Norderstedt. Welche Rolle Mathe und Physik im Alltag spielt, konnten am Wochenende 120 Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren im Technik-Center der Stadtwerke erfahren. Dort hatten Daniela Baumgärtel von der Stadtpark GmbH und Mirjam Bantle von der Nachhaltigkeitsabteilung der Stadtwerke einen Wissens-Parcours rund um die Themen Strom, Wasser, Wärme, Fernsehen und Internet aufgebaut.
Und die Kinder, die meist mit ihren Eltern gekommen waren und über die Grundschulen darüber Bescheid wussten, waren begeistert bei der Sache. So wie der acht Jahre alte Linus Müller, der am Stand zum Wasserkreislauf mit einfachen Beispielen erfuhr, wie das Wasser von der Sonne angezogen, kondensiert und über den Regen wieder in der Erde landet, von wo aus es dann in die Leitungen gepumpt wird. „Eine Super-Aktion, wie die Kinder hier die Zusammenhänge lernen“, lobte Linus Mutter Helle Müller.
Ähnlich interessant war es für Mika Kelting am Fernsehstand, wo den Kindern erklärt wurde, dass die Bilder auf dem Bildschirm aus vielen kleinen Punkten bestehen. Antje Heydecke war mit ihren beiden Töchtern aus Henstedt-Ulzburg gekommen, damit sie hier spielerisch erfahren konnten, was es mit Wärme und Strom auf sich hat. Auslöser der Aktion sei die Ausstellung „Mathe-Kings und -Queens“ im Norderstedter Stadtmuseum gewesen, an deren Realisierung die Stadtwerke beteiligt waren, erläuterte Mirjam Bantle. Daraus sei die Idee entstanden, auf spielerische Art und Weise einen kindgerechten Wissens-Parcours zu entwickeln, der Kindern unter mathematisch-physikalischen Fragestellungen die Grundversorgungsthemen der Stadtwerke erläutert. „Wir machen das heute zum ersten Mal“ sagte Mirjam Bantle. „Aber bei dem tollen Zuspruch werden wir es wohl im nächsten Jahr wiederholen.“
Ausgearbeitet wurde der Parcours von Daniela Baumgärtel von der Stadtpark GmbH und einem Kollegen. Etwa vier Monate habe es gedauert, die verschiedenen Aufgaben und Wissensgebiete so aufzubereiten, dass die Kinder Spaß am Forschen und Rätselraten finden, sagte Baumgärtel. „Wir sind heute quasi überrannt worden.“
Der ganze Wissens-Parcours besteht aus nachhaltigen Materialien, betonte Mirjam Bantle. „Schulklassen können ihn auf Wunsch bei uns für den Unterricht ausleihen.“
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Norderstedt