Ju-Jutsu

Ausrichter belegt Platz eins in der Vereinswertung

| Lesedauer: 3 Minuten
Anne Pamperin
Oliver Schneider (18) vom Verein Kodokan setzte sich im Fighting durch und wurde Dritter im Ne-Waza

Oliver Schneider (18) vom Verein Kodokan setzte sich im Fighting durch und wurde Dritter im Ne-Waza

Foto: Anne Pamperin

Norderstedter Kämpfer feiern bei den Internationalen Kodokan Open in der Moorbekhalle fünf Einzelsiege und lassen 50 Clubs hinter sich.

Norderstedt.  Erst wenn Oliver Schneider am Boden ist, dreht er richtig auf. Der Grund: Er ist ein leidenschaftlicher Ne-Waza-Kämpfer – und übt seinen Sport dabei vornehmlich in der horizontalen Lage aus.

Für den Laien ist nicht immer ersichtlich, worum es in dieser Disziplin eigentlich geht. Zu sehen sind zwei Menschen, die miteinander „verknotet“ sind und dabei versuchen, den Gegner innerhalb von sechs Minuten irgendwie zur Aufgabe zu bringen.

Während beim Fighting, der bekannten Form des Ju-Jutsu, geschlagen, getreten und geworfen wird, sind beim Ne-Waza Würgegriffe und Haltetechniken gefragt. Das hat für viele Sportler trotzdem seinen Reiz und wird außerdem immer beliebter.

„Ne-Waza ist spannender, als es aussieht. Mir macht es sehr viel Spaß“, sagte Oliver Schneider und fügte hinzu: „Ich umschlinge meine Gegner am liebsten mit den Beinen und versuche dann, seine Arme hinunterzudrücken, sodass diese keine Hebelkraft mehr haben.“

Dass Schneider, der seit sechs Jahren Mitglied im Norderstedter Verein Kodokan ist, dieses kräftezehrende Geduldsspiel bestens beherrscht, hat er schon mehrfach bewiesen. Als 2014 in Nürnberg die ersten Deutschen Ne-Waza-Meisterschaften überhaupt stattfanden, sicherte sich der damals 15-Jährige auf Anhieb Gold in der U-18-Klasse und feierte als erster nationaler Titelträger in dieser Sportart damit einen historischen Erfolg.

Bei den Internationalen Kodokan Open in der Moorbekhalle fuhr Oliver Schneider zweigleisig. Zunächst trat er im Fighting an und setzte sich gegen die gesamte U-21-Konkurrenz in der Gewichtsklasse bis 62 Kilogramm durch. „Besonders freue ich mich über den Sieg gegen meinen Bundeskader-Kollegen Fabian Fünfstück“, so Schneider, der in der nationalen Rangliste allerdings nach wie vor hinter dem Bernauer liegt und somit nicht die volle Förderung vom Bundesverband erhält. „Ich hätte zwar trotzdem zur Weltmeisterschaft Anfang März nach Abu Dhabi fahren können, dann aber den Großteil der Kosten selber tragen müssen. Das wären rund 1200 Euro gewesen“, so Schneider, der aus diesem Grund auf eine Teilnahme verzichtete.

Im Ne-Waza-Wettbewerb musste der Henstedt-Ulzburger bei den Erwachsenen antreten und traf dabei unter anderem auf zwei routinierte Däninnen. „Beide hatten sehr viel Kampferfahrung, das habe ich gemerkt“, sagte der angehenden Student der Betriebswirtschaftslehre, der durch einen Fehler das Finale verpasste, aber immerhin Bronze gewann und somit für seinen Verein zwei Medaillen holte.

Oliver Schneider war einer der älteren Kodokaner beim mit 220 Athleten aus sechs Nationen gut besuchten Kampfsport-Event. „Bei uns findet ein Umbruch statt. Viele Routiniers müssen aus beruflichen oder aus studientechnischen Gründen kürzertreten“, so Pressesprecher Philipp Roth.

Nachwuchstalente springen für Routiniers in die Bresche

Dass die Nachwuchstalente schon jetzt in die Bresche springen können, bewiesen sie bei den Kodokan Open eindrucksvoll: Mit fünf Siegen, sechs Silber- und acht Bronzemedaillen setzten sich die Norderstedter in der Vereinswertung gegen 50 weitere Clubs durch.

Neben Schneider, holten auch Maximilian Lüth (Altersklasse U 18, bis
66 Kilogramm) und Marcel Said zweimal Edelmetall. Lüth triumphierte im Fighting und wurde Zweiter im Ne-Waza. U-15-Kämpfer Said, der in der Kategorie bis 52 Kilogramm startet, machte es genau andersherum.

Gold im Fighting holten sich zudem Luzie Grutke (U 18, bis 63 Kilogramm) und ihr Bruder Joni (U 15, bis 45 Kilogramm).

Am letzten April-Wochenende sind die Kodokaner erneut Gastgeber bei einer Großveranstaltung: Dann treffen sich in der Moorbekhalle die besten Kämpfer Norddeutschlands, um ihre Meister im Fighting, Duo und Ne-Waza zu ermitteln.

www.kodokan.info

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Sport