Berlin.

Ein Winter ohne Schnee ist für manche wie Pflaumenkuchen ohne Schlagsahne: möglich, aber ein wenig fad. Andere freuen sich, wenn sie ohne lästiges Stapfen oder Schneeschieben durch die kalte Jahreszeit kommen. Dem Wetter sind die persönlichen Vorlieben naturgemäß egal – wenn’s schneit, dann schneit’s. Am bevorstehenden Wochenende soll es in vielen Regionen weiße Flocken geben. Zur Einstimmung auf das winterliche Wetter einige Fakten rund um Schnee.

1Wie entsteht Schnee?

Schneeflocken bestehen aus Eiskristallen. Diese bilden sich, wenn in Wolken Wassertröpfchen bei hohen Minustemperaturen etwa an ein Staubkörnchen andocken. Weil sich die Wassermoleküle in bestimmten Winkeln aneinanderlagern, sind Schneekristalle in der Regel sechseckig.

2Wenn Schnee aus Wasser entsteht ­– warum ist er weiß?

Im Schnee verbinden sich winzige Eiskristalle, die transparent sind. Wenn aber viele Kristalle geballt auftreten, entstehen unzählige kleine Oberflächen, die das Licht in alle Richtungen reflektieren – vergleichbar mit einem Haufen Spiegelscherben. Zudem wird bei Schneeflocken das Licht an der Grenze zwischen Eis und Luft in den Hohlräumen abgelenkt. Spiegelung und Brechung bewirken, dass Schnee milchig weiß erscheint.

3Wie groß können Flocken werden?

Wissenschaftler aus Göttingen haben herausgefunden, dass sich Eiskristalle zu formen beginnen, wenn sich mindestens 275 Wassermoleküle verbinden. Ein für das Auge sichtbarer Kristall enthält bereits rund eine Trillion Moleküle – eine Eins mit 18 Nullen. Viele Kristalle haken sich zu einer Schneeflocke ineinander, die je nach Wetter verschieden groß sein kann. Tendenziell gilt: Je milder die Minustemperatur, desto eher sind größere Flocken möglich. Das „Guinness-Buch“ führt den Rekord der größten Schneeflocke bei 38 Zentimetern Umfang – 1887 von einem Farmer in den USA gesichtet.

4Wie schwer ist Schnee?

Häufig rieselt er ganz leicht vom Himmel – doch Schnee kann ein massives Gewicht erlangen und Hausdächer zum Ein- oder Bäume zum Umstürzen bringen. Es kommt dabei auf die Beschaffenheit an. So wiegt ein Kubikmeter trockenen Pulverschnees zwischen 30 und 50 Kilogramm. Wenn dieser sich im Laufe der Zeit am Boden verdichtet und immer feuchter wird, kann ein Kubikmeter schon mal eine halbe Tonne auf die Waage bringen.

5Wie leise rieselt Schnee?

Ob Schneesturm oder sanftes Niedersinken – die Lautstärke ändert sich je nach Art des Niederschlags. Schlägt das Wetter keine Kapriolen, werden für Schneefall etwa zehn Dezibel gemessen – ungefähr so viel wie bei normalem Atmen. Eine Armbanduhr tickt schon doppelt so laut.

Außerdem gibt es das Phänomen, dass bei Schneefall die ganze Umwelt leiser wird. Frischer Schnee wirkt nämlich wie ein Dämpfer, der Schallwellen verschluckt. Geräusche werden von Pulverschnee kaum reflektiert – sie finden aus den vielen Hohlräumen und dem Labyrinth von Eiskristallen nicht mehr heraus. Die feste Decke von hartem und verharschtem Schnee wirft allerdings Schallwellen wieder besser zurück.

6Kann es auch auf anderen Planeten schneien?

Nicht nur auf der Erde gibt es Schnee, der aus Wasser entsteht. Dass er auf der Mars-Oberfläche vorkommt, ist schon lange bekannt. Jüngst fanden französische und US-Wissenschaftler in Wettersimulationen heraus, dass über den roten Planeten bisweilen sogar turbulente Schneestürme fegen. In kalten Nächten kann selbst das wenige Wasser der dünnen Atmosphäre lokal und über kurze Zeit als heftiger Schnee fallen. Daneben gibt es in unserem Sonnensystem Monde, auf denen Schnee fällt – dort allerdings nicht aus Wasser: Beim Saturn-Mond Titan ist es etwa Methan, Schwefel-Schnee rieselt auf Io, einem Mond des Jupiters.