Elmshorn. Mit dem 670.000-Euro-Programm „Eselsbrücke“ will die Stadt Elmshorn gemeinsam mit Unternehmen am Grauen Esel den Radverkehr stärken. 600 Tonnen CO2 sollen pro Jahr eingespart werden. Drei der 18 Maßnahmen wurden in diesem Jahr fertiggestellt, weitere vier sind in Arbeit.
Frisch saniert ist der westliche Radweg entlang der Agnes-Karll-Allee. „Der Radweg wurde neu gepflastert und durchgängig auf 1,50 Meter verbreitert“, erklärt die städtische Verkehrsplanerin Ellen Unger. An dieser Stelle habe man sich bewusst für einen räumlich von der Straße getrennten Radweg entschieden, da die Straße regelmäßig von Rettungsfahrzeugen genutzt wird. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf 30.000 Euro, wovon 70 Prozent vom Bundesumweltministerium aus dem Förderprojekt „Klimaschutz im Radverkehr“ kommen. Die Planungen für die Hans-Böckler-Straße laufen.
Optimiert wurde auch die Verbindung zwischen Hinterstraße und Adenauerdamm. Der Bordstein wurde am Ende der Hinterstraße abgesenkt, sodass Radler den Adenauerdamm, ohne absteigen zu müssen, erreichen können. Vorhandene Granitpoller wurden entfernt und durch einen besser sichtbaren rot-weiß gestreiften Poller ersetzt. Die Zufahrt zum Radweg am Adenauerdamm wurde übersichtlicher gestaltet. Nach Möglichkeit soll hier zusätzlich eine Querungsinsel über den Adenauerdamm entstehen, „zahlreiche Menschen überqueren hier die Straße zum Ärztehaus“, sagt Unger.
Insgesamt würde die Maßnahme dann 40.000 Euro kosten, wovon 70 Prozent gefördert werden. Ohne Querungshilfe liegen die Kosten bei 25.000 Euro. 2018 wurden zudem die Brücke im Steindammpark und 70 Fahrradstellplätze beim Unternehmen Autoliv realisiert. Vier weitere Projekte wurden angeschoben: Kurzfristig werden 40 Fahrradstellplätze am Kino sowie Fahrradständer an der Kreisverwaltung entstehen. Eine Fahrradstraße in der Straße Am Fischteich wurde bei der Verkehrsaufsicht beantragt und kann noch dieses Jahr umgesetzt werden. Geplant ist ein neuer Radweg oder Radfahrstreifen an der Lise-Meitner-Straße, Radverkehrsanlagen an der Hans-Böckler-Straße sowie die Optimierung der Radverkehrsführung Daimlerstraße/Kurt-Wagener-Straße.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Pinneberg