Was ist normaler Haarausfall?
Einzelne Haare im Kamm sind kein Grund zur Besorgnis.
Einzelne Haare im Kamm sind kein Grund zur Besorgnis.
Der Begriff Haarausfall ist hier etwas irreführend, denn die ausgefallenen Haare werden normalerweise permanent ersetzt. Ein paar Haare im Kamm sind noch kein Hinweis auf einen Haarausfall. Es ist vollkommen normal, dass ein Mensch bis zu hundert Haare am Tag verliert. Jeder dritte Mann und jede zehnte Frau sind aber von einem stärkeren Verlust betroffen, erst dann spricht man von Haarausfall.
Die Grenzen vom nicht-haarvermindernden Ausfall bis zum stark haarvermindernden Ausfall sind nicht starr gesetzt.
Verschiedene Arten von Haarausfall
1. Androgenetischer Haarausfall
Ursache für den erblich bedingten Haarausfall (alopecia androgenetica oder androgenetische Alopezie) ist ein Steroidhormon: das Dihydrotestosteron (DHT).
ALSTERARKADEN-APOTHEKE
die erste Adresse für ihre Gesundheit
Weitere Informationen im Internet:
* www.haarausfall.de
* www.ducray.de
* www.renefurterer.de
Lassen Sie sich beraten!
* www.alsterarkaden-apotheke.de
Viele Menschen glauben, das übermäßig produzierte männliche Geschlechtshormon Testosteron sei verantwortlich für den frühzeitigen Haarverlust. Tatsächlich ist aber nicht zu viel Testosteron die Ursache, sondern die Empfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber dem Hormon. Diese erhöhte Empfindlichkeit ist erblich und verkürzt die Wachstumsphase (Anagenphase) des Haares. So verkümmern Haarfollikel nach und nach, und das einzelne Haar ist kaum noch sichtbar. Ein Mann mit schütterem Haar hat also nicht weniger Haarfollikel als ein Mann mit vollem Haarwuchs. Unempfindlich gegen DHT ist das Kopfhaar im Hinterkopf- und Nackenbereich; dieses fällt deshalb auch bei einer Transplantation auf den Oberkopf nicht aus. DHT entsteht aus der Umwandlung des Hormons Testosteron durch ein Enzyms: die 5α-Reduktase. DHT ist sehr wichtig für die Entwicklung des männlichen Embryos/Fötus und später in der Pubertät für die Entwicklung vom Jungen zum Mann. Der androgenetischem Haarausfall beginnt männlichen Jugendlichen meistens am Vorderkopf und an den Schläfen. (Geheimratsecken, Stirnglatze) Fachleute sprchen auch von Alopecia praematura oder simplex. Viele Medikamente (z. B. Propecia®, Pantostin®, Ell-Cranell® alpha) setzen darauf, die Wirkung des DHT zu vermindern oder dessen Entstehung aus Testosteron zu hemmen. Androgenetischer Haarausfall ist die Hauptursache von Haarausfall bei Männern, aber auch Frauen können davon betroffen sein.
Therapie
Die traurige Tatsache lautet: es gibt keine Wundermittel Nur eine Haartransplantation kann Abhilfe schaffen. Menschen, deren Haare sich bereits in jungen Jahren gelichtet haben, wächst kein üppiges Haupthaar mehr Doch es gibt einige Medikamente, die verhindern können, dass die Haarpracht weiter schwindet und die den Ist-Zustand erhalten. Mit einer medikamentöse Behandlung sollte man deshalb so früh wie möglich beginnen. Nach Absetzen der Mittel, stellt sich auch der Haarausfall wieder ein.
Um den Körper so wenig wie möglich zu belasten, beginnt man mit Haartinkturen, die direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Rechnen Sie nach drei bis sechs Monaten mit ersten Ergebnissen. Regaine® (Wirkstoff Minoxidil) ist eine flüssige Substanz, die man auftragen muss. Triphasic VHT ® Serum von Rene Furterer verringert den Haarausfall und stimuliert das Haarwachstum. Ell Cranell ® alpha (Wirkstoff Alfatradiol, auch 17α-Estradiol) ist als Medikament gegen androgenetischen Haarausfall bei Männern und Frauen zugelassen. Alfatradiol (17α-Estradiol) hemmt die Umwandlung von Testosteron und ist auf Grund der äußerlichen Anwendbarkeit nicht verschreibungspflichtig. Wenn Haartinkturen nicht zum Erfolg führen stehen Präparate zum Einnehmen zur Verfügung. Ebenfalls zur Klasse der DHT-Hemmer gehören Präparate, die Zink und Vitamin B6 in einer bestimmten Konzentration enthalten. Aus der wissenschaftlichen Literatur ist bekannt, dass Zink und Vitamin B6 durch Enzyminaktivierung die Umwandlung von Testosteron in DHT vermindern. Z.B in Anacaps® von Ducray Ein wirksames Präparat für Männer ist beispielsweise. Propecia® (Wirkstoff: Finasterid). Das Präparat ist verschreibungspflichtig.
Wir empfehlen:
Triphasic Serum
Triphasic Serum
Triphasic VHT ® Serum gegen anlagebedingten Haarausfall von Rene Furterer. Verringert den Haarausfall und stimuliert das Haarwachstum. TriphasicVHT ® wirkt direkt auf die 3 Faktoren, die anlagebedingten Haarausfall verursachen. Dreifachwirkung: Stimulation der Mikrozirkulation durch Pfaffia-Extrakt (Ginseng), ätherische Öle aus Orange und Lavendel und Vitamin PP (Niacin). Talgregulierung durch Kürbiskern-Extrakt und Vitamin B6 Schutz der Haarwurzel durch Aminoproteine und Vitamin A und E Mit HMC (pflanzliches Bioflavonoid): verbessert die Verankerung des Haarfollikels in der Kopfhaut. Anwendungsempfehlung: Vor Gebrauch gut schütteln, damit sich die 3 Phasen verbinden. Nach der Haarwäsche auf die Kopfhaut auftragen.
Anacaps® Nahrungsergänzung von Ducray
Mit seiner speziellen Formulierung eignet sich Anacaps® als sinnvolle Nahrungsergänzung bei dünnem und brüchigem Haar. Anacaps® versorgt die Haarwurzeln mit wertvollen Nährstoffen wie Zink, Vitaminen, Soja-Extrakt sowie Silizium und Schwefel pflanzlichen Ursprungs.
Ducray Anacaps
Ducray Anacaps
Die im Soja-Extrakt enthaltenen Isoflavone unterstützen gezielt die Haarwurzeln und stimulieren somit das Haarwachstum. Aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften beugen Soja-Isoflavone der durch freie Radikale verursachten vorzeitigen Alterung des Haares vor und dienen damit der Erhaltung und Förderung der Gesundheit des Haares. Das Spurenelement Zink fördert den Keratinaufbau. Die Widerstandskraft und damit auch die Fülle und Schönheit der Haare wird durch eine ausgewogene Ernährung gefördert.
Hinweise: Nur für Erwachsene geeignet. Nicht bei schwangeren oder stillenden Frauen anwenden.
Ell-Cranell® alpha
Der Wirkstoff Alfatradiol ist quasi ein „Gegenspieler” des männlichen Sexualhormons Testosteron. Es ist selbst kein Hormon, sondern lediglich eine abgewandelte Form des im Körper aktiven Östrogens, des weiblichen Sexualhormons.
Ell Cranell
Ell Cranell
Wird das medizinische Kopfhauttherappeutikum regelmäßig auf die Kopfhaut aufgetragen, kann der Haarausfall reduziert werden. Der Wirkstoff hemmt das Enyzm, das die Umwandlung des Testosterons in seine aktive Form, das Dihydrotestosteron (DHT) bewirkt. DHT ist neben der erblichen Veranlagung hauptverantwortlich für den hormonell-erblich bedingten Haarausfall. Ell-Cranell® alpha wird einmal täglich aufgetragen. Ell-Cranell® alpha ist als rezeptfreies Kopfhauttherapeutikum in der Apotheke erhältlich.
Anwendung:
Das medizinische Kopfhauttherapeutikum ist gut und einfach anzuwenden. Es fettet nicht, ist geruchlos und lässt sich mithilfe eines patentierten Applikators gezielt auf die Kopfhaut auftragen. Auch muss das Kopfhauttherapeutikum nach dem Auftragen nicht wieder ausgewaschen werden. Am besten wendet man es nach dem Waschen an, vorzugsweise am Abend, damit es über Nacht wirken kann.
Pflichtangaben gemäß § 11 HWG
Ell-Cranell® alpha. Wirkstoff: Alfatradiol. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 1 ml Ell-Cranell® alpha enthält 0,25 mg Alfatradiol. Anwendungsgebiete: Zur Steigerung der verminderten Anagenhaarrate bei der leichten androgenetischen Alopezie (hormonell bedingter Haarausfall) bei M䮮ern und Frauen. Handelsformen: 100 ml Lösung mit Kopfhaut-Applikator; 200 ml Lösung mit Kopfhaut-Applikator. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Galderma Laboratorium GmbH, Georg-Glock-Str. 8, 40474 Düsseldorf. Stand: April 2005. www.haarausfall.de
2. Diffuser Haarausfall
Diffuser Haarausfall tritt mehr bei Frauen als bei Männern auf.
Diffuser Haarausfall tritt mehr bei Frauen als bei Männern auf.
Vom diffusen Haarausfall (diffuse Alopezie) spricht man, wenn der Haarausfall nicht auf einen bestimmten Teil des Kopfes beschränkt ist, sondern das Haar insgesamt ausdünnt. Dieser Haarausfall tritt mehr bei Frauen als bei Männern auf.
Die Ursachen können vielfältig sein:
* Stress
* Mangelerscheinungen (z.B. Eisenmangel) durch Fehlernährung oder nach Fastenkuren
* Hormonumstellungen nach der Geburt, dem Absetzen der Pille oder in den Wechseljahren.
* Schilddrüsenerkrankungen
Prinzipiell kann es sich beim diffusen Haarausfall auch um eine Altererscheinung handeln.
Einige Medikamente (so z. B. der Wirkstoff Methylphenidat, der in der Behandlung von ADHS und Narkolepsie eingesetzt wird) können ebenfalls zu verstärktem Haarausfall führen. Auch bestimmte Infektionen (A. symptomatica) können bei manchen Menschen zu einem zeitlich begrenzten Haarverlust führen. Dazu gehören u. a.: Impetigo contaginosa, Wund- oder Gürtelrose.
Therapie:
Da der diffuse Haarausfall meist eine Ursache hat, lohnt es sich, auf die Suche zu gehen und die Grunderkrankung zu therapieren.
Schilddrüsenfunktionsstörungen können schnell aufgedeckt und wirksam therapiert werden. Mangelerscheinungen lassen sich generell durch eine gesunde Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel ausgleichen. Viele Frauen leiden an einem latenten Eisenmangel. Fehlendes Eisen macht sich am Haar besonders bemerkbar. Dieser Mangel lässt sich sehr gut mit Eisenpräparaten behandeln.
Bei Hormonmangel in den Wechseljahren kann eine Haartinktur mit 17-Alpha-Estradiol den Östrogenabfall mildern.
Für Frauen, die die Pille einnehmen können, eignen sich Kombinationspräparate aus Östrogenen mit speziellen Gestagenen. Diese Gestagene haben eine antiandrogene Wirkung, also eine Gegenspieler-Funktion zu Testosteron. Diese Präparate sind verschreibungspflichtig
Bestimmte pflanzliche Wirkstoffe z.B. die aus aus der Traubensilberkerze (Cimicifuga Racemosa) besitzen östrogenartige Wirkungen (Selective Estrogen Receptor Modulator, SERM), und wirken so dem hormonbedingten Haarausfall entgegen.
Um sich von Stress und Hormonschwankungen zu erholen, braucht der Körper einfach nur Zeit und Ruhe.
Wir empfehlen:
RF 80 ® Konzentrat gegen temporären Haarausfall von Rene Furterer.
RF-80 Konzentrat
RF-80 Konzentrat
RF 80 ® ist ein Konzentrat aus Pflanzenauszügen und ätherischen Ölen. Es begünstigt das natürliche Haarwachstum und wirkt dem Haarausfall entgegen. Dabei wirkt es direkt auf die Faktoren, die für den temporären Haarausfall verantwortlich sind. Das Serum verbessert die Haarstruktur und lässt es schneller und dichter nachwachsen. Zu den enthaltenen Wirkstoffen gehören pflanzliche Peptide, die die Zellaktivität stimulieren sowie ein Vitaminkomplex und Spurenelemente. Das Haar erhält Vitalität, Volumen und Glanz.
Anwendung:
Nur 1 mal pro Woche nach der Haarwäsche auf die Kopfhaut auftragen.
Anacaps® Nahrungsergänzung von Ducray
Mit seiner speziellen Formulierung eignet sich Anacaps® als sinnvolle Nahrungsergänzung bei dünnem und brüchigem Haar. Anacaps® versorgt die Haarwurzeln mit wertvollen Nährstoffen wie Zink, Vitaminen, Soja-Extrakt sowie Silizium und Schwefel pflanzlichen Ursprungs.
Die im Soja-Extrakt enthaltenen Isoflavone unterstützen gezielt die Haarwurzeln und stimulieren somit das Haarwachstum. Aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften beugen Soja-Isoflavone der durch freie Radikale verursachten vorzeitigen Alterung des Haares vor und dienen damit der Erhaltung und Förderung der Gesundheit des Haares.
Das Spurenelement Zink fördert den Keratinaufbau. Die Widerstandskraft und damit auch die Fülle und Schönheit der Haare wird durch eine ausgewogene Ernährung gefördert.
Hinweise: Nur für Erwachsene geeignet. Nicht bei schwangeren oder stillenden Frauen anwenden.
Ell-Cranell® alpha
Der Wirkstoff Alfatradiol ist quasi ein „Gegenspieler” des männlichen Sexualhormons Testosteron. Es ist selbst kein Hormon, sondern lediglich eine abgewandelte Form des im Körper aktiven Östrogens, des weiblichen Sexualhormons.
Ell Cranell alpha
Ell Cranell alpha
Wird das medizinische Kopfhauttherappeutikum regelmäßig auf die Kopfhaut aufgetragen, kann der Haarausfall reduziert werden. Der Wirkstoff hemmt das Enyzm, das die Umwandlung des Testosterons in seine aktive Form, das Dihydrotestosteron (DHT) bewirkt. DHT ist neben der erblichen Veranlagung hauptverantwortlich für den hormonell-erblich bedingten Haarausfall. Ell-Cranell® alpha wird einmal täglich aufgetragen. Ell-Cranell® alpha ist als rezeptfreies Kopfhauttherapeutikum in der Apotheke erhältlich.
Anwendung:
Das medizinische Kopfhauttherapeutikum ist gut und einfach anzuwenden. Es fettet nicht, ist geruchlos und lässt sich mithilfe eines patentierten Applikators gezielt auf die Kopfhaut auftragen. Auch muss das Kopfhauttherapeutikum nach dem Auftragen nicht wieder ausgewaschen werden. Am besten wendet man es nach dem Waschen an, vorzugsweise am Abend, damit es über Nacht wirken kann.
Pflichtangaben gemäß § 11 HWG
Ell-Cranell® alpha. Wirkstoff: Alfatradiol. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 1 ml Ell-Cranell® alpha enthält 0,25 mg Alfatradiol. Anwendungsgebiete: Zur Steigerung der verminderten Anagenhaarrate bei der leichten androgenetischen Alopezie (hormonell bedingter Haarausfall) bei M䮮ern und Frauen. Handelsformen: 100 ml Lösung mit Kopfhaut-Applikator; 200 ml Lösung mit Kopfhaut-Applikator. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Galderma Laboratorium GmbH, Georg-Glock-Str. 8, 40474 Düsseldorf. Stand: April 2005. www.haarausfall.de
3. Alopecia Areata
Dieser typ Haarausfall wird auch kreisrunder Haarausfall genannt und gehört zu den Autoimmunerkrankungen. Alopecia areata ( Alopecia circumscripta / kreisrunder Haarausfall) ist ein runder, lokal begrenzter krankhafter Haarausfall. Er geht bei den betroffenen Personen vom Kopf aus, bei Männern auch im Bartbereich oder in Ausnahmefällen im Bereich der Körperbehaarung.
Alopecia areata ist eine entzündliche Haarausfallerkrankung (ca. 1,4 Mio. Menschen in Deutschland) , die in jedem Lebensalter auftreten kann. Im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt erkranken die meisten Personen. Typischerweise treten am behaarten Kopf eine oder mehrere kreisrunde kahle Stellen auf, weshalb man spricht auch von kreisrundem Haarausfall spricht.
Die genauen Ursachen dieser Krankheit sind noch weitgehend unbekannt. Wissenschaftler vermuten, daß Immunzellen, die sich eigentlich um die Abwehr von Infektionen kümmern sollen, ihre Aktivität gegen die Haarwurzelzellen im eigenen Körper richten. Bei vielen Menschen wachsen diese kahlen Stellen auch ohne Behandlung wieder zu und sind daher nur zeitlich begrenzt. Es ist jedoch auch möglich, daß der Haarausfall fortschreitet und zum Verlust aller Kopfhaare oder auch Körperhaare führt.
Therapie:
Die Therapie der Alopecia areata gehört ausschließlich in die Hände von Spezialisten. Bei entzündlichen Veränderungen der Kopfhaut werden cortisonhaltige Medikamente angewendet. Die so genannte PUVA-Therapie ist eine weitere Behandlungsmöglichkeit. Hier werden ultraviolette Strahlen bestimmter Wellenlänge mit Psoralen kombiniert. Das Medikament Psoralen macht die Haut lichtempfindlicher.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Gesundheit