Nicole Serocka von der Sozialbehörde in Hamburg beantwortet Fragen von drei Gymnasiasten

Im Jahr 2012 gab es in Deutschland 14.000 Tatverdächtige, die unter 21 Jahre alt waren. Warum werden so viele Jugendliche kriminell? Zu diesem Thema befragten wir für das Hamburger Abendblatt Nicole Serocka, Referatsleiterin für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familien und Integration.

Hamburger Abendblatt:

Wie werden Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren erfasst, wenn sie polizeilich in Erscheinung getreten sind?

Nicole Serocka:

Die Polizei schickt eine Meldung entweder an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) in den Jugendämtern der Bezirke oder an das Familieninterventionsteam (FIT), wenn die Tatvorwürfe schwerwiegender sind. Das Interventionsteam entscheidet, ob es für das Kind zuständig ist oder die Zuständigkeit an ein Jugendamt abgibt.

Welche Betreuungsangebote gibt es für betroffene Eltern und Kinder?

Serocka:

Es gibt eine ganze Reihe – von ambulanten über offene stationäre bis zu geschlossenen Maßnahmen. Welche Maßnahme im Einzelfall ergriffen wird, richtet sich immer nach den individuellen Problemen des jeweiligen Kindes und seiner Familie. Wirksame Maßnahmen speziell für gewaltauffällige Kinder beinhaltet das Programm „Gewaltprävention im Kindesalter“, das sich an Kinder, Eltern, Lehrer und Erzieher richtet.

Warum werden schon Kinder kriminell?

Serocka:

Kinder- und Jugendkriminalität wird durch mehrere, ineinandergreifende Risikofaktoren verursacht. Das können Entwicklungsprobleme sein, wenn Kinder nur wenig bis gar keine emotionale Zuwendung von ihren Eltern bekommen. Weitere Risikofaktoren können Defizite in Sachen Ernährung und Körperpflege der Kinder sein. Außerdem spielt die Erziehungsfähigkeit der Eltern eine große Rolle. Wenn Eltern sich mit der Erziehung überfordert fühlen, reagieren sie entweder übermäßig streng oder lieblos. Manchmal verhalten sich Eltern sehr wechselhaft. Kindern fällt es dann schwer, Regeln zu lernen und diese einzuhalten. Auch kann eine schwierige familiäre Situation, wie zum Beispiel psychische Auffälligkeiten der Eltern, bei den Kindern Entwicklungsprobleme verursachen oder verstärken.

Auf weitere Fragen fanden wir im Jugendlagebild der Polizei Hamburg Antworten: Was sind die häufigsten Delikte der Jugendlichen?

Polizei:

Die häufigsten Delikte belaufen sich auf Sachbeschädigung, Diebstahl und Körperverletzung.

Ab wann werden Jugendliche Straftäter bestraft?

Polizei:

Ab 14 Jahren sind Jugendliche strafmündig und können für ihre Straftaten belangt werden. Personen unter 14 Jahren sind stets schuldunfähig. Sie können nicht verurteilt werden.

Wie hoch sind die Jugendstrafen?

Polizei:

Die Dauer der Jugendstrafe beträgt für Jugendliche sechs Monate bis fünf Jahre. Im schlimmsten Fall, wie zum Beispiel einem Mord, kann ein Jugendlicher unter 21 Jahren zu zehn Jahren Jugendhaft verurteilt werden.