Hartenholm. Die Einweihung des neugestalteten Dorfplatzes war der Höhepunkt und Abschluss der letztjährigen KulTour in Hartenholm. Blickfang sind hölzerne Skulpturen, die von der Fredesdorfer Künstlerin Marit Stefanie Weilkiens im Auftrage der Gemeinde angefertigt wurden. Sie sollen als Sinnbild einer aktiven Dorfgemeinschaft die Ortsmitte bereichern. Jetzt sind die Figuren eher ein Sinnbild für sinnlose Zerstörungswut: Die Gesichter wurden mutwillig zerstört, zerschnitten, zerkratzt.
Damit der Hartenholmer Dorfplatz ein wirklicher Mittelpunkt der Gemeinde wird, hatten mehrere Unternehmen und Bürger Geld gespendet, um die Holzfiguren von der Holzkünstlerin zu erwerben. Eine schöne Idee, fanden viele Mitbürger, zumal der Platz im Laufe des kommenden Frühjahrs noch um einige Bänke bereichert werden solle. Hier sollten und wollten die Hartenholmer sich gerne aufhalten.
Hartenholm: Skulpturen auf dem Dorfplatz mutwillig zerstört
Aber offenbar gibt es Mitbürger, die ganz anderer Meinung sind: Innerhalb einer Nacht wurden die Skulpturen von Marit Stefanie Weilkiens, die im Übrigen auch schon andere Dorfplätze im Kreis Segeberg mit Skulpturen ausstattete, verunstaltet. Wer das war, weiß niemand – aber: Es wurden in der betreffenden Nacht Leute gesehen, die sich auf dem Dorfplatz aufhielten.
Schon Tage vor dem Zerschneiden der Skulpturen war Künstlerin Marit Stefanie Weilkiens darauf aufmerksam geworden, dass zwei Figuren offenbar von einem oder mehreren regierungskritischen Bürgern mit Corona-Maske und umgehängtem Protestschild verunziert wurden.
- Open Air mit „Layla“: 5000 Besucher feierten in Hartenholm
- Die unbeachteten Reliefs eines weltbekannten Künstlers
- „KulTour“ für Bewohner und Gäste in Hartenholm
Die Gemeindevertretung hat jetzt Videoüberwachung beschlossen
Überhaupt ist es in Hartenholm in jüngster Vergangenheit schon mehrfach zu Vandalismus gekommen: Angebohrte und beschädigte Spielgeräte, Schmierereien an der Sporthalle, Zündelei im Bücherhaus, Einbruch in der Schule. So soll es nicht weitergehen: Die Gemeindevertretung hat nach all diesen Vorfällen beschlossen, die öffentlichen Räume, soweit es erlaubt ist, mit Videokameras zu überwachen, um weitere Aktionen dieser Art auszuschließen oder mögliche Täter überführen zu können.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Norderstedt