Schüler machen Zeitung
Sport

Dieses Team will Deutscher Meister werden

| Lesedauer: 5 Minuten
Ricco Richert, Klasse 9/10 II, Elbschule
Das Jugend-Fußball-Team des Hamburger Gehörlosensportvereins

Das Jugend-Fußball-Team des Hamburger Gehörlosensportvereins

Foto: Roland Magunia

Ein Handycap ist kein Hindernis, erfolgreich Fußball zu spielen. Das beweist die Jugendmannschaft des Hamburger Gehörlosensportvereins.

Hamburg.  In Hamburg gibt es eine Gehörlosen-Jugend-Fußballmannschaft. Es ist das Team des Hamburger Gehörlosensportvereins – kurz HGSV.

Alle gehörlosen Fußballer können zusammen in einer Mannschaft und gegen andere Gehörlosen-Vereine spielen. Natürlich geht es darum, die beste Mannschaft Deutschlands zu sein. Auch wir wollen das. Und einmal haben wir es geschafft.

Jedes Jahr im Januar findet die Deutsche Futsal-Meisterschaft der Gehörlosen statt. Futsal ist die vom Weltfußballverband FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs. Der Name leitet sich vom portugiesischen Ausdruck futebol de salão und dem spanischen fútbol sala (Hallenfußball) ab.

Futsal ist im deutschsprachigen Raum derzeit noch relativ wenig bekannt und wird häufig mit Hallenfußball gleichgesetzt. Hallenfußball ist aber lediglich der Oberbegriff für alle Formen des Fußballspiels in der Halle, während Futsal eine international anerkannte Variante ist.

Beim Futsal fehlt die Banden–Begrenzung. Zudem sind beim Futsal nur fünf Spieler auf dem Feld, die auf Handballtore spielen.

Auch spielen die Futsal-Spieler mit einem besonderen Ball.

Beim Gehörlosen-Fußball gelten besondere Regeln: Die Spieler dürfen auf dem Feld weder Hörgeräte noch Cochlea-Implantate tragen. Ein Cochlea-Implantat ist eine Hörprothese für Gehörlose, deren Hörnerv nicht funktionsgestört ist. Alle Spieler müssen vor dem Match einen Hörtest absolvieren, um keinem Spieler Vorteile zu verschaffen. Während des Spiels kommunizieren die Spieler untereinander und mit dem Trainer in Gebärdensprache. Die Schiedsrichter können meist hören und beherrschen selten die Gebärdensprache. Das erschwert den gehörlosen Fußballern das Spiel ein wenig. Aber auch das funktioniert.

Wir wollten unbedingt Deutscher Futsal Meister werden

Die deutschen Meisterschaften finden jährlich statt. Alle Gehörlosen-Jugend-Fußballvereine aus Deutschland treffen sich dazu in einer Stadt und spielen gegeneinander. Wir trainieren zwei Mal pro Wochen für die Deutsche Meisterschaft. Die Trainer der HGSV Jugend heißen Nils und Dirk.

Im vergangenen Jahr wurde die Deutsche Futsal-Meisterschaft in Hildesheim ausgetragen. Für unser Team - die Jugendmannschaft des HGSV – war es ein ganz besonderer Wettbewerb. Wir waren sehr motiviert. Wir waren niemals zuvor Deutscher Futsal Meister und wollten es unbedingt werden.

Die HGSV Jugend spielte zunächst mit einer 2-2-Aufstellung. Der Torwart warf den Ball zum Stürmer, der dribbelt allein durch zwei Gegenspieler und schoss ins Tor. Ein paar Minuten später passte der Abwehrspieler des HGSV wieder zum gleichen Stürmer und der schoss aus der Distanz dann gewaltig ins Tor. So besiegte HGSV seinen ersten Gegner.

Der Torjäger des HGSV hieß Muhamet. Er wurde übrigens zum Torschützenkönig des Turniers gekürt. „Er war neu bei uns, und wurde gleich zu einem wichtigen Spieler für uns“, sagte sein Stürmerpartner Cameron. Im Finale gegen den Titelverteidiger Düsseldorf GSV spielten wir mit der defensiven Aufstellung 3-1.

Gleich nach dem Anpfiff spielte der HGSV mit starkem Pressing und ließ nicht zu, dass der Titelverteidiger lange im Ballbesitz blieb. Außenverteidiger Daniel erobert den Ball und passte schnell zum anderen Stürmer – Doppelpass. Der Außenverteidiger schoss locker in den Winkel, der Torwart des Gegners war machtlos. Der HGSV führte also mit 1:0, der Gegner gab aber nicht auf.

Die Zuschauer feuerten beide Mannschaften an, sie waren begeistert vom Fairplay. Die HGSV Jugend spielte tollen Fußball. Niemand schaffte es, sie aufzuhalten. Im Finale mussten sie gegen den Titelverteidiger Düsseldorfer GSV spielen. Der Düsseldorfer GSV war im Vorjahr unbesiegbar, aber auf einmal wurde die HGSV Jugend eine große Konkurrenz für ihn. Der Düsseldorfer GSV spielte sehr offensiv, aber die HGSV Jugend hatte sehr gute Abwehrspieler. Vorbeikommen war für den Gegner schwer. Düsseldorfs Abwehr machte einen Fehler und verlor den Ball. Muhamet holte den Ball und gab sofort ab an den anderen Stürmer, und der schob den Ball ins Tor. Es stand 2:0 für HGSV.

In diesem Jahr zählte die Mannschaft der HGSV-Jugend zu den Favoriten

Wir nutzten unsere Chancen gut. Es gab mehrmals Strafstöße für den Gegner. Der Dank ging an unseren Torwart Robert. Ohne ihn wäre es sehr schwer geworden. Der Düsseldorfer GSV bekam einen Strafstoß, der Abwehrspieler führt ihn aus und traf. Es stand 2:1. Wir haben nicht aufgegeben und bis zur letzten Minute gekämpft. So besiegte die HGSV Jugend den Titelverteidiger Düsseldorfer GSV und wurde Deutscher Meister 2015. In diesem Jahr war die HGSV-Jugend Titelverteidiger bei der Deutschen Futsal-Meisterschaft in Dresden. Das Team zählte zu den Favoriten. Im Halbfinale musste die HGSV-Jugend gegen GSV Freiburg spielen. Das Spiel endete 0:0. Leider verlor HGSV-Jugend beim Strafstoßschießen. Wir kämpften schließlich um Platz 3. Doch das Team war angeschlagen und verlor. Wir landeten auf Platz 4. Jetzt trainieren wir für die Deutsche Futsal-Meisterschaft 2017.