Barmstedt

Hier gibt es Kunst und Märchen aus Dänemark

| Lesedauer: 2 Minuten
Burkhard Fuchs
Karin Weißenbacher und Erster Stadtrat Ernst-Reimer Saß laden am Wochenende zu den „Dänischen Wochen“ nach Barmstedt ein

Karin Weißenbacher und Erster Stadtrat Ernst-Reimer Saß laden am Wochenende zu den „Dänischen Wochen“ nach Barmstedt ein

Foto: Burkhard Fuchs

Die Stadt Barmstedt präsentiert die „Dänische Wochen“ mit Ausstellungen, Lesungen und einer Kaffeetafel. Eröffnung am Sonnabend.

Barmstedt.  Das kulturelle Leben in Kanada, Spanien, Südafrika, China, Tibet, Neuseeland oder den USA wurde schon dort vorgestellt. Nun widmet sich die Stadt Barmstedt bis zum 9. August dem Nachbarland Dänemark in einer Reihe von Veranstaltungen. Es werden Kunst, Kultur und Geschichte gezeigt sowie kulinarische Spezialitäten aus dem Norden angeboten.

Mit dem dänischen Middelfart verbindet Barmstedt ohnehin eine langjährige Partnerschaft. Am Sonnabend werden die „Dänischen Wochen“ in Barmstedt im Galerie-Atelier III auf der Schlossinsel Rantzau eröffnet. Dort zeigt Karin Weißenbacher die Kunstwerke von fünf dänischen Künstlern, die sich in der gemeinsamen Ausstellung „Fünf Positionen“ zusammengeschlossen haben. Es gibt Malerei, Skulpturen, Grafik und Fotografien zu sehen. „Die Künstler bedienen sich unterschiedlicher Medien und haben verschiedene Ansätze“, so Weißenbacher. Diese zunächst kontrastierend erscheinenden Arbeiten würden aber zu einem „facettenreichen Gesamtkunstwerk“ zusammengefasst, das an zwei Orten zu bestaunen ist. Denn auch in der Kommunalen Halle im Rathaus sind die Kunstwerke ausgestellt.

Mit einem dänischen Nachmittag mit Geschichten und Musik geht es am Freitag, 7. Juli, im Gemeindehaus in der Chemnitzstraße 26 weiter. Dort können sich Besucher ab 17.30 Uhr an einer speziellen dänischen Kaffeetafel mit Torten laben. Am Sonnabend,
22. Juli, bestreiten die dänische Jazzsängerin Johanna Löhde und Pianist Rainer Schnelle ab 20 Uhr ein Jazzkonzert mit dänischen Kompositionen im historischen Humburg-Haus an der Chemnitzstraße. Kinder und Jugendliche können im Galerie-Atelier am Montag, 24. Juli, ab 14.30 Uhr auf Entdeckungsreise gehen, was Dänemark an kulturellem Leben zu bieten hat.

Dazu gibt es in der Kulturschusterei, Am Markt 16, jeden Donnerstag im Juli (16, 20 Uhr) dänische Filmklassiker zu sehen. Die Stadtbücherei am Holstenring 10 lädt für 26. Juli, 14.30 Uhr zum Lesenachmittag von Hans-Christian Andersens Märchen ein.

Die Stadtverwaltung sucht noch Übernachtungsmöglichkeiten für die Gäste aus Dänemark. Wer helfen mag, wird anschließend zu einem gemeinsamen Grillabend eingeladen. Kontakt über die dänische Partnerschaftsbeauftragte Wiebke Stahnke-Hansen unter Telefon 04123/63 66.

Eröffnung: Sa 1.7., 15 Uhr, Galerie-Atelier III auf der Schlossinsel, Rantzau 11, mit Bürgermeisterin Heike Döpke u. dänischen Künstlern

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Pinneberg