Vier Jahre nach dem Debüt spendiert BMW seinem Elektroauto ein Facelift und erweitert die Baureihe durch eine sportlichere S-Version

Es gibt sicher einige Dinge zu kritisieren am i3 (beispielsweise sein Türkonzept). Aber dass er über zu wenig Leistung verfügen soll, wo er im Segment doch deutlich an der Spitze fährt, klingt zunächst einmal wenig verständlich. Wer das Karbonauto beschleunigt, ist von dessen leiser und gleichmäßiger Leistungsentfaltung schlichtweg begeistert. 3,8 Sekunden auf Tempo 60, 7,3 Sekunden auf 100 km/h und der Zwischensprint von 80 auf 120 km/h ist in nur 5,1 Sekunden erledigt. Das sollte für jede Alltagssituation reichen. Doch laut BMW war vielen Kunden der i3 zu schwach auf der Brust.

Für etwas Schmerzlinderung soll daher künftig der i3s sorgen. Das Sportmodell mit dem kleinen Zusatzbuchstaben ist von seinen Normalo-Brüdern optisch leicht zu unterscheiden. Der i3s steht deutlich satter auf der Straße. Kein Wunder, seine Spur wurde um volle vier, die Reifen um zwei Zentimeter verbreitert (175er vorn, 195er hinten) und die Felgen um einen auf 20 Zoll ­vergrößert. Hinzu kommen schwarze Kotflügelverbreiterungen und eine um einen Zentimeter tiefergelegte Karosserie. Alles zusammen kleidet das kompakte Vier-Meter-Auto bestens. Besonders von hinten betrachtet steht der Wagen nicht mehr so hochbeinig da. Er ist allerdings auch eine ganze Ecke (plus 3600 Euro) teurer geworden. Der Grundpreis liegt nun bei 41.150 Euro. Immerhin: Voll-LED-Scheinwerfer gehören zur Serienausstattung.

Und natürlich mehr Power. Um zehn auf 135 Kilowatt steigt die Leistung, um 20 Newtonmeter das Drehmoment (jetzt 270 Nm).

Der Fahrkomfort ist geschmeidiger geworden

Besonders stolz sind die i3-Ingenieure auf die bessere Kraftentfaltung im Bereich um Tempo 80, denn gewöhnlich verlieren Elektromotoren bei höheren Drehzahlen schnell an Drehmoment. Hier kann der i3s gegenüber dem i3 um 0,8 Sekunden zulegen, schafft die ­Beschleunigung von 80 auf 120 km/h jetzt in 4,3 Sekunden. Ob dies im Alltag wirklich zu spüren und entscheidend ist, sei dahingestellt. Auch 6,9 zu 7,3 ­Sekunden für den Sprint von null auf 100 km/h wird man nicht bewusst wahrnehmen. In beiden Fällen bleibt der i3 ein äußerst spritziges und agiles Auto.

Was eher auffällt, ist der geschmeidigere Fahrkomfort, selbst im Sportmodus, der erstmals im i3 aktiviert werden kann und gleichzeitig eine direktere Lenkungskennlinie beinhaltet. Zudem hat das Elektromodell eine extrem schnelle Fahrdynamikregelung erhalten. „Wir konnten die Regelzeiten der Fahrelektronik von 100 auf nur noch eine Millisekunde absenken“, sagt Robert Irlinger, Leiter BMW i. Bemerkbar macht sich dies besonders auf glatten Untergründen. Der i3 beschleunigt nahezu unterbrechungs- und verzögerungsfrei.

Neben dem bereits erwähnten höheren Preis muss der i3s-Kunde als zweiten Wermutstropfen einen höheren Verbrauch hinnehmen. Mehr Leistung und breitere Reifen kosten halt Strom. In diesem Fall sind es 13 Prozent mehr. Der i3s benötigt nach der NEFZ-Norm 14,3 kWh pro 100 Kilometer, zuvor waren es je nach Bereifung im Bestfall 12,6 kWh. Einfluss hat das natürlich auch auf den Aktionsradius, er sinkt nach Norm von 312 auf 280 Kilometer. BMW gibt als Alltagsreichweite dennoch weiterhin 200 Kilometer an.

Mit dem Start des i3s hat BMW seinem E-Auto gleichzeitig ein Facelift unterzogen, intern LCI (Life Cycle Impact) genannt. Wie so häufig bei einer Modellpflege beschränkt sich die optische Auffrischung auf Anbauteile wie Front- und Heckschürze, da Änderungen an der Karosserie millionenteure Werkzeugkosten nach sich ziehen würden. Wer Alt und Neu nebeneinanderstellt, sieht vorn schlitzförmige anstelle der runden Blinker und hinten eine Chromspange. „Beides soll die Breite betonen“, sagt i3-Designer Matthias Junghanns und vergisst nicht zu erwähnen, dass auch die Typenschilder weiter nach außen gerückt sind.

Im Interieur bleibt es bei modernem Layout und dem offenen Lounge-Charakter. Hier hat das Design von Anfang an einen Sprung in die Zukunft gemacht, bedenkt man, dass der Entwurf sieben Jahre alt ist. Für die Ausstattungslinie Lodge gibt es eine neue Polsterung aus Wolle/Leder sowie für alle Versionen BMWs jüngste Konnektivitäts- und Infotainment-Systeme, wie sie auch im Fünfer-Modell zu finden sind.