Metallfunde im Landkreis Northeim.

Undatiertes Foto einer
Undatiertes Foto einer "Hipposandale", eines Hufschutzes fuer Pferde und Maultiere, bereitgestellt durch das Niedersaechsische Landesamt fuer Denkmalpflege am Montag, 15. Dezember 2008. Der Fund stammt von einem Grabungsfeld in einem Wald in Kalefeld im Landkreis Northeim. Archaeologen stiessen dort auf ein Schlachtfeld, auf dem Roemer und Germanen um 200 nach Christi gegeneinander kaempften. Rund 600 Gegenstaende wurden bisher gefunden.(AP Photo/C.S. Fuchs/Niedersaechsisches Landesamt fuer Denkmalpflege) **MANDATORY CREDIT**EDITORIAL USE ONLY** ---Photo of a roman horse sandal made available on Monday, Dec. 15, 2008. It was found in an archeological excavation area in a wood in Kalefeld, Germany. Archeologists found a battle field of Romans and Germanic people from the beginning of the 3rd century. Some 600 items were saved yet.(AP Photo/C.S. Fuchs/Office of preservation of ancient monuments of German state Lower Saxony) **MANDATORY CREDIT**EDITORIAL USE ONLY** © AP | AP
Undatiertes Foto dreier Geschossspitzen von Katapultpfeilen bereitgestellt durch das Niedersaechsische Landesamt fuer Denkmalpflege am Montag, 15. Dezember 2008. Der Fund stammt von einem Grabungsfeld in einem Wald in Kalefeld im Landkreis Northeim. Archaeologen stiessen dort auf ein Schlachtfeld, auf dem Roemer und Germanen um 200 nach Christi gegeneinander kaempften. Rund 600 Gegenstaende wurden bisher gefunden.(AP Photo/C.S. Fuchs/Niedersaechsisches Landesamt fuer Denkmalpflege) **MANDATORY CREDIT**EDITORIAL USE ONLY** ---Photo of heads of catapult arrows made available on Monday, Dec. 15, 2008. It was found in an archeological excavation area in a wood in Kalefeld, Germany. Archeologists found a battle field of Romans and Germanic people from the beginning of the 3rd century. Some 600 items were saved yet.(AP Photo/C.S. Fuchs/Office of preservation of ancient monuments of German state Lower Saxony) **MANDATORY CREDIT**EDITORIAL USE ONLY**
Undatiertes Foto dreier Geschossspitzen von Katapultpfeilen bereitgestellt durch das Niedersaechsische Landesamt fuer Denkmalpflege am Montag, 15. Dezember 2008. Der Fund stammt von einem Grabungsfeld in einem Wald in Kalefeld im Landkreis Northeim. Archaeologen stiessen dort auf ein Schlachtfeld, auf dem Roemer und Germanen um 200 nach Christi gegeneinander kaempften. Rund 600 Gegenstaende wurden bisher gefunden.(AP Photo/C.S. Fuchs/Niedersaechsisches Landesamt fuer Denkmalpflege) **MANDATORY CREDIT**EDITORIAL USE ONLY** ---Photo of heads of catapult arrows made available on Monday, Dec. 15, 2008. It was found in an archeological excavation area in a wood in Kalefeld, Germany. Archeologists found a battle field of Romans and Germanic people from the beginning of the 3rd century. Some 600 items were saved yet.(AP Photo/C.S. Fuchs/Office of preservation of ancient monuments of German state Lower Saxony) **MANDATORY CREDIT**EDITORIAL USE ONLY** © AP | AP
Aureus des Antistius Vetus / roemisch Muenzen / Roemisches Reich. Aureus (Goldmuenze) des C. Antistius Vetus. Rom 16 v.Chr. Dm 17 mm. Fundort: Kalkriese (Kreis Osnabrueck Niedersachsen) dem wahrscheinlichen Schauplatz der Varusschlacht (Sieg der Germanen ueber die Roemer unter Publius Quinctilius Varus 9 n.Chr.). Kalkriese Museum und Park Kalkriese. Varus Schlacht
Aureus des Antistius Vetus / roemisch Muenzen / Roemisches Reich. Aureus (Goldmuenze) des C. Antistius Vetus. Rom 16 v.Chr. Dm 17 mm. Fundort: Kalkriese (Kreis Osnabrueck Niedersachsen) dem wahrscheinlichen Schauplatz der Varusschlacht (Sieg der Germanen ueber die Roemer unter Publius Quinctilius Varus 9 n.Chr.). Kalkriese Museum und Park Kalkriese. Varus Schlacht © picture alliance / akg images //picture-alliance | picture alliance / akg images /
Auf dem undatierten Handout-Foto ist das Detail eines restaurierten Gürtels zu sehen, das auf dem römisch-germanischen Schlachtfeld im Landkreis Northeim von Archäologen entdeckt wurde. Dieser Gürtel habe vermutlich einem Soldaten der römischen Hilfstruppen gehört, sagte Northeims Kreisarchäologin. Römische Legionäre hätten zumeist Gürtelschnallen aus Kupfer getragen. Seit der Entdeckung des Schlachtfeldes im Sommer 2008 haben die Archäologen schon weit über 1000 Fundstücke aus dem Boden geholt. Dazu zählen Waffen, Waffenteile und Ausrüstungsgegenstände von Legionären sowie Münzen. Foto: Landesamt für Denkmalpflege dpa/lni (zu lni 0365) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Auf dem undatierten Handout-Foto ist das Detail eines restaurierten Gürtels zu sehen, das auf dem römisch-germanischen Schlachtfeld im Landkreis Northeim von Archäologen entdeckt wurde. Dieser Gürtel habe vermutlich einem Soldaten der römischen Hilfstruppen gehört, sagte Northeims Kreisarchäologin. Römische Legionäre hätten zumeist Gürtelschnallen aus Kupfer getragen. Seit der Entdeckung des Schlachtfeldes im Sommer 2008 haben die Archäologen schon weit über 1000 Fundstücke aus dem Boden geholt. Dazu zählen Waffen, Waffenteile und Ausrüstungsgegenstände von Legionären sowie Münzen. Foto: Landesamt für Denkmalpflege dpa/lni (zu lni 0365) +++(c) dpa - Bildfunk+++ © dpa/DPA | dpa
Auf dem undatierten Handout-Foto sind Teile eines restaurierten Gürtels zu sehen, die auf dem römisch-germanischen Schlachtfeld im Landkreis Northeim von Archäologen entdeckt wurde. Dieser Gürtel habe vermutlich einem Soldaten der römischen Hilfstruppen gehört, sagte Northeims Kreisarchäologin. Römische Legionäre hätten zumeist Gürtelschnallen aus Kupfer getragen. Seit der Entdeckung des Schlachtfeldes im Sommer 2008 haben die Archäologen schon weit über 1000 Fundstücke aus dem Boden geholt. Dazu zählen Waffen, Waffenteile und Ausrüstungsgegenstände von Legionären sowie Münzen. Foto: Landesamt für Denkmalpflege dpa/lni (zu lni 0365) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Auf dem undatierten Handout-Foto sind Teile eines restaurierten Gürtels zu sehen, die auf dem römisch-germanischen Schlachtfeld im Landkreis Northeim von Archäologen entdeckt wurde. Dieser Gürtel habe vermutlich einem Soldaten der römischen Hilfstruppen gehört, sagte Northeims Kreisarchäologin. Römische Legionäre hätten zumeist Gürtelschnallen aus Kupfer getragen. Seit der Entdeckung des Schlachtfeldes im Sommer 2008 haben die Archäologen schon weit über 1000 Fundstücke aus dem Boden geholt. Dazu zählen Waffen, Waffenteile und Ausrüstungsgegenstände von Legionären sowie Münzen. Foto: Landesamt für Denkmalpflege dpa/lni (zu lni 0365) +++(c) dpa - Bildfunk+++ © dpa/DPA | dpa