Geesthacht (fmb). Eine positive Bilanz konnte Eike Kränz bei der Verleihung des Sportabzeichens ziehen. 183 Teilnehmer haben im vergangenen Jahr beim VfL Geesthacht die Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllt.

"Das sind 40 Sportler mehr als im Jahr zuvor", so die Sportabzeichen-Beauftragte. Damit könnte der Wanderpokal des Kreissportverbandes im Besitz des VfL Geesthacht bleiben.

Laura Brakmann war 2012 mit fünf Jahren die jüngste Sportlerin des Vereins, die die Prüfungen absolvierte. Da es das Sportabzeichen erst für Kinder ab acht Jahren gibt, gehört sie zu den "Erdmännchen", die natürlich auch eine Urkunde bekommen.

Wer das Sportabzeichen haben möchte, muss die Prüfungen in den Disziplinen Schwimmen, Ausdauerlauf, Werfen und Weitsprung ablegen. "Der Ausdauerlauf müsste nicht sein", meint Laura Strojny. Die 16-jährige Gymnasiastin erhielt bereits zum achten Mal das Sportabzeichen in Gold. Das bekommen Jugendliche nach der dritten erfolgreichen Prüfung. Mit zwölf Jahren war Laura zum ersten Mal dabei. "Wenn man turnt, gehört das Sportabzeichen dazu und man gewöhnt sich dran", lacht sie. Zum Turnen kam sie ganz klassisch. "Meine Mutter hat mich zum Kinderturnen angemeldet. Es hat mir Spaß gebracht und ich bin bis heute dabei."

Schon zum 50. Mal hat Karl-Hermann Dünow die Prüfungen für das Sportabzeichen in Gold - für Erwachsene nach der fünften erfolgreichen Prüfunf - geschafft. Der 69-Jährige begann damit als Soldat und blieb dabei. "Solange es noch möglich ist, will ich weitermachen", erklärt er. Auch als Prüfer ist Dünow dabei. "Besonders viel Spaß machen die Prüfungen immer den Jugendlichen", verrät der Geesthachter.

Auch beim VfL Grünhof-Tesperhude steht am Freitag, 25. Januar, die Sportabzeichen-Verleihung auf dem Programm. 62 Sportabzeichen, 35 Mehrkampfabzeichen, drei Österreichische Sport- und Turnabzeichen, zwei Bayerische Sport-Leistungs-Abzeichen und 45 Erdmännchen-Urkunden werden den Teilnehmern der Saison 2012 überreicht. Beginn: 19 Uhr im Sportheim, Westerheese.