Viele werden sich noch erinnern, wie Henry Vahl als Schustergeselle Matten im Ohnsorg-Theater auf die fünf Mark Trinkgeld des Bürgermeisters guckte, die er als vermeintliche Bestechung eigentlich wegwerfen wollte, dann aber ausrechnete, wie viele schöne Lagen Lütt un Lütt er dafür in seiner Stammkneipe bekommen würde. Auf Hochdeutsch "Klein und Klein", ist Lütt un Lütt ein kleiner Köm (2 cl) und ein kleines Bier (0,25 l), mit dem nachgespült wurde. Für Nichthamburger: Köm bedeutet "Kümmel", Korn, klarer Schnaps, die Eck- oder Stehkneipe wurde dementsprechend Köminsel genannt. Lütt un Lütt oder Köm un 'n Beer müsste auch heute noch jeder richtige Hamburger Wirt kennen - in feineren Etablissements könnte man es sonst ja einmal mit der Bestellung eines Herrengedecks versuchen. (mj)