Schüler machen Zeitung
Hamburg

Glücklich oder traurig – Musik beeinflusst Gefühle

Simona Wolff, Klasse 9c, Gymnasium Grootmoor
Musik macht glücklich (Symbolfoto)

Musik macht glücklich (Symbolfoto)

Foto: picture alliance

Durch Lieder, die in der Tonart Dur geschrieben wurden, fühlen wir uns glücklicher. Lieder in Moll wirken meist traurig.

Hamburg.  Wenn wir Musik hören, fühlen wir uns oft besser oder bekommen gute Laune. Manchmal würden wir am liebsten aufspringen, tanzen und laut mitsingen. Woran liegt das eigentlich?

Oftmals nehmen wir die Botschaften der Lieder in uns auf, oder aber die Stimme der Sängerin oder des Sängers berührt uns.

Durch viele Lieder, die in der Tonart Dur geschrieben wurden, fühlen wir uns glücklicher. Angst, Ärger und Langeweile vergehen. Lieder in Moll wirken meist traurig und nachdenklich. Die Musik steckt an und verbindet uns, denn sie versetzt die Hörer in ähnliche Gefühlslagen. Aber auch das Verstehen von Musik, der Texte und der Melodie kann unsere Stimmung verbessern, denn wir haben das Gefühl, wissend zu sein. Wenn Musik sich steigert, voll klingt oder unseren Erwartungen entspricht, empfinden wir Ausgeglichenheit und Harmonie. Lieder, bei denen man gleich mitsingen kann oder zu denen man einen persönlichen Bezug hat, empfinden wir als schön, und unsere Laune verbessert sich. Doch nicht nur Partymusik macht uns froh, auch ruhige Melodien geben uns Hoffnung und Kraft, besonders Liebes­lieder. Je nach unserer Stimmungslage empfinden wir Lust auf unterschied­liche Musikrichtungen.

Am Ende ist es aber von Person zu Person unterschiedlich, welche Musik wen in welcher Situation glücklich oder traurig macht.