Prof. Detlef Schulze, Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, Hochschule für Angewandte Wissenschaften:

Durch seine spezielle Form wirken unterschiedliche Drücke auf die Ober- und die Unterseite eines Flugzeugflügels. An der Flügeloberseite entsteht ein Unterdruck, an der Unterseite ein Überdruck. Der daraus resultierende Druckunterschied, der an den Flügelflächen wirkt, erzeugt eine Auftriebskraft. Sie reicht aus, um selbst viele Tonnen schwere Verkehrsflugzeuge in der Luft zu halten. Damit der Druckunterschied entsprechend groß wird, müssen Verkehrsflugzeuge beim Abheben Startgeschwindigkeiten von rund 250 Kilometern pro Stunde erreichen. Kleine Sportflugzeuge heben schon bei Tempo 100 ab.

Weitere Gute Fragen zum Nachlesen:

www.abendblatt.de/gutefrage