Zertifikat: Vereine ausgezeichnet

Modellflieger achten jetzt auf saubere Umwelt

| Lesedauer: 2 Minuten
Claudia Eicke-Diekmann

"Sport-Audit Luftsport" soll Auswirkungen des Sportbetriebes auf die Umgebung und das Klima ins Bewusstsein rücken.

Kreis Pinneberg. Für die einen sind sie pures Vergnügen. Für die anderen verpesten sie die Luft und machen nichts als Lärm: ferngesteuerte Modellflugzeuge. Gegen das negative Image haben die Pinneberger Modellflieger jetzt etwas getan: Alle Modellflugvereine des Kreises Pinneberg in Tangstedt, Borstel-Hohenraden, Heist, Elmshorn und Bokel haben gemeinsam mit 21 weiteren Vereinen aus den Luftsportarten Modellflug, Motor- und Ultraleichtflug, Segel-, Drachen- und Gleitschirmflug in Schleswig-Holstein und Niedersachsen als erste die Umweltauszeichnung "Sport-Audit Luftsport" erhalten.

Hans Schwägerl vom Deutschen Modellfliegerverband (DMFV) und Dieter Wolf vom Deutschen Aero Club überreichten jüngst die Zertifikate auf dem Modellfluggelände Borstel-Hohenraden. Das "Sport-Audit Luftsport" ist ein Umwelt- und Qualitätsmanagement-System für Sportvereine, um sich über die Auswirkungen ihres Sportbetriebes auf die Umwelt und das Klima, ihre Möglichkeiten für Umweltleistungen und ihre Umweltziele bewusst zu werden.

"Bei uns fängt das beim Betanken der Modellflugzeuge an", sagt der Elmshorner DMFV-Sprecher Uli Grube. "Früher wurde der Sprit einfach in den Tank gegossen. Da ging schon mal was daneben!" Heute funktioniere das Betanken der Miniflugzeuge umweltbewusst mit Auffangwannen und Rücklauf. Das schone nicht nur die Natur, sondern spare den Vereinen auch noch Spritgeld. Auch ein Modellflugzeug kann ernergiesparend geflogen werden. Wir müssen nur die Natur beobachten. "Wenn wir einen Bussard kreisen sehen, dann wissen wir, wo wir die Thermik nutzen können", sagt Modellflug-Experte Wolfgang Heller. Somit sei Naturschutz eigentlich selbstverständlich für ein Hobby, das so nah mit der Natur verbunden ist.

Um die Menschen in der Nachbarschaft von Modellfluggeländen nicht zu verärgern, gibt es inzwischen Lärmmessstationen und auch zeitliche Beschränkungen der Flugbewegungen.

Das "Sport-Audit Luftsport" ist freiwillig für die Vereine. Es erfolgt in drei Stufen durch Fragenkataloge und Arbeitsblätter, mit denen die Sportvereine ihren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz verbessern, mehr Rechtssicherheit bei der Einhaltung der Umweltbestimmungen erhalten und einen Qualitätsmanagementansatz für die Umsetzung einführen. Mit dem Umweltzertifikat haben die norddeutschen Luftsportvereine übrigens Pionierarbeit geleistet: Zu Beginn des nächsten Jahres soll das "Sport-Audit Luftsport" bundesweit eingeführt werden.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Pinneberg