Liegt der älteste Hafen Nordeuropas in Stade?

| Lesedauer: 2 Minuten

Historisch gesehen kann Hamburg einpacken", das jedenfalls meint der Stader Stadtarchäologe Andreas Schäfer.

STADE. Historisch gesehen kann Hamburg einpacken", das jedenfalls meint der Stader Stadtarchäologe Andreas Schäfer. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern hat er in der Nähe von Stade einen der vermutlich ältesten Handelsplätze Nordeuropas entdeckt. Der ausgegrabene Schiffsanleger liegt an der Schwinge, einem Nebenfluss der Elbe, und ist wohl um das Jahr 670 angelegt worden. Damit wäre er älter als alle bislang bekannten Häfen Norddeutschlands. Bei den Ausgrabungen an der sogenannten Schwingeburg in Groß Thun waren die Archäologen auf Holzpalisaden sowie auf das Holzruder eines frühmittelalterlichen Schiffes gestoßen. Das 1,20 Meter lange, gut erhaltene Ruder wurde im Frühmittelalter als Heckruder verwendet.

Die vor zwei Jahren entdeckte Schwingeburg ist die älteste Wallburg-Anlage zwischen Elbe und Rhein. Die Kombination aus Wallanlage und Schiffsanleger bestätigt laut Schäfer, dass die Schwingeburg ein erstes Handels- und Machtzentrum im Norden gewesen ist. Aus den bisherigen Funden lasse sich schließen, dass der Handelsplatz zwischen 670 und 800 betrieben wurde. Damit wäre diese Burg älter als der Ursprung Hamburgs, die Hammaburg aus der Zeit um 800. "Die Entdeckung ist eine archäologische Sensation", sagt Schäfer. Eine genaue Einordnung sei aber noch nicht möglich, da zunächst nur ein kleiner Ausschnitt der Anlage ausgegraben wurde. Der Stadtarchäologe vermutet, dass der Handelsplatz von den sogenannten Alt-Sachsen betrieben wurde. Die haben ihren Ursprung in einem westgermanischen Stammesverband und siedelten im 2./3. Jahrhundert im Nordwesten Deutschlands. In römischen Quellen werden die Alt-Sachsen als Seeräuber beschrieben, im 5. Jahrhundert wanderten sie auch nach Britannien aus (Angelsachsen).

Der Fund der Schwingeburg und des Schiffsanlegers widerlege die bisherige Vermutung, dass das Elbe-Weser-Dreieck zwischen dem Abwandern der Alt-Sachsen um 500 und dem Vorstoß der Franken um das Jahr 800 nahezu menschenleer war, so Schäfer.

( hpndo, dpa )