Hamburg. Weiße und rote Luftballons zieren die Stahlträger der hohen Fabrikdecken im Foyer der Zeise Kinos, in das am Dienstagabend immer mehr Menschen strömen. Um kurz nach halb acht begibt sich das Publikum dann ins Zeise 1, wo das 35. Hamburger Kurzfilm Festival eröffnet wird.
„In 35 Jahren ist aus einer kleinen Pflanze ein etabliertes Festival geworden“, sagt Kulturstaatsrätin Jana Schiedek in ihrer Eröffnungsrede. In seiner Einzigartigkeit sei das Festival tonangebend für die „Präsenz der kurzen Form“. Schiedek begrüßt noch einmal offiziell die neue künstlerische Leiterin des Kurzfilm Festivals, Maike Mia Höhne, die einen sehr charmanten, mit filmhistorischen Bezügen gespickten Überblick über das Festival-Programm gibt.
Es gibt drei Wettbewerbe
Insgesamt ist der Begrüßungsteil jedoch deutlich zu lang, denn auch die einzelnen Kurzfilmabteilungen, die künftig unter einem Dach arbeiten wollen, werden von der Geschäftsführerin der Kurzfilm Agentur Alexandra Gramatke sehr ausführlich vorgestellt. Erst danach beginnt das ausgewählte Kurzfilmprogramm. Gezeigt werden Filme aus den einzelnen Wettbewerben sowie aus dem Labor der Gegenwart, einer Gesprächsreihe in der mit internationalen Gästen anhand von Filmen gesellschaftliche Fragen erörtert werden sollen.
Insgesamt werden beim Kurzfilm Festival rund 300 Filme zu sehen sein. Im Zentrum stehen drei Wettbewerbe: Der Internationale, der Deutsche und der „Flotte Dreier“, in dem kein Film länger als drei Minuten ist. Das räumliche Zentrum bildet die Post am Kaltenkircher Platz. In den ehemaligen Postsortierhallen trifft modernes Hipstertum auf 70er-Jahre-Beton-Brutalismus – eine gelungene Mischung. Tagsüber können hier Filme geschaut werden, am Abend wird das Zentrum zur Party-Location. Auch die Ausstellungsräume „Open Space“ sind hier untergebracht, in denen während des Festivals die Videokunst-Installation „Sitting on the Earth of Tomorrow’s Sunrise“ des brasilianischen Künstlerduos Bárbara Wagner und Benjamin de Burc gezeigt wird.
Hier geht es zum Programm des 35. Hamburger Kurzfilm Festivals
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kultur & Live