FDP-Generalsekretär Dirk Niebel fordert die Abschaltung von Krümmel, um die Zukunft der Atomenergie zu sichern. Die beantragten Laufzeitverlängerungen für die Meiler Biblis A, Brunsbüttel und Neckarwestheim 1 haben nun so gut wie keine Chance mehr, so RWE und E.ON.

Hamburg. Frankfurt/Main (AP) Der Energiekonzern Vattenfall gerät wegen der Pannenserie im Kernkraftwerk Krümmel jetzt auch in der eigenen Branche immer mehr unter Druck. RWE Power und E.ON äußerten sich am Wochenende ebenso wie Atombefürworter in der Politik besorgt über eine Diskreditierung der Atomenergie insgesamt. FDP-Generalsekretär Dirk Niebel forderte in der "Berliner Zeitung" die Abschaltung von Krümmel, um die Zukunft der Atomenergie zu sichern.

Der bayerische Wirtschaftsminister Erwin Huber (CSU) verlangte in der "Bild am Sonntag" trotz Kritik an Vattenfall eine Abkehr vom Atomausstieg. SPD-Chef Kurt Beck bekräftigte sein Festhalten daran. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel riet den Energiekonzernen in der "Sächsischen Zeitung" zum schnellen Abschalten der Altmeiler.

In Presseberichten wurde über Konsequenzen bei Vattenfall spekuliert - von personellen Veränderungen bis hin zum Ausstieg aus den Atommeilern Krümmel und Brunsbüttel. Vattenfall dementierte Pläne über einen solchen Ausstieg. In einem Zwischenbericht zur Schnellabschaltung am 28. Juni räumte das Unternehmen ein Missverständnis zwischen Mitarbeitern des Kraftwerks Krümmel ein. Das Atomkraftwerk steht seit dem Brand still. Das AKW Brunsbüttel, das am selben Tag notabgeschaltet worden war, wurde dagegen am Freitag nach der Spülung eines Messsystems wieder hochgefahren.

"In der kommenden Woche wird es Konsequenzen der verschiedensten Art geben", berichtete die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Konzernkreise in Stockholm. Der Chef des schwedischen Mutterkonzerns, Lars Göran Josefsson, der Klimaschutzbeauftragter von Bundeskanzlerin Angela Merkel ist, fürchte auch um seinen guten Ruf. Damit gerate auch der Vorstand der deutschen Tochter, Vattenfall Europe, Klaus Rauscher, zunehmend unter Druck.

Der Berliner "Tagesspiegel am Sonntag" berichtete von weitreichenden Veränderungen im Organisationsablauf des deutschen Unternehmens, die in der neuen Woche beschlossen werden sollten. Auch eine Abberufung des Geschäftsführers für den Kernkraftbereich, Bruno Thomauske, werde nicht mehr ausgeschlossen. Ein Vattenfall-Sprecher wollte sich zu "derartigen Spekulationen" nicht äußern.

Zu einem "Spiegel"-Bericht über einen Ausstieg aus Krümmel und Brunsbüttel erklärte Vattenfall: "Eine Übertragung unserer Anteile oder unserer Betreiber-Lizenz auf E.ON steht nicht auf der Tagesordnung." Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben an den Kernkraftwerken Brokdorf mit 20 Prozent, an Brunsbüttel mit 66,6 Prozent und an Krümmel mit 50 Prozent beteiligt. Die jeweils anderen Anteile hält E.ON.

Ein Sprecher des Energieversorgers RWE Power sagte der AP: "Wir haben die Befürchtung, dass der ein oder andere die gegenwärtige Entwicklung nutzt, um die Kernenergie in Gänze zu diskreditieren." E.ON-Sprecher Jens Schreiber sagte auf AP-Anfrage, die Vorfälle hätten "nicht dazu beigetragen, das inzwischen wieder deutlich verbesserte Image der Kernkraft weiter zu festigen".

Die "Berliner Zeitung" berichtete von "massiver Verärgerung" bei RWE und E.ON. Angesichts der aktuellen Debatte gebe man den beantragten Laufzeitverlängerungen für die Meiler Biblis A, Brunsbüttel und Neckarwestheim 1 nun so gut wie keine Chance mehr, berichtete das Blatt.

Bundesumweltminister Gabriel, der bereits eine von RWE beantragte Laufzeitverlängerung des Altreaktors Biblis A abgelehnt hatte, sagte, die Vorfälle in Brunsbüttel und Krümmel seien "jedenfalls keine Werbeveranstaltungen für die Verlängerung von AKW-Laufzeiten".