Kaltenkirchen

Nach 60 Jahren: THW bekommt endlich einen Neubau

| Lesedauer: 2 Minuten
An der Süderstraße in Kaltenkirchen entstehen das zweigeschossige Unterkunftsgebäude und eine KFZ-Halle für das Technische Hilfswerk (THW).

An der Süderstraße in Kaltenkirchen entstehen das zweigeschossige Unterkunftsgebäude und eine KFZ-Halle für das Technische Hilfswerk (THW).

Foto: Stadt Kaltenkirchen

An der Süderstraße entsteht bis 2026 eine neue Zentrale für das Technische Hilfswerk. Alle Details der Planung.

Kaltenkirchen.  Die Frauen und Männer des Technischen Hilfswerkes (THW) in Kaltenkirchen leisten seit fast 60 Jahren ihren Dienst für die Allgemeinheit. Und ebenso lange mussten sie darauf warten, endlich ein Gebäude zu haben, dass die nötige Funktionalität für ihre Arbeit und Bedürfnisse hat, sagte Mirco Grönwoldt, Ortsbeauftragter des THW Kaltenkirchen. Doch jetzt hat das Warten ein Ende. Bis 2026 soll an der Süderstraße in Kaltenkirchen ein schmucker THW-Neubau mit einer Fahrzeug-Halle entstehen.

Im Dezember 2022 hat die Stadt Kaltenkirchen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ein knapp 4000 Quadratmeter großes Grundstück in Nachbarschaft zur Feuerwache an der Süderstraße verkauft. Dort plant die BImA nun die Neubauten für den THW-Ortsverband.

Kaltenkirchen: Nach 60 Jahren – THW bekommt endlich einen Neubau

Zum einen wird ein zweigeschossiges Unterkunftsgebäude erstellt, das über einen Ausbildungsraum, eine Küche, Büros, Umkleiden und eine Werkstatt verfügen wird. Dazu gesellt sich eine Fahrzeug-Halle mit neun Boxen.

Neben der zeitgemäßen Architektur wird bei den Bauten auch auf die Energieeinsparung und Nachhaltigkeit geachtet. Die Wärmeversorgung der Gebäude erfolgt über eine Luft-Wärme-Pumpe, die Gebäude erhalten Gründächer, eine Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ist vorgesehen und Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern für die nachhaltige Stromversorgung.

Kaltenkirchen: Süderstraße wird zum Rettungszentrum

„Nach dem Neubau unserer Feuerwache inklusive DLRG an der Süderstraße werden wir mit den Neubauten des DRK und THW zum Ende 2025 das Ziel erreichen, alle wesentlichen Rettungseinrichtungen in direkter Nachbarschaft zueinander zu haben“, sagte Bürgermeister Hanno Krause bei der Präsentation der Baupläne durch das BlmA. „Daraus ergeben sich erhebliche Synergieeffekte hinsichtlich der Einsätze und Ausbildung. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit für die Bevölkerung.“

Nach den bisherigen Planungen werde das BlmA mit den Bauarbeiten noch in diesem Jahr beginnen. „Mit der Baufertigstellung und der Übergabe an den THW-Ortsverband rechnen wir circa Ende 2025, mit anschließendem Bezug im Jahr 2026“, sagt Christoph Höhne, Projektleiter bei der BImA. Mirco Grönwoldt ergänzt: „Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte vom THW Kaltenkirchen fiebern dem Einzug in die neue Liegenschaft entgegen.“

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Norderstedt