Schüler machen Zeitung
Hamburg

Wir follown dann mal weiter den American Trends

Lena Rüschpler, Klasse 8c, Gymnasium Oberalster
Wie amerikanisiert leben wir?

Wie amerikanisiert leben wir?

Foto: imago stock&people / imago/Westend61

Eine Hamburger Schülerin beschreibt die Amerikanisierung unserer Gesellschaft und fragt: "Ist unsere Kultur bald gone with the wind? "

Hamburg.  Ist Ihnen auch aufgefallen, wie sehr sich unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahren amerikanisiert hat?

Einerseits bekräftigen wir immer unsere deutschen Traditionen, aber ehrlich gesagt ist der Einfluss der USA all around us.

Das fällt schon beim Frühstücken von Pancakes und Donuts auf. Wir steigen in unser Auto und fahren an einer Starbucks-Filiale vorbei. In der Schule geht es auch nicht besser zu; zunächst stellen wir unseren Eastpak-Rucksack in den Spind, schauen anschließend im Deutschunterricht eine Hollywoodverfilmung auf dem Smart Board und sind in Gedanken schon beim Shopping neuer Nikes. All American.

100-mal geliked und 50 Follower

Die American Brands beeinflussen aber nicht nur unsere Konsumprodukte, denke ich, während ich bei McDonald’s in einen Big Mac beiße. Auch die deutsche Sprache wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Beim Essen höre ich Lady Gagas neuen Song auf meinem iPhone und checke meine Nachrichten in den social networks.

Yes, mein Bild wurde 100-mal ge­liked und ich habe 50 neue Follower.

Auch wenn manche es nicht wahr haben wollen, Stars und Stripes kontrollieren unser Leben. Treu warten wir auf neue amerikanische Trends, denen wir follown können. Wer das nicht glauben will, sollte mal versuchen, einen Tag lang ohne amerikanische Produkte und Ausdrücke auszukommen.

Wenn das so weitergeht, ist unsere Kultur gone with the wind.