Simone Young Frühere Hamburger Stardirigentin ledert gegen "alte Männer" Zehn Jahre lang verantwortete sie Staatsoper und Philharmoniker. Auf ihre Zeit in Deutschland blickt Simone Young auch genervt zurück.
Kultur Staatsoper: „Manon“ mit Elsa Dreisig kostenlos sehen Die Aufführung mit der hervorragenden Elsa Dreisig in der Titelrolle sorgte sogar europaweit für Aufsehen. mehr
Interview "Manchmal starre ich wochenlang die Wand an" Komponist Jörg Widmann über Lieblingstonarten, Jogi Löws Wohnung, Poster im Jugendzimmer und die Corona-Krise. mehr
"Erstklassisch mit Mischke" Philippe Jaroussky: „Oper kann ein Alptraum sein“ Der Countertenor im Podcast "Erstklassisch" über seine Stimme, über seine ersten Projekte als Dirigent und über ein "Wunder". mehr
"Erstklassisch mit Mischke" „Desinfektionsmittel lösen fürchterliche Schäden aus“ Orgelbauer Philipp Klais spricht im "Erstklassisch"-Podcast über Hygieneregeln und sonstige Corona-Folgen. mehr
„Erstklassisch mit Mischke“ Christiane Karg: „Wir müssen uns neu erfinden“ Die Sopranistin spricht im Podcast „Erstklassisch“ über die Corona-Krise, das Verstummen und das Singen vor Trump. mehr
„Erstklassisch mit Mischke“ Anne-Sophie Mutter: „Berühmtsein ist kein Lebensziel“ Ein Gespräch mit der berühmtesten Geigerin der Welt über Corona, ihre Karriere und die Frage, welches Popcorn im Kino es sein muss. mehr
Neue Klassik-CDs Klassik: Drei starke Künstlerinnen und starke Konzept-Alben Einfach mal reinhören in Neuerscheinungen der Sopranistin Anna Prohaska, Geigerin Patricia Kopatchinskaja und Sängerin Barbara Hannigan. mehr
Pandemie Kultur in der Coronakrise: Wo ist der Klassik-Spielplan B? Die Orchester dürfen nicht spielen, nichts ist erlaubt. Wie kann das klassische Musikleben vor dem Kollaps bewahrt werden? mehr
Konzertkritik Elbphilharmonie: Mozart als Klassik-Metal interpretiert Riccardo Minasi und das Ensemble Resonanz spielten die Es-Dur Sinfonie. Rauflustig-zarte Klänge und Pianissimo packen Publikum. mehr
Elbphilharmonie-Konzert Alexander Krichel lässt sein Publikum den Atem anhalten Der Pianist stellt in der Elbphilharmonie den Werken von Jubilar Beethoven solche von Liszt gegenüber. Dabei wirkt er teils zu bemüht. mehr
Konzertkritik Ein Elbphilharmonie-Konzert, das einem den Atem verschlägt Das Staatliche Sinfonieorchester Russland „Evgeny Svetlanov“ unter Andrey Boreyko hatte einen großen Auftritt im Großen Saal. mehr
Kritik Elbphilharmonie: Wenn ein Konzert Besucher zu Tränen rührt Das Tallinn Chamber Orchestra und der Estonian Philharmonic Chamber Choir sorgten für kollektive Ergriffenheit im Großen Saal. mehr
Elbphilharmonie Valery Gergiev: Zwischen Ekstase und Erschöpfung Die Münchner Philharmoniker und ihr Chefdirigent treffen den richtigen Debussy-Ton. Ihre "Isolde" klingt allerdings erschöpft. mehr
Konzertkritik Großes Können und eine kleine Sünde in der Elbphilharmonie Die Pianistin Yuja Wang und der Cellist Gautier Capucon spielten Werke, die kaum Platz für solistisches Schaulaufen boten. mehr
Elbphilharmonie Dirigent amüsiert sich bei fehlendem Schlussakkord Budapest Festival Orchestra spielte Werke von Dvorák. Solist beim vierten Beethoven-Klavierkonzert war András Schiff. mehr