Berlin. Es klingt verlockend: Ein siebentägiger All-Inclusive-Aufenthalt auf den Malediven, inklusive Flug für zwei Personen mit der Lufthansa. Das einzige, was man dafür tun muss: Das vermeintlich von der Lufthansa auf Facebook gestellte Gewinnspiel zu „liken“, zu kommentieren und zu teilen, um „deine Gewinnchance zu erhöhen“.
Zu gewinnen gibt es in Wahrheit gar nichts. Denn die Seite, die angeblich eine von 13 Reisen verlosen will, stammt nicht von der Lufthansa. Viel mehr steckt dahinter ein dreister Datenhändler, wie das Portal „Mimikama“ berichtet. Nachdem Nutzer mit dem Beitrag interagieren, werde ihnen eine Nachricht der Seite zugestellt.
Hinter dubioser Lufthansa-Seite steckt Datensammler
Darin werden sie dazu aufgerufen, die Teilnahme am Gewinnspiel abzuschließen, indem sie das Formular ausfüllen, das sich hinter einem Link verbirgt. In den Teilnahmebedingungen steht, dass man sich damit einverstanden erkläre, dass die Daten für Werbekontakte von „in der Sponsorenliste aufgeführten Firmen“ genutzt werden dürfen. Laut „Mimikama“ werden die Daten meistens einfach weiterverkauft.
Die Taktik der dubiosen Seite scheint aufzugehen: Nach gerade einmal 15 Stunden hat der Beitrag mehr als 23.000 Likes, wurde mehr als 61.000 Mal geteilt und beinahe 70.000 Mal kommentiert (Stand: 9. Oktober, 8.03 Uhr). Dabei hätte Nutzern ganz leicht auffallen können, dass das Gewinnspiel nicht wirklich von der Lufthansa stammt.
So erkennt man die Fake-Seite
Auf der falschen Facebookseite finden sich keine weiteren Informationen wie Telefonnummer oder Impressum. Zudem ist die Seite, die bislang nur diesen einen Beitrag veröffentlicht hat, nicht mit einem blauen Haken von Facebook verifiziert, was bei einem bekannten Unternehmen wie Lufthansa stutzig machen sollte.
Darüber hinaus enthält der Beitrag Komma- und Rechtschreibfehler und auch der vermeintliche Anlass, der Jahrestag der Fluglinie, stimmt nicht: Die Lufthansa wurde im Januar 1953 gegründet – und nicht im Oktober.
Das können Nutzer tun
Auf eine Anfrage unserer Redaktion sagte ein Lufthansa-Sprecher, dass der Fall bekannt sei. Derzeit sei aber noch unklar, ob und welche Schritte die Fluggesellschaft gegen die Fake-Seite einleiten wird.
Damit nicht noch mehr Nutzer auf das trügerische Gewinnspiel reinfallen, rät „Mimikama“ dazu, die Seite bei Facebook zu melden und Freunde auf den Fake hinzuweisen. „Es muss sich einfach herumsprechen, dass es sich um einen Fake handelt.“ (bekö)
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Multimedia