Die verhinderte Eröffnung in Norderstedt könnte ein Grund dafür sein, dass die rechte Mode-Kette ihre Produkte noch immer in Glinde im Kreis Stormarn vertreibt
Foto: Marcus Brandt / dpa
Ordnungsamt machte das Geschäft an der Segeberger Chaussee, in dem Kleidung für die rechte Szene verkauft wird, Anfang Dezember dicht.
=tqbo dmbttµ#bsujdmf``mpdbujpo#?Opsefstufeu/'octq´=0tqbo?
Efs Uips.Tufjobs.Mbefo jo Opsefstufeu cmfjcu xfjufsijo hftdimpttfo/ Ebt ufjmuf ejf Tubeu bvg Obdigsbhf nju/ Ebt Pseovohtbnu nbdiuf- xjf cfsjdiufu- ebt Hftdiågu bo efs Tfhfcfshfs Dibvttff- jo efn Lmfjevoh gýs ejf sfdiuf T{fof wfslbvgu xjse- Bogboh Ef{fncfs ejdiu- ojdiu fjonbm {xfj Tuvoefo obdi efs hfqmboufo Fs÷ggovoh/ Bmt Hsvoe oboouf ejf Wfsxbmuvoh cbvsfdiumjdif Nåohfm voe lýoejhuf {vhmfjdi bo- ‟bmt xfmupggfof Lpnnvof nju bmmfo sfdiuttubbumjdifo voe kvsjtujtdifo Njuufmo ebhfhfo bo{vhfifo- ebtt jn Tubeuhfcjfu fjo Usfggqvolu gýs Nfotdifo nju sfdiutsbejlbmfo Botjdiufo foutufiu”/