Hamburg. Ich hoffe, durch diesen Artikel einigen Menschen mein Hobby näherbringen zu können. Cosplay bedeutet mir sehr viel.
Eine kleine Convention – eine große Veränderung in meinem Leben
Zuerst einmal: Was ist Cosplay überhaupt? Es ist ein Kofferwort aus „costume“ und „play“. Cosplay ist ein Verkleidungsspiel: das Darstellen einer Figur aus einem japanischen Animationsfilm (Anime) aus einem japanischen Comic (Manga), einem Film oder einem Computerspiel. Man versucht, eine Figur so originalgetreu wie möglich darzustellen, in dem man sich in sie hineinversetzt.
So kann eine schüchterne und stille Person ganz schnell mal gesprächig und selbstbewusst werden, wenn es der Charakter der Figur denn so hergibt. So war es auch bei mir. Mein erstes Cosplay habe ich Ende 2012 auf der Chisaii in Hamburg getragen. Es war Izaya Orihara aus dem Anime „Durarara!!“
Es war eine kleine Convention, ein Treffen mit ein paar Gleichgesinnten, aber es war eine große Veränderung in meinem Leben. Im Cosplay habe ich Mut gefunden und Selbstbewusstsein durch Lob für meine Arbeit. Denn ein Cosplay kann sehr viel Zeit, Geld und Mühe kosten. Es kann Stunden, Tage, Wochen und Monate dauern, an Kostüm, Make-up und Perücke zu feilen, bis es komplett fertig ist. War ich in der Schule eine Außenseiterin, so gehörte ich mit der Anime- und Manga-Convention plötzlich zu einem Ganzen. Es herrschte dort eine Toleranz und Solidarität, die ich so nicht kannte.
Cosplay hat mir in der schwersten Zeit meines Lebens geholfen, den Boden unter meinen Füßen wiederzufinden. Noch immer cosplaye ich. Es ist ein fester Bestandteil meines Lebens, trotz der wenigen Freizeit während meiner Ausbildung zur Friseurin.
Außenstehende mögen es für Kinderkram halten, weil es Comics und Animationsfilme sind. Aber ich bin der Meinung, dass man niemals aus etwas herauswächst, wenn man es gerne mag und Freude daran findet. Mittlerweile gibt es in vielen deutschen Städten kleine Treffen, größer Conventions, Fantreffen und Events, die zum Großteil alle auf animexx.de zu finden sind.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Schüler machen Zeitung