Norddeutschland

Tops und Flops auf der Veloroute 6

Ausbauzustand: Teilweise fertig (Uferstraße, Lortzingstraße usw.), teilweise erst in Planung (Ballindamm, Bereich Schwanenwik/Hohenfelder­ Bucht, Friedrich-Ebert-Damm, Pillauer Straße usw.) und teilweise noch gar nicht in Arbeit.
Sicherheit:
sehr hohe Sicherheit auf den Fahrradstraßen Uferstraße, Lortzingstraße und im autofreien Weg durch den Eilbekpark. Fahrbahnqualität: zurzeit noch viele alte, zu enge und holprige klassische Radwege. Zudem noch viel Kopfsteinpflaster, das aber ersetzt werden soll. Wo das schon erfolgte (Lortzingstraße), hervorragend.
Respekt:
An der Eckerkoppel meinen einige Autofahrer, Radfahrer unbedingt überholen zu müssen, obwohl sie danach wegen geparkter Fahrzeuge und wegen des Gegenverkehrs nicht weiterkommen. Dann geht auch für den Radfahrer nichts mehr. Vorausschauendes Fahren wäre freundlicher und würde für mehr Sicherheit sorgen. Im Einbahnstraßenstück Tilsiter Straße kann man einen Radfahrer nicht mit ausreichendem Sicherheitsabstand überholen. Einige Autofahrer versuchen es trotzdem. Ansonsten: üblicher Hamburger „Respekt-Standard”, d. h. die meisten verhalten sich korrekt, andere fallen besonders unangenehm auf.
Radstreifen/Schutzstreifen:
werden z. B. am Friedrich-Ebert-Damm noch markiert, ebenso an Pillauer Straße, Eckerkoppel. Zudem sind Radfahrstreifenlösungen an der Hohenfelder Bucht und am Ballindamm vorgesehen.
Beschilderung:
noch kaum vorhanden
3 Tops:
– Lerchenfeldquerung (neue Kreuzung in Bau) – Geplante Ampeln Beim Farenland werden die Sicherheit erhöhen
– Geplante Radfahrstreifen Friedrich-Ebert-Damm
3 Flops:

– Unterbrechung der Fahrradstraße Uferstraße an Richardstraße und Wagnerstraße
– Planung Berner Allee mit konventionellen Radwegen ist unzeitgemäß
– Fehlende 4. Furt, uneindeutige Radverkehrsführung an der Mundsburger Brücke

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Region