Geesthacht. Seitdem er zur Schule geht, kommt der heutige Sechstklässler Eray zur Hausaufgaben-Hilfe der Volkshochschule Geesthacht, einem von 220 Angeboten im laufenden Semester. Die Eltern des Schülers der Alfred-Nobel-Schule sind beide berufstätig und können ihn am Nachmittag bei der Erledigung der Hausaufgabe nicht unterstützen. Bei der Volkshochschule hat er derweil Gelegenheit, seine Fragen den Dozentinnen zu stellen.
Dank der finanziellen Unterstützung von Vattenfall kostet die Teilnahme an der Hausaufgaben-Hilfe lediglich 5 Euro im Monat. Möglich ist dies dank einer jährlichen Spende des Energiekonzern in Höhe von 5000 Euro. Vattenfall beruft sich dabei auf ein Zitat des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy (1917-1963), der sagte: „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ Vattenfall-Sprecher Karsten Wulff ergänzt: „Damit wird deutlich, welche Bedeutung Bildung für unsere Gesellschaft hat.“
Von der Grundschule bis zur 10. Klasse
„Die, die kommen, haben nicht automatisch Leistungsdefizite“, betont Nadine Cinar, die Geschäftsführerin der Volkshochschule. Eray habe die Lernumgebung bestärkt und dadurch habe er insgesamt gute Lernerfolge erzielt. Der Schüler berichtet: „Nach den Hausaufgaben gehe ich zum Kickboxtraining. Das ist mein großes Hobby. Später möchte ich einmal Kickbox-Trainer werden und mein Wissen weitergeben. Falls das nichts wird, dann möchte ich etwas mit Farben machen, vielleicht als Innenarchitekt“, sagt Eray.
- Wie sich die Geesthachter Geburtsstation von anderen abhebt
- Bürgermeister will mehr Einbahnstraßen in Geesthacht
- Schrumpft sich Geesthachts bester Chor kaputt?
In der Hausaufgaben-Hilfe der Volkshochschule (Buntenskamp 22, Eingang über Rathausstraße) lernen Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, den Gesamtschulen und den Gymnasien bis zur 10. Klasse unter fachkundiger, individueller Anleitung. Die Betreuer unterstützen auch bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten.
Einstieg jederzeit möglich
Die Teilnehmerzahl bei der Hausaufgaben-Hilfe ist begrenzt. Daher werden Grundschüler bevorzugt berücksichtigt. Eine persönliche Anmeldung durch die Eltern ist erforderlich. Eine Anwesenheitskontrolle und eine Rückmeldung an die Eltern erfolgt allerdings nicht. Auch die Aufsichtspflicht bleibt bei den Eltern. Das Angebot gibt es immer von Montag bis Donnerstag, 14.15 bis 15.45 Uhr. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Mehr zum Programm unter vhs-geesthacht.de.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Geesthacht