Titel „Und jetzt kommst du“ werden die Elmshorner Sportvereine und sportlichen Höhepunkte von lokalen Sportlerinnen und Sportlern besungen: „Ob am Ramskamp, Binsenweg oder am Koppeldamm, An der Wilhelmstraße, Kaltenweide fangen Karrieren an“. Als Cover des Werks „Ode an die Freude“ im Stil der Band Die Ärzte kommt das Lied „Miteinander für Elmshorn“ daher. Statt „Freude schöner Götterfunken“ heißt es hier „Unsere schöne Krückaustadt“.

Auch der Song „Einfach zu Hause“ ist ein Cover. In diesem Fall wird die Musik einem Song des US-amerikanischen Sängers Dean Martin entlehnt. Larissa Zolotonosava, Musiklehrerin an der Musikschule Elmshorn, wirkte hier an der Violine mit. Das Lied „Rosengarten“ singt Jasmina Will, Gesangsschülerin an der Modern Music School.

Stil der Lieder reicht von Pop über Soul bis Hardrock

lmshorner Lokalpatrioten kommen bei Ramsons Kompositionen auf ihre Kosten, anderen wird die Stadt ein Stückchen näher gebracht. Der Stil der Lieder reicht von Pop über Soul bis Hardrock.

Die nun als Mini-Album veröffentlichten Lieder reihen sich ein in ein Repertoire aus Liebesliedern an die Krückaustadt. Das wohl bekannteste ist die Elmshorn-Hymne „Elmshorn, Elmshorn“ zur Musik von Frank Sinatras berühmtem „New York, New York“. Dieses Lied war es auch, das den Elmshorner ermunterte, weitere Texte über und für seine Stadt zu schreiben. Die positive Resonanz nach einem Auftritt bei der Elmshorner Musik-Gala 2019 brachte den Anstoß. Neben den drei Coverversionen handelt es sich bei seinen anderen Liedern um Eigenkompositionen.

Das Projekt „Elmshorn, Elmshorn“ ist eine Zusammenarbeit der Musikschule Elmshorn, der Modern Music School Elmshorn, der Gitarren Schule Elmshorn sowie von Kulturschaffenden und freien Unterstützern. Die Zahl der Mitwirkenden ist mit der Zeit gewachsen. Die Erlöse des Projekts kommen der Musikförderung von Kindern und Jugendlichen in Elmshorn zugute.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Pinneberg